Modellprojekt in Bayern

Demenz im Krankenhaus: Versorgung verbessern, Bürokratie abbauen, Kosten senken

  • Strategie
  • Titel
  • 16.10.2025

f&w

Ausgabe 10/2025

Seite 882

Fast die Hälfte der Patient:innen in deutschen Kliniken ist über 65 Jahre alt – viele mit kognitiven Einschränkungen. Die Versorgung dieser Gruppe stellt Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Ein Modellprojekt in Bayern zeigt, wie Demenz- und delirsensible Versorgung gelingen kann.

Etwa die Hälfte der Patient:innen in deutschen Krankenhäusern ist 65 Jahre und älter. Ihr Anteil an den Behandlungsfällen wird in den nächsten drei Dekaden deutlich ansteigen. In Bayern läuft ein Modellprojekt, das Kliniken auf diesem Weg begleitet. 

Dass aufgrund des demografischen Wandels die Anzahl der an Demenz erkrankten Patient:innen zunehmen wird, ist bekannt. Daher müssen deren Bedürfnisse und Bedarfe sowohl beim Umbau in Sektorenübergreifende Versorger (SEV) wie bei der Ambulantisierung detailliert berücksichtigt werden. Dadurch erhält auch das (ambulante) Entlassmanagement eine ganz neue Bedeutung. Die Behandlung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus, derer sich auch der diesjährige WIdO-Krankenhaus-Report als Schwerpunktthema annimmt, ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung und hat auch gesellschaftspolitische Relevanz. Demenz hat wesentliche Auswirkungen auf die Nutzung von Ressourcen des Gesundheitswesens.

Gesundheitsökonomische Relevanz

Die gesundheitsökonomische Relevanz des Themas zeigt sich in erster Linie an den Kosten: An Demenz erkrankte Menschen beanspruchen häufig mehr medizinische Leistungen. Beispielsweise verursachen längere Krankenhausaufenthalte, spezialisierte Therapien und Rehabilitationsmaßnahmen erhöhte Ausgaben. Die gleichzeitige Behandlung mehrerer chronischer Krankheiten erhöht zusätzlich den Bedarf an Medikamenten, diagnostischen Verfahren und Pflege. Der erhöhte Pflegeaufwand und eine längere Verweildauer führen bei den Kliniken nicht nur zu höheren Kosten, sondern auch zur Verknappung der Kapazitäten, sprich zu Opportunitätskosten.

Unklare Prozesse im Einweisungs- und Entlassmanagement, ebenso wie die Definition der sozialen Indikation, die oftmals bei an Demenz erkrankten Patienten zu unnötig langen Klinikaufenthalten und zu Versorgungsengpässen führen, implizieren zusätzlich für die Kliniken bürokratischen Dokumentationsaufwand. Dem hat sich auch das bayerische Modellprojekt „Bürokratieabbau in bayerischen Krankenhäusern“ versucht anzunehmen, denn oft führen auch die sozialen Begleitumstände dementer Patienten, wie das häusliche Umfeld, mangelnde Mobilität oder auch die Pflegebedürftigkeit, zu stationären Einweisungen beziehungsweise Verweildauern oberhalb der im Fallpauschalenkatalog vorgesehenen sogenannten „oberen Grenzverweildauern“. Dies führt jedoch bei vielen Kliniken zu Abrechnungsprüfungen durch die Kostenträger und somit letztlich zu mehr Bürokratie.

Autoren

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich