f&w Heftarchiv

Ausgabe 3/2014

Ausgabe 3/2014

Telemedizin

vom 01.03.14


Editorial

Telemedizin

Digitaler Tsunami

Es ist gerade einmal zehn Jahre her, dass Mark Zuckerberg Facebook gegründet hat. Zehn Jahre, die sich im…

Titel: Telemedizin

Interview mit Rainer Beckers

Telemedizin ohne Grenzen

Rainer Beckers, Geschäftsführer der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH und Vorstandsmitglied…

Die Vorreiterrolle Bayerns in der Telemedizin

Bajuwarisches Netzwerk

Die Telemedizinlandschaft in Bayern ist mit über 90 aktuell laufenden und abgeschlossenen Projekten eine…

Integrierte Schlaganfallversorgung

Funktionierende Kommunikation

Das „Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung“ (TEMPiS), das weltweit größte dieser…

Netzwerk für den ambulanten und stationären Bereich

Richtig verbunden

Im deutschen Gesundheitssystem bestand dringender Bedarf nach einer einfach zu bedienenden, technisch…

Schlaganfallintervention in Nordwest-Bayern

Anschluss gesucht

Schlaganfallpatienten im Nordwesten Bayerns werden von Mitte 2014 an telemedizinisch versorgt werden. Das…

Elektronische FallAkte als Kommunikationsplattform

Alles im Fluss

Bis zum Aufbau einer Telematik-Infrastruktur in Deutschland ist es noch ein weiter Weg – zwischenzeitlich…

Politik & Meinung

Berliner Kommentar

Danke, „neoliberale" EU

Die Linkspartei hat Recht: In der Europäischen Union gebe es „eine umfassende neoliberale Ausrichtung",…

Agenda für die nächste Krankenhausreform

Einiges zu tun

Für die deutschen Krankenhäuser sieht der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien eine Reihe von Reformen…

Gesundheitswirtschaft in der europäischen Dimension

Angespanntes Europa

Europa wirkt vielfältig und zunehmend in die Gesundheitsversorgung und die Gesundheitswirtschaft hinein.…

Führung & Verantwortung

Betriebliches Benefit-Management

Nützliche Anreize

Bei der Rekrutierung von Fachkräften und bei der Mitarbeiterbindung setzt die Frauenklinik Dr. Geisenhofer…

"Neue Gesundheitsberufe" sind noch nicht überall akzeptiert

Richtig integrieren

Eine Online-Umfrage der Hochschule Fresenius im Jahr 2013 zeigte, in welchen Bereichen und Berufsgruppen…

Finanzierung & Entgeltsystem

Psych-Fachverbände wollen PEPP

Gewagtes Manöver

Die Liste mit Beanstandungen der Psych-Fachverbände zur derzeitigen Ausgestaltung des Entgeltsystems für…

Ärztliche Personalplanung auf InEK-Basis

Wie viel Arzt ist drin?

Krankenhäuser sollen künftig Personalkostenerlösanteile auf DRG-Basis nachweisen, um die jeweils…

Refinanzierung von Kostensteigerungen im DRG-System

Jetzt müssen Taten folgen

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD finden sich einige Punkte zur Krankenhausfinanzierung, die…

Strategie & Organisation

Einweisermanagement durch strukturierten Dialog

Reden hilft

Die Begriffe „Vertrieb“ und „Kunde“ finden im Krankenhaus selten und ungern Anwendung. Warum ist das so,…

Recht aktuell kommentiert

Wider den Grundsatz der Sektorentrennung

Outsourcing vor dem Aus?

Mit Urteil vom 19. September 2013 – B 3 KR 8/12 R – hat das Bundessozialgericht (BSG) einem aus einem…

OP: Nachrichten

Kongress und Tagungen

Marktbereinigung 2015: Schließen oder im Wettbewerb bestehen?

Den Investitionsfonds wiederbeleben

Ab Mitte der 2020er-Jahre geraten die sozialen Sicherungssysteme in große Gefahr, warnte Moderator Dr.…

Auf schmalem Grat

Die persönliche Behandlung durch Wahlärzte und ihre damit einhergehende Verpflichtung zur persönlichen…

Das große Ganze

Der Einkäufer ist künftig viel stärker als bisher in der Pflicht, sich über Qualitätsunterschiede der am…

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich