Mit der Zahl der Patienten wächst auch die Menge an medizinischen Daten, die im Krankenhaus kursieren. In der Informations- und Patientenflut helfen Entscheidungsunterstützungssysteme dabei, den Überblick zu behalten.
Robotik und Digitalisierung können eine Hilfe sein, die Versorgungsqualität in Akut- und Langzeitpflege zu erhalten oder sogar zu verbessern. Die bestehenden Ideen lassen sich kategorisieren in Service- und Transportrobotik, Emotionale Robotik, Technische Hilfen zur körperlichen Entlastung,…
Nahezu unbemerkt bewegen sich jeden Tag 85 Transportroboter durch unterirdische Gänge und Flure des Uniklinikums Köln. Die Robotikindustrie erwartet, dass der Einsatz solcher automatischen Warentransportsysteme zunehmen wird.
Drei Milliarden Euro werden bundesweit im Krankenhauszukunftsfonds bereitgestellt, 81,23 Millionen davon für Projekte in Sachsen-Anhalt. Die Mittel des Bundes will das Land um 30 Prozent aufstocken.
In Sachen Digitalisierung sei das deutsche Gesundheitswesen auf einem besseren Weg als noch vor einigen Jahren, sagt Prof. Dr. Sylvia Thun. Aber eine Gesamtstrategie fehle noch. Die approbierte Ärztin und Ingenieurin fordert eine nationale Koordinierungsstelle, die vornehmlich die Interessen der…
In einigen Kliniken laufen die Vorbereitungen auf die elektronische Patientenakte bereits an, andere sind noch in der Findungsphase. Es zeichnet sich ab: Ein für alle Kliniken gültiges Patentrezept zur Vorbereitung gibt es nicht. Außer den Rat: einfach mal anfangen.
Viel Zeit bleibt den Krankenhäusern für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur nicht mehr: Die Sanktionen rücken näher, aber die Software lässt auf sich warten. Ein Stimmungsbild.
Ein Patientenportal ist weit mehr als ein Aushängeschild für ein Krankenhaus. Es übergibt die Datenhoheit an die Patienten, die digital mit dem Krankenhaus interagieren können. Das erfordert zum einen, dass zumindest die klinischen Basisprozesse bereits digitalisiert sein müssen. Und zum anderen nichts…
Ohne innovative Medizinprodukte geht’s nicht, ohne bergeweise Papierdokumentation schon. Eine neue Public Cloud soll Technik, Anwender und Hersteller miteinander vernetzen. Bei der Plattform setzt das Sana-Medizintechnische Servicezentrum auf die Open-Source-Technologie.
…
Akten erhalten vor allem durch die elektronische Patientenakte großen Zuspruch. Aber auch Aktensysteme, die von Leistungserbringern für eine intersektorale Versorgung genutzt werden, sind im Aufwind – ganz aktuell bei Telekonsultationsverfahren, wie im Krankenhauszukunftsgesetz oder in der G-BA-Regelung…
Der Einsatz der Telematikinfrastruktur (TI) in der Rehabilitation rückt immer näher, die Verhandlungen sind in vollem Gang. Zeit, sich Gedanken über Einsatz und Nutzen der TI in einer Reha-Klinik zu machen. Gerade dort hat sie großes Potenzial und die gematik hat die Reha als einen wichtigen Partner…