Machbarkeitsstudie

DRV-Pilotprojekt Qualitätsorientierte Belegung gestartet

  • f&w
  • BDPK
  • 04.01.2019

f&w

Ausgabe 1/2019

Seite 79

Statt eines Preiswettbewerbs fordert der BDPK seit Langem den Qualitätswettbewerb in der medizinischen Reha. Nun startet die Deutsche Rentenversicherung im Januar mit dem Pilotprojekt „Qualitätsorientierte Belegung“. Der BDPK hat Betreiber von Reha-Kliniken gefragt, wie sie dieses Projekt einschätzen.

Der Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) fasste im März 2017 eine verbindliche Entscheidung für ein transparentes und diskriminierungsfreies Zulassungsverfahren sowie zur Auswahl der Rehabilitationseinrichtungen. Als Alternative zu den vom Bundesrechnungshof geforderten Ausschreibungen von Reha-Leistungen muss er nun seine wettbewerbsrechtskonforme Beschaffung der Reha-Leistungen nachweisen.

Im Rahmen einer zwölfmonatigen Machbarkeitsstudie wird die DRV ab Januar 2019 ihr neues Verfahren der Einrichtungsauswahl erproben. Einbezogen werden alle stationären orthopädischen Fachabteilungen, die von der DRV Bund, der DRV Baden-Württemberg und der DRV Oldenburg-Bremen belegt werden. Sowohl die Steuerung der Heilverfahren als auch die der Anschlussrehabilitation (mit Ausnahme der AHB-Steuerung durch die DRV Bund) in der Indikation Orthopädie werden im Jahr 2019 nach dem neuen System erfolgen. Nach Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts und sozialmedizinischer Auswahlkriterien (Haupt- und Nebendiagnosen, ggf. Sonderanforderungen) soll die Belegung von Reha-Einrichtungen in der Machbarkeitsstudie nach den Kriterien Qualität, Wartezeit, Preis und Entfernung erfolgen. Der sogenannte „Parameter Qualität“ setzt sich aus den Ergebnissen des externen Qualitätssicherungsverfahrens der Rentenversicherung zur Behandlungszufriedenheit, zum subjektiven Behandlungserfolg, zur therapeutischen Versorgung und zur Einhaltung der Reha-Therapiestandards zusammen.

Die Gewichtung der Kriterien unterscheidet sich dabei zwischen der DRV Bund (Qualität: 30 Prozent, Wartezeit: 25 Prozent, Preis: 15 Prozent, Entfernung: 11 Prozent, fakultative Sonderanforderungen/Nebendiagnosen: 19 Prozent) und den Regionalträgern (Qualität: 70 Prozent, Wartezeit: 20 Prozent, Preis: 10 Prozent; die Berücksichtigung der individuellen Transportfähigkeit im Hinblick auf die Entfernung zum Wohnort erfolgt einzelfallbezogen und wird nicht berücksichtigt). Aufgrund technischer Umsetzungsprobleme hatte sich die DRV Bund kurzfristig vor dem Start der Machbarkeitsstudie für eine abweichende Gewichtung entschieden. Diese Modifizierung hatte insbesondere bei den Verbänden der Leistungserbringer und den Reha-Einrichtungen für Unverständnis gesorgt. War doch die stärkere Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Belegungssteuerung eine langjährige Forderung der Leistungserbringer. Der BDPK wird die Machbarkeitsstudie aufmerksam begleiten und sich weiter für die Etablierung eines tatsächlichen Qualitätswettbewerbs einsetzen.


"Wir begrüßen und unterstützen den von der DRV eingeschlagenen Weg in der Hoffnung, damit ein tragfähiges Instrument zu entwickeln, dem sich möglicherweise alle Leistungsträger von Rehabilitationsleistungen anschließen."


"Den Start des Pilotprojekts „Qualitätsorientierte Belegung“ begrüße ich sehr! Dass das Wunschund Wahlrecht der Patienten dabei an erster Stelle steht, finde ich sehr gut. Ob und wie sich im Einzelnen die Steuerung durch die qualitätsorientierte Belegung auf unsere Reha-Kliniken auswirken wird, bleibt abzuwarten. Je nachdem, was das Pilotprojekt für Erkenntnisse bringt, wäre es wichtig, zeitnah nachzujustieren."


"Allein dass vonseiten der DRV Bund noch kurzfristig Änderungen in der Gewichtung der Auswahlkriterien vorgenommen wurden, bereitet mir mehr Sorgen, als dass ich zuversichtlich bin."


"Wir bewerten diese Entwicklung sehr positiv, da wir schon sehr lange darauf warten und es auch immer eingefordert haben, in einen Qualitätswettbewerb in der Rehabilitation einzutreten. Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr intensiv daran, die Qualität unserer Rehabilitationsleistungen systematisch auszuwerten und zu verbessern und sehen uns deshalb sehr gut auf diesen Wettbewerb vorbereitet; das heißt, wir schätzen die Vorteile deutlich höher ein als mögliche Risiken."

Autor

Ähnliche Artikel

Weitere Artikel dieser Ausgabe

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich