Weitere Artikel
Integratives Datenmodell„iBON"
Mit dem „integrativen Bremer Onkologie/Hämatologie Netzwerk“, kurz iBON, legt Bremen jetzt ein…
Lösungsansätze durch finanzielle Steuerung
So sinnvoll wettbewerbliche und vertragliche Lösungsansätze auch sind, die Rahmenbedingungen für wirksame…
Kooperationen in der Praxis
Dokumentation aller klinischen Abläufe Den Verantwortlichen in der Psychiatrischen Klinik Oberwil (PKO)…
Kooperationen in der Praxis
Der Einkauf als Wettbewerbsvorteil Alleine einkaufen als Einzelkämpfer oder mit Hilfe eines Partners? Und…
Die Fehler verstehen, um sie zu vermeiden
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit mit seiner Geschäftsstelle in Marburg koordiniert den Aufbau von…
Keine vergabefreien Inhouse-Geschäfte mit Klinik-Töchtern, an denen private Partner beteiligt sind
Krankenhäuser haben in der Vergangenheit häufig Dienst- leistungen, wie Reinigung oder Logistik, in…
„Ziel der Vereinbarung ist die akutstationäre und rehabilitative Versorgung im Rahmen einer integrativen…
Praktischer Erfahrungsbericht der ersten kompletten Stichprobenprüfung nach § 17c KHG in Rheinland-Pfalz
Nachdem die Krankenkassen ihren neuen Formel-1-Boliden fast ein Jahr warmlaufen ließen, starteten sie mit…
Im September entscheiden die Deutschen darüber, ob ihr Land aus Furcht vor der Zukunft den vermeintlichen…
f&w: Herr Drechsel, Sie haben auch in diesem Jahr Ihren – wie stets viel beachteten – Qualitätsbericht…
CDU/CSU will die Gesundheitsprämie bis 2007 einführen
f&w: Sehr geehrter Herr Dr. Faust, Frau Dr. Angela Merkel hat eine Politik aus einem Guss angekündigt. Für…
Denn Privatisierung erhöhe die Kosten, nicht die Qualität
f&w: Herr Professor Lauterbach, was hat Sie bewogen, für den Bundestag zu kandidieren? Professor…
Die private Krankenversicherung für alle
f&w: Frau Schaich-Walch, Sie gehören seit zehn Jahren dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages…
Zusammenarbeit von Bundesausschuss und Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
Gemeinsamer Bundesausschuss Dr. Rainer Hess bewertete die Aufgabentrennung von G-BA und IQWiG als positiv:…
Öffentliche Krankenhäuser: Wege aus der Krise
GmbH-Gründungen sind kein Allheilmittel Ein Beispiel für die Situation öffentlicher Krankenhäuser lieferte…
Die Gesundheitswirtschaft, da ließ der Präsident des VKD, Heinz Kölking, auf der Jahrestagung der…
1. Kasseler Symposium für Krankenhausmanager: Marke, Marken- und Gesundheitsleistungen
Gesundheitswirtschaft ist Vertrauenswirtschaft Mit dem aufkommenden Wettbewerb im Gesundheitsmarkt wird…
In Berlin hat sich der „Interessenverband kommunaler Krankenhäuser“ konstituiert. Die bundesweite…
Abschied des Vorstandsvorsitzenden des LBK Hamburg
Mit Anerkennung, Respekt und Sympathie wurde Professor Heinz Lohmann aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden…
f&w-Kompass Spezial: Krankenhauseinkauf und -logistik
Ein Mitarbeiter im Einkauf verantwortet 3,8 Millionen Euro Von der Trägerstruktur entspricht die Stichprobe…
Was können wir von unseren europäischen Nachbarn lernen?
Frankreich: Xavière Michelot, Projektbeauftragte der Gruppe für casemix-basierte Krankenhausfinanzierung…
4. Forum für Beschaffungsmanagement im Aesculapium in Tuttlingen
Uta Meurer, Chefredakteurin von f&w, hob die strategische Bedeutung des Beschaffungsmanagements hervor: die…
4. Nationales DRG-Forum plus
Öffentlich-rechtliche Krankenhäuser: Wie groß ist ihre Chance? „Laufende Privatisierungen geschehen in der…
am Beispiel des neuen Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie
Neue Musterweiterbildungsordnung Der 106. Deutsche Ärztetag (DÄT) hat im Frühjahr 2003 eine neue…