Die Dr. von Ehrenwall’sche Klinik ist während des Hochwassers im Ahrtal geflutet worden – auch das auf dem Gelände stehende Haus von Christoph Smolenski stand unter Wasser. Der Miteigentümer und ehemalige Geschäftsführer ist aus dem Ruhestand zurückgekehrt, um das Familienunternehmen zu retten.
Herr Smolenski, am 14. Juli 2021 hat die Ahr Ihr Haus, Ihren Wohnort und Ihre Klinik geflutet. Wie hat dieses Ereignis Ihr Leben verändert?
Es hat für mich fast alles verändert. Ich bin mit 74 Jahren nicht mehr der Jüngste und hatte eigentlich begonnen, mich aus dem Geschäft zurückzuziehen. Die ärztliche Leitung hatte ich bereits vor Jahren abgegeben und auch begonnen, mich teilweise aus der Geschäftsführung zurückzuziehen. Jetzt bin ich wieder voll tätig, denn anders geht es nicht. Die Flut hat nahezu alle Rahmenbedingungen kaputt gemacht. Die Normalität kommt nur langsam zurück. Ich spreche immer noch fast täglich viel mit Behörden oder amtlichen Stellen und versuche, die Bewilligung von Geldern voranzutreiben. Ich nutze meine Verbindungen – und zeige Präsenz. Wir sind ein Familienunternehmen mit derzeit 250 Mitarbeitern, die schauen natürlich darauf, was der Patron und die Patronin in so einer Ausnahmesituation machen. Es war aus meiner Sicht sehr wichtig, dass meine Frau und ich seit der Flut sichtbar vor Ort waren und als Einheit aufgetreten sind.
Wie hat die Flut Ihre Klinik getroffen?
Sie war vernichtend. Im Ahrtal sind in einem Umkreis von fast 50 Kilometern alle Gebäude geflutet worden. Unsere Klinik mit 13 Häusern ist zerstört. Das Wasser stand in der Zentrale anderthalb Meter hoch. Alle Patientenunterlagen, die EDV, die Telefonanlage, die Möbel sind weggeschwommen. Es hat nichts mehr funktioniert. Auch unser Wohnhaus, das auf dem Klinikgelände steht, war 2,80 Meter unter Wasser. Wären wir an dem Tag da gewesen, säße ich vielleicht jetzt nicht hier.
Wie haben Ihre Mitarbeiter in dieser dramatischen Situation die Patienten versorgt?
Als die Flut kam, hatten wir fast 170 stationäre Patienten, 14 Mitarbeiter waren im Einsatz.
[...]
Sie wollen den Artikel vollständig lesen und sind schon Abonnent?
Einloggen und weiterlesen
Sie sind noch kein Abonnent?
Jetzt Abo abschließen und unbegrenzt f&w und BibliomedManager.de nutzen