Weitere Artikel
Ein Plädoyer für praxistaugliche Nutzung
Wie soll die elektronische Patientenakte auf die Gesundheitskarte kommen? Die Intention des…
Zwei DRG-Verordnungen sind im Mai in Kraft getreten
Bestimmung vorläufiger Landes-Basisfallwerte Bis zur Vereinbarung oder Festsetzung der landesweit geltenden…
Plädoyer für einen Budgetneutralitätsfaktor beim jährlichen DRG-Systemwechsel
Die Umstellung des DRG-Kataloges 2004 auf 2005 führte zu zwei Effekten: 1. Die Bewertungsrelationen wurden…
Alternative Finanzierungsmodelle im Krankenhaus nutzen
Die alte Eingangshalle der Dr. Horst Schmidt Klinik (HSK) hatte den Charme vergangener Jahre. Sie war zu…
Europäischer Marktführer unter Shopping-Centern will künftig auch Krankenhäuser bauen
Prof. Heinz Lohmann, einst Stadt- und Regionalplaner und später Vorstandssprecher des LBK Hamburg, hilft…
Personalkostenanteil von gut 50 Prozent am Umsatz gegenüber 70 Prozent im Durchschnitt deutscher Kliniken
Gegenwärtig hat Rhön einen Marktanteil von zwei Prozent. Doch dieser wächst stetig mit dem Umsatz der…
Der eigene Weg aus der Kostenfalle erfordert Mut und Disziplin, führt aber zum Erfolg
Zahlreiche Unternehmen im Gesundheits- und Sozialbereich kämpfen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die…
Berliner Charite und Vivantes
Die beiden Unternehmen decken rund die Hälfte der stationären Krankenversorgung in und um Berlin ab und…
Situation und Chancen am Beispiel Vivantes und Klinikum Stuttgart
Wolfgang Schäfer, Geschäftsführer Vivantes GmbH, Berlin "Der Verdrängungswettbewerb ist Fakt – öffentliche…
Dreiseitiger Vertrag im Schiedsamt entschieden
Bisweilen entwickeln Vertragsverhandlungen eine ganz eigene Dynamik. Eigentlich sollte im Vertragswerk für…
Zur Akquisition ausländischer Patienten wird das Kommunikationsinstrument kaum genutzt
Jährlich lassen sich etwa 50000 Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln. Gemessen an der Zahl…
Kodierung: Viele Kliniken haben die Herausforderung noch nicht erkannt
Beispiel 1: Das zuerst kodierte Symptom muss nicht die Hauptdiagnose sein In einer Inneren Abteilung werden…
Warum die anteiligen DRG-Gewichte zur Leistungsverrechnung nur eingeschränkt taugen
Eine Gegenüberstellung von Erlösen und Kosten, die Ermittlung von Gewinn beziehungsweise Verlust, ist nicht…
Die Geschichte der Krankenversicherungen ist eine Geschichte der Reformen. Seit Jahrhunderten sind die…
Über die Wettbewerbstheorie und den Eingriff des Bundeskartellamtes in den Krankenhausmarkt
Die Rhön-Klinikum AG behauptet, dass es keine „wettbewerblichen Verhaltensspielräume im Krankenhausbereich“…
f&w: Wenn man an Sana denkt, denkt man an Stuttgart und an Managementverträge. Ist das die Zukunft des…
Der Krankenhausmarkt bleibt in Bewegung, aber von einem Privatisierungsboom ist keine Rede
Dr. Alexander Freiherr von Friesen steht in Diensten von Pricewaterhouse Coopers. Mehr als die Hälfte jener…
2. Teil: Workshops
DRG und Ausbildungsfinanzierung Dr. Rudolf Hartwig, Geschäftsführer, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen „§…
Das DRG-System verändert die gesamte Krankenhauslandschaft
Veränderung der Krankenhaus- und Versorgungsstrukturen Wolfgang Pföhler, Präsident der Deutschen…
Ideeller Träger der ITeG ist der Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG)…
Bundespräsident Köhler eröffnet Infusionsfertigung der B. Braun Melsungen AG
Die neue Anlage fertigt 220 Millionen Gebinde mit 48 verschiedenen Infusionslösungen im Jahr. Damit wird…
Neuere Entwicklung bei der Beurteilung der Angemessenheit der Entgelte
Die „Gemeinsame Empfehlung“ hat weniger in rechtlicher, als in faktischer Hinsicht Bedeutung bei…