In der Pflege herrscht weiterhin ein hoher Personalmangel. Nur ein Fünftel der geplanten neuen Stellen sei besetzt, berichtet die Tagesschau.
2018 wurde das "Sofortprogramm Pflege" angekündigt, mit dem Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch bessere Personalausstattungen und Arbeitsbedingungen erreicht werden soll. 13.000 Stellen sollten in der Pflege geschaffen werden, die von den Kostenträgern finanziert werden sollten. Besetzt sind jedoch nur 2.600 neue Stellen in der Altenpflege, also jede fünfte, berichtet die Tagesschau. Für die Kliniken lägen noch keine Zahlen vor. Ursache für den Fachkräftemangel sei neben der öffentlichen Wertschätzung auch die Bezahlung. "Wir sind der Meinung, es sollte auf jeden Fall flächendeckende Tariflöhne geben, in der Langzeitpflege, in Pflegeheimen, für mobile Pflegedienste", wird Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes zitiert. Hauptgeschäftsführer Georg Baum sieht eine positive Perspektive, weil das Geld für die Pflege nicht mehr über Fallpauschalen, sondern über das Jahresbudget gegeben werde.