Orientierungswert

Ohne Daten hilft uns auch keine KI

  • Orientierungswerte
Ohne Daten hilft uns auch keine KI

Die kürzliche Vorstellung des Prototyps des KI-basierenden Chatbots ChatGPT zeigt, dass wachsenden technologischen Möglichkeiten in Zukunft revolutionäre Chancen auch für die Gesundheitsversorgung eröffnen werden. Die Grundlage für diese Art von Innovationen ist die umfassende Nutzung und intelligente Verknüpfung von klinischen Daten mit dem Ziel, neue Nutzenpotenziale für Patienten und Behandler zu erschließen. Technologien, wie künstliche Intelligenz, automatisierte Entscheidungen, und selbständige Roboter versprechen auf Grundlage dieser Daten eine höhere Versorgungsqualität und -effizienz.

Allerdings stoßen in der klinischen Praxis nicht die Technologien, sondern die Qualität und Quantität der verfügbaren Daten aktuell noch häufig an ihre Grenzen, um verlässliche Erkenntnisse für die medizinische Versorgung generieren zu können. Historisch gewachsene Herausforderungen, wie heterogene Datenschutzvorgaben oder fehlende Interoperabilität der klinischen Systeme, führen zu einer unstrukturierten und teilweise unzuverlässigen Datengrundlage und erschweren oder verhindern die erfolgreiche Umsetzung von digitalen Innovationen in deutschen Krankenhäusern. 

Der vieldiskutierte Wandel hin zu einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung bedingt jedoch den umfassenden Zugang zu verlässlichen Daten durch Patienten und Behandler. 

Die Sicherstellung dieser Verfügbarkeit ist jedoch mit einem großen Aufwand für die Entwicklung der notwendigen digitalen Infrastrukturen verbunden, was die Frage des tatsächlichen Nutzens für die Leistungserbringer aufwirft, die einen großen Teil der erforderlichen Aufwände tragen müssen.

Daher ist es für Krankenhäuser wichtig, den Wert der klinischen Daten für die eigenen Versorgungsprozesse zu erkennen. Vor allem angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und des kontinuierlichen Kostendrucks wird es perspektivisch immer relevanter, verfügbare Möglichkeiten zur Entlastung der Mitarbeitenden zu nutzen. 

Denn die Frage, wie der für die digitale Transformation notwendige Aufwand durch den klinischen Mehrwert gerechtfertigt wird, ist entscheidend für die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems.

Autor

 Jared Sebhatu

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich