Wir brauchen einen Haltungswechsel. Einen Kulturwandel, weg von der Misstrauenskultur und dem damit verbundenen Optimierungs- und Kontrollwettrüsten, das aktuell auf Kassen- als auch auf Klinikseite wertvolle Ressourcen bindet. Im Bereich von Beratung und IT entstand dadurch sogar ein völlig neues Marktsegment, in dem Trainings, Instrumente und Tools zur Rechnungsoptimierung angeboten werden. Um zukünftig die Einhaltung der Pflegepersonaluntergrenzen zu kontrollieren wirbt der MDK bereits Pflegende an! Fachkräfte, die in der Patientenversorgung fehlen.
Wir brauchen ein faires und intelligentes Prüfverfahren mit transparenten Regeln, um effektiv einzelne falsche Abrechnungen zu verhindern. Auch das beste Instrument kann nur erfolgreich sein, wenn die Rahmenbedingungen so sind, dass Krankenkassen weniger an Rechnungskürzungen im Rahmen eines harten Kassenwettbewerbs als vielmehr an einer guten Patientenversorgung gelegen ist. Dazu braucht es auch neue SGB V-übergreifende Finanzierungsregelungen um Klinikpatienten mit sogenannter „sozialer Indikation“ nicht in eine ungeklärte und hilflose Situation hinein entlassen zu müssen.
Wir müssen uns fragen, ob das Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ trägt oder ob das System nicht mehr gewinnt, wenn wir einem Paradigmenwechsel zustimmen: „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“?