Neubau abgeschlossen

Neues Alb Fils Klinikum in Göppingen feierlich eröffnet

  • News des Tages
Alb Fils Klinikum Göppingen 2025
Der Neubau, in der Stadt Göppingen auf dem Campus Auf dem Eichert angesiedelt, umfasst neben dem Klinikgebäude ein Ärztehaus, mehrere Personalwohngebäude, eine Kindertagesstätte, ein Parkhaus und ab dem kommenden Jahr ein Bildungszentrum mit Sozialpädiatrischem Zentrum.  © Alb Fils Klinikum

Nach sechsjähriger Bauzeit war es soweit: Das neue Alb Fils Klinikum in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. 450 Gäste feierten mit.

Eines der größten Bauprojekte der vergangenen Jahre in Baden-Württemberg geht seinem Abschluss entgegen: Nach sechs Jahren Bauzeit wurde das neue Alb Fils Klinikum in Göppingen feierlich eröffnet. 450 geladene Gäste aus Politik, dem Gesundheitswesen, Kooperationspartnern und Mitarbeitenden feierten die Eröffnung und besichtigten im Anschluss einen Teil des Gebäudes.

Der Klinikneubau will neue Maßstäbe in der medizinischen Versorgung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzen. Mit innovativer Technik, patientenfreundlicher Architektur und einem umfassenden Campus will das Klinikum die Gesundheitsinfrastruktur der Region stärken.

Eine halbe Milliarde Euro für Neubauprojekte

Die Kosten für die neue Klinik belaufen sich auf 380 Millionen Euro; inklusive aller weiteren Teilprojekte auf 500 Millionen Euro. Die Finanzierung des Gesamtprojektes teilen sich das Land Baden-Württemberg mit rund 200 Millionen Euro, der Landkreis Göppingen mit 110 Millionen Euro und die Klinikum-GmbH mit 190 Millionen Euro.

Der Neubau, in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt, umfasst neben dem Klinikgebäude ein Ärztehaus, mehrere Personalwohngebäude, eine Kindertagesstätte, ein Parkhaus und ab dem kommenden Jahr ein Bildungszentrum mit Sozialpädiatrischem Zentrum. 

Gut gerüstet für die Krankenhausreform: Die Spitze des Alb Fils Klinikums: Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer, Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer sowie Vorsitzender der Geschäftsführung, geht davon aus, dass die medizinische Strategie beim Leistungsportfolio voll aufgeht. 

Im Interview sprechen sie über die wichtigsten Meilensteine, Leistungsgruppen, gestiegenen Baukosten und rote Zahlen. 

Kürzere Wege, moderne Ausstattung, personelle Synergien

Der Neubau bietet Patientinnen und Patienten eigenen Angaben zufolge kürzere Wege und modernste Ausstattung. Die direkte Anbindung, beispielsweise vom Hubschrauberlandeplatz zur Notaufnahme per Aufzug, ermöglicht eine schnelle Versorgung in Notfällen. Die Nähe der Intensivstationen zum OP-Bereich gewährleistet kurze Wege bei kritischen Behandlungen. Die Kinderintensivstation befindet sich in räumlicher Nähe zur Kinderambulanz und zum Kreißsaal, wodurch personelle Synergien geschaffen und die Versorgung der Patientinnen und Patienten optimiert wird.

Patienten ziehen im Juli um

Die klinikeigene Apotheke hat den Neubau bereits Anfang Mai bezogen, es folgen nun im Juni die Küche, das Labor, die Administration und einzelne klinische Bereiche. Und am 5. Juli 2025 findet dann der große Patientenumzug statt, der quasi den offiziellen Betriebsstart im Neubau bildet.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich