Weitere Artikel
DRG-Umsetzung als Herausforderung für die Software-Entwicklung
f&w: Sehr geehrte Frau Dr. Kolodzig, was hat Sie in den frühen 90er Jahren veranlasst, sich der IT-Branche…
Ein hoher Wert ist nicht zwingend ein Indikator für Unwirtschaftlichkeit
Sind die Landesbasisfallwerte (LBFW) bloße Quotienten aus der Division des jeweiligen Landeserlösbudgets…
Ein Erfahrungsbericht aus dem Lahn-Dill-Kreis
Im Jahr 2005 wurden beide Verfahren parallel von den Kostenträgern intensiv angewandt. Generell erweckt die…
Realisierung des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE) als erstes PPP-Projekt im deutschen Gesundheitswesen
Hintergründe des Projekts: Gründe für die Realisierung als PPP Ursächlich für die Entscheidung des…
Modellprojekt des Landes und der Gebera
Das Land Bremen hat mit Unterstützung der Europäischen Union das Modellprojekt Innovative…
Eine Studie offenbart die Schwächen der Personalentwicklung in einer personalintensiven Branche
Das Krankenhaus hat ein gutes Personalmanagement bitter nötig, nötiger zumal als manche andere Branche,…
Rhön-Klinikum will Marktanteil von drei auf acht Prozent steigern
Rhön habe die eigenen Prognosen und die der Analysten im Jahr 2005 abermals erreicht. Auch 2006 entwickle…
Das Public Service Value-Modell ermöglicht die differenzierte Gemeinnutzanalyse und Leistungsvergleiche im Gesundheitswesen
Wertschöpfung ist ein Begriff, den wir bisher vor allem aus der privaten Wirtschaft kennen. Die…
Mit einem Partner Rating will der Konzern seine Prozesse optimieren
Das Helios Partner Rating Im Fokus steht zunächst das Helios Partner Rating, ein Bewertungssystem, das aus…
Ein kommunaler Klinikkonzern plant seine Zukunft aufgrund der Prognose von Bevölkerungszahl und Morbiditätsentwicklung
Die medizinische Bedarfsanalyse basiert auf einer Betrachtung und Diskussion der spezifischen…
Dr. Reinhard Schwarz sieht die Gruppe auf dem Weg vom Verbund zum Konzern
Im historischen Vergleich mit Anbietern anderer Branchen sind die privaten Klinikketten noch jung. Eine…
Die Rhön-Klinikum AG legt ihren Qualitätsbericht vor
Prof. Dr. med. Martin L. Hansis, Leiter des Qualitätsmanagements, Rhön-Klinikum AG, Bad Neustadt: "Die…
Gastkommentar zum Ärztestreik
Je nach Studie schreiben ein Drittel bis die Hälfte aller Krankenhäuser in Deutschland rote Zahlen. Und die…
Politisch scheint die Union zunächst der eindeutige Gewinner der Reform zu sein. Sie hat verhindert, dass…
Heinz Kölking, Geschäftsführer, Diakoniekrankenhaus, Rotenburg: "Es wäre unrealistisch, anzunehmen, eine…
Anmerkungen zur Gesundheitsreform der Großen Koalition
Eigentlich hätten wir es besser wissen müssen. Trotzdem waren die Erwartungen an die aktuelle…
Am Ende waren wir nicht nur gute Gastgeber, sondern auch noch beste Verlierer und freuten uns noch einmal,…
Für den Übergang sind Festpreise ein notwendiges Instrument
Derzeit bereiten sich die Spitzenverbände der Krankenhäuser und Krankenkassen auf das im Jahr 2007…
Der Wettbewerb ist unteilbar
Mit Auslaufen der Konvergenzphase für die Einführung der DRG im Jahr 2008 stehen für die…
Auswirkungen auf die Krankenhäuser
Die Berichterstattung der Medien über die Eckpunkte fokussiert auf die Einführung eines Gesundheitsfonds,…
B. Braun-Stiftung, Melsungen
Prof. Dr. Günter Neubauer, Leiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr…
5. Forum für Beschaffungsmanagement: Mischung aus konkretem Wissen für den Alltag und Perspektiven für die Zukunft
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Präsident des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der…
"Wir müssen Abschied nehmen von der Vorstellung, wir seien die Besten", sagte Dr. Ludwig Georg Braun. Er…
"IT-Lösungen, die Weltspitze sind"
Wir haben eine Erfolgsgeschichte innerhalb von drei Jahren zu vermelden. Im Rheinland ist alles, was…
Antworten nach einem Besuch der ITeG 2006
Die gegenüber 2005 weiter angewachsene Messefläche erforderte eine Aufteilung der Ausstellung auf zwei…
Das Urteil des SG Gelsenkirchen Der Entscheidung des SG Gelsenkirchen1 lag ein Sachverhalt zugrunde, in dem…