Unter dem Titel „New Work“ wird das Duzen in immer mehr Konzernen zum gelebten Trend. Der strategische Schritt gilt als Ausdruck von flachen Hierarchien und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Die Vor- und Nachteile gilt es jedoch abzuwägen, sagt unsere Autorin. Die Änderung der Anredeform stellt einen gezielten Eingriff in die Unternehmenskultur dar, ihr Erfolg hängt von spezifischen Faktoren ab.
„Hallo, ich bin Kai“ – das verkündet Kai Hankeln, CEO der Asklepios Kliniken, seit Kurzem in den…