Weitere Artikel
Das Deutsche Krankenhausinstitut befragte private Häuser in Schleswig-Holstein
Die beiden Ökonomen hatten im Auftrag des Verbandes der Privatkliniken in Schleswig- Holstein zu…
Ergebnisse der Studie „Innovationsentgelte" für Krankenhäuser
Es gibt keinen Akteur der Gesundheitswirtschaft, der nicht betont, dass der breite Zugang zu medizinischen…
Der radikale Systemwechsel ist volkswirtschaftlich logisch, sinnvoll und letztlich zwingend
Um der Sache auf den Grund zu gehen, muss zunächst einmal dargestellt werden, wie die Finanzierung von…
Intensive Verknüpfung von ambulant und stationär an den Helios-Kliniken der Region Süd
Die Helios Klinik Müllheim ist ein Haus der Grundversorgung für das Markgräflerland und die angrenzenden…
Was sich ändert und wo die Chancen liegen
Die ersten gesetzlichen Qualitätsberichte, die 2005 abgegeben werden mussten, kann man aus heutiger Sicht…
Vor allem Ärzte benötigen Führungsund Managementkompetenz
Im Krankenhausbereich herrscht heute noch vielerorts eine streng hierarchische Struktur, die von einem…
Ite
f&w: In der Öffentlichkeit herrscht der Eindruck vor, dass Ärzte unterbezahlt und überarbeitet seien. Nach…
Standortbestimmung aus Sicht der kommunalen Krankenhäuser – oder droht nächstes Jahr Streik?
Durch aggressives Auftreten, geschickte Öffentlichkeitsarbeit und ein für die Krankenhäuser bitteres…
Klinikübernahmen und Zusammenschlüsse führen auch zum Wettbewerb um die besten Mitarbeiter
Das Familienleben wird stärker toleriert, das Gehalt stimmt, Frauen, die Kinder erziehen, arbeiten in…
Eingruppierung von Oberärzten nach dem neuen TV Ärzte/TVÜ Ärzte
Die Arbeitsgerichte in Aachen (Az: 6 Ca 178/07, Urteil vom 23. Mai 2007) und Düsseldorf (14 Ca 669/07,…
Die Düsseldorfer AHG wächst durch die Übernahme von neun Kliniken der insolventen Bad Hersfelder KTE-Gruppe um gut 15 Prozent
Die Übernahme von neun der insgesamt 14 Häuser der vor drei Jahren in die Insolvenz gegangenen KTE-Kliniken…
Wie Krankenhäuser trotz Bürgschaft an die KV ihren Steuerstatus wahren
Mit der Einführung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) hat der Gesetzgeber zum 1. April 2004 einen…
Medizinische Kriterien als oberste Priorität in der Bauplanung
Für die Mitarbeiter bedeutet der neue Bau endlich kurze Wege – das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern…
30 Asklepios- und sieben MediClin- Häuser lassen Angehörige zahlen
Beteiligen Sie Ihre Kunden an Ihren Telefonkosten.“ Damit wirbt die Deutsche Telekom AG für ihre…
Rhön investiert in die Partikeltherapie in Marburg 117 Millionen Euro
Im ersten Halbjahr 2007 erwirtschaftete die Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH einen Überschuss…
„Psych Direkt": Ein IV-Modell für Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
Ist es ein Kreuz mit der Medizin oder mit deren Kundschaft? Die Patienten werden älter, kränker,…
Was will der Klinikarzt? Gibt es ihn überhaupt, den Klinikarzt schlechthin? Schon die zweite Frage zeigt,…
Die gesetzlichen Krankenkassen haben das erste Halbjahr mit einem überraschend positiven Ergebnis…
NRW stellt Förderung auf Baupauschale um
„Wir entwickeln das Krankenhausgestaltungsgesetz zu einem Krankenhausfreiheitsgesetz, das es so in keinem…
Gespräch mit Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle
f&w: Herr Dr. Westhelle, Sie sind der geschäftsführende Gesellschafter der viertgrößten Insolvenzkanzlei in…
Kooperationen in der Praxis
Klassischerweise war das im Marienhospital eingesetzte Sortiment geprägt von den Wünschen und Vorlieben der…
Der Rhön-Konzern führt Assistenzkräfte im Patientenmanagement ein
Zwar herrscht in deutschen Krankenhäusern kein Ärztemangel, aber vielfach findet sich eine qualitative…
Kongresse + Tagungen
Im Wettlauf um eine bestmögliche Positionierung der Pflege im Gesundheitswesen spielt die Ausgangssituation…
Recht aktuell kommentiert
Damit soll nicht nur das strukturelle Problem der Beplanung landeseigener Einrichtungen und dem Land „nahe…