f&w Heftarchiv

Ausgabe 4/2006

Ausgabe 4/2006

Gesundheitsreform 2006

vom 01.04.06


Weitere Artikel

Realisierung des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE) als erstes PPP-Projekt im deutschen Gesundheitswesen

Protonentherapie als Public Private Partnership

Hintergründe des Projekts: Gründe für die Realisierung als PPP Ursächlich für die Entscheidung des…

Das Public Service Value-Modell ermöglicht die differenzierte Gemeinnutzanalyse und Leistungsvergleiche im Gesundheitswesen

Milliarden sparen und den Nutzen mehren

Wertschöpfung ist ein Begriff, den wir bisher vor allem aus der privaten Wirtschaft kennen. Die…

Ein kommunaler Klinikkonzern plant seine Zukunft aufgrund der Prognose von Bevölkerungszahl und Morbiditätsentwicklung

Vivantes will in Berlin bedarfsgerecht wachsen

Die medizinische Bedarfsanalyse basiert auf einer Betrachtung und Diskussion der spezifischen…

Gastkommentar zum Ärztestreik

Kraftprobe zur Unzeit

Je nach Studie schreiben ein Drittel bis die Hälfte aller Krankenhäuser in Deutschland rote Zahlen. Und die…

Für den Übergang sind Festpreise ein notwendiges Instrument

Wettbewerb ist kein Selbstzweck

Derzeit bereiten sich die Spitzenverbände der Krankenhäuser und Krankenkassen auf das im Jahr 2007…

"IT-Lösungen, die Weltspitze sind"

Die ITeG boomt

Wir haben eine Erfolgsgeschichte innerhalb von drei Jahren zu vermelden. Im Rheinland ist alles, was…

Antworten nach einem Besuch der ITeG 2006

Licht am Ende des Tunnels?

Die gegenüber 2005 weiter angewachsene Messefläche erforderte eine Aufteilung der Ausstellung auf zwei…

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich