OP-Management

Prozesse optimieren, Erlöse sichern

Gemeinsam stärker
OP-Management

Gemeinsam stärker

  • Controlling
  • Ausgabe 5/2022

Kennzahlen, die über die reine Prozessbetrachtung hinausgehen, gewinnen an Bedeutung für das OP- und Krankenhausmanagement. OP-Management und Controlling arbeiten verstärkt miteinander zusammen, um die einzelnen Prozesse gezielter abbilden und in einem größeren Kontext sehen zu können. …

Freiheit bei komplexen Fällen
Reaktion auf das Iges-Gutachten

Freiheit bei komplexen Fällen

  • OP-Management
  • Ausgabe 5/2022

Der AOP-Katalog soll sich demnächst beinahe verdoppeln. Nach dem jetzigen Stand seien zahllose MD-Prüfungen und entsprechender Streit absehbar, kritisiert unser Autor, der eng in die Gutachtenerstellung eingebunden war. Einen Ausweg aus diesem drohenden Dauerzoff bieten aus seiner Sicht die im…

Ein neues Miteinander
Ambulantisierun g

Ein neues Miteinander

  • OP-Management
  • Ausgabe 5/2022

Die Reform des § 115 b SGB V hat das Potenzial, die Zusammenarbeit von ambulant und stationär nachhaltig zu verändern. Kliniken und Kassenärzte sollten die sektorenübergreifende Versorgung nun mit- und nicht in Konkurrenz zueinander gestalten.

2.500 zusätzliche Leistungen
Ambulantes Operieren

2.500 zusätzliche Leistungen

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2022

Das Gutachten zum neuen AOP-Katalog wurde mit großer Spannung erwartet. Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer beim Iges Institut, das es im Auftrag der Selbstverwaltungspartner erstellt hat, empfiehlt darin eine deutliche Erweiterung, eine neue Kontextprüfung zur Begründung einer stationären Behandlung…

Der Mensch muss entscheiden
AOP-Gutachten

Der Mensch muss entscheiden

  • OP-Management
  • Ausgabe 5/2022

Eine neue Kontextprüfung soll festlegen, ob Patienten im Behandlungsspektrum des erweiterten AOP-Katalogs ambulant oder stationär versorgt werden. Unser Autor sieht diesen Punkt sehr kritisch: Patientenbehandlung und Indikationsstellung sollten eine ärztliche Tätigkeit bleiben und nicht an Algorithmen…

Richtige und falsche Anreize
Ambulantisierung

Richtige und falsche Anreize

  • OP-Management
  • Ausgabe 5/2022

Die Erweiterung des AOP-Kataloges ist ein wichtiger Impuls, um der festgefahrenen Ambulantisierung endlich neuen Schwung zu verleihen. Das Thema darf jedoch nicht nur unter Versorgungsgesichtspunkten, sondern muss auch unter wirtschaftlichen Aspekten betrachtet werden. …

Mehr Frauen an den OP-Tisch
Interview

Mehr Frauen an den OP-Tisch

  • Personal
  • Ausgabe 4/2021

Die Chirurgie galt immer als klassische Männerdomäne im Krankenhaus. Auch heute machen Chirurginnen nur einen Anteil von 20 Prozent aus – als Führungskräfte sind sie noch seltener zu finden. Kliniken müssen jungen Frauen einen guten Einstieg in den Beruf ermöglichen und viel flexiblere…

Kostenloser Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich