Weitere Artikel
"Ich wünsche mir mehr integrierte Systeme." Prof. Dr. Hans Ullrich Prokosch, Chief Information Officer,…
Anspruch und Wirklichkeit müssen zukünftig enger zusammenrücken
Der Weg zur elektronischen Krankenakte ist vorgezeichnet Die rasante IT-Entwicklung im Krankenhaus ist…
Seit 2000 hat der Streit um die DRG-Einführung vieles überlagert und wesentliche Probleme der…
Kostenrelevant: Neue ICD-10-GM Schlüssel ab 1. Januar 2005
Das deutsche Krankenhausentgeltsystem basiert auf Fallgruppenpauschalen. Um einen Patienten in eine solche…
Bestimmung der besonderen Einrichtungen, die im Jahr 2005 von der DRG-Abrechnung ausgenommen werden können
§ 17b Abs. 1 Satz 15 des Kranken-hausfinanzierungsgesetzes (KHG) lässt grundsätzlich zu, dass besondere…
Vernetzte IT-Lösung mit niedergelassenen Ärzten soll ausgebaut werden
Schulterschluss zwischen Klinik und IT-Dienstleister Der Startschuss für das gemeinsame Integrierte…
Jeder zweite Mitarbeiter hat sich für die Zusatzversorgung entschieden
Betriebliche Altersvorsorge nutzen, um Lücken zu schließen Die betriebliche Altersversorgung gewinnt…
Anfangen: Jetzt
Jenseits aller Diskussion um Sinn und Unsinn der im gesetzlichen Qualitätsbericht geforderten…
Integrierte Versorgung in der Orthopädie am Beispiel Gießen
Die Orthopädische Universitätsklinik in Gießen begann schon 2000 und 2001, unmittelbar nach der Einführung…
Das MVZ als neue Perspektive?
Allgemein gesehen versorgen Hochschulkliniken und deren Ambulanzen Patienten mit sehr komplexen…
Prognose und Simulation künftiger Krankenhausversorgung
Auswirkungen der DRG auf die Krankenhausplanung Die Einführung der DRG bewirkt in den Krankenhäusern, dass…
Kleinstädte unterscheiden sich auf vielfältige Weise von Großstädten. Krankenhäuser zum Beispiel arbeiten…
Eine Option zur wirtschaftlichen Führung eines Universitätsklinikums
Dualität von Hochschule und städtischem Krankenhaus Die Fakultät finanziert sich über die Zuwendung des…
Der Verfall ist schleichend. In Deutschland im allgemeinen und im Gesundheitswesen pars pro toto. Allen ist…
Visionen einer Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung
Münch weiß um die Vorzüge einer sozialen Krankenversicherung für alle Bürger, denn diese nutzt auch den…
Kommunale Häuser müssen ihre Unwirtschaftlichkeit überwinden: Ein Viertel der Beschäftigten soll gehen
Für die kommunalen Kliniken müsse von erheblichen Erlösrisiken ausgegangen werden, sagt Karin Röpke, die…
Gibt es private Marktmacht in einem staatlich regulierten Krankenhausmarkt?
Der Staat sichert das Klinik-Monopol auf drei Wegen Zunächst wird über die Investitionsförderung jedem…
Zu einem Frühlingsempfang im Winter lud die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Anfang März nach Berlin…
Braun: "Deutsches Gesundheitswesen als Exportschlager"
Prof. Dr. Jürgen Pausch, Chefarzt am Kasseler Klinikum, beschrieb das Forum als einen Ort, an dem Ärzte,…
„Die Apotheke ist mehr wert, als sie kostet.“ Dr. Steffen Amann, Apotheker des Klinikums rechts der Isar,…
21. Frühjahrskolloqium des BBDK
Rund 130 Krankenhausdirektoren trafen sich Mitte März zum 21. Frühjahrskolloquium des Berufsbildungswerkes…
Das jüngste EuGH-Urteil ruft Entrüstung und Überraschung hervor
Sachverhalt Ein Krankenhaus hatte einen Dienstleister vertraglich mit dem Betrieb der Krankenhauskantine…
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 8. Oktober 2004 - 1BvR 682/01
Das Bundesverwaltungsgericht hat in seiner Entscheidung zu den Instandhaltungskosten (Urteil vom 26.…