Weitere Artikel
VHitG-Geschäftsführer Andreas Kassner zu Trends und Schwerpunkten der Conhit und den Anforderungen an und von Kliniken
f&w: Herr Kassner, welche Bedeutung hat die Conhit aus Ihrer Sicht für die Krankenhäuser? Andreas Kassner:…
Die sächsischen Krankenhäuser werden in diesem Jahr mehr Geld als ursprünglich geplant erhalten. Die…
Leistungserlöse für Krankenhäuser, nicht zur Kostendämpfung
Mit den Fakten des Statistischen Bundesamtes zur tatsächlichen Kostenentwicklung in den Krankenhäusern…
Die Kodiergenauigkeit bleibt die größte Herausforderung
Bis zur Einführung des tagesgleichen, pauschalierenden Entgeltsystems für die Psychiatrie und Psychosomatik…
Abrechnungsrisiken im DRG-System
Im Rahmen der Weiterentwicklung des DRG-Systems steht derzeit auch eine Fortgestaltung des Prüfverfahrens…
Rück- und Ausblick auf die Entwicklung des G-DRG-Systems
Seit dem gesetzlichen Startschuss im Jahr 1999 zur Entwicklung eines „durchgängigen, leistungsorientierten…
Erfolgreiche Weiterentwicklung, aber auch neue Herausforderungen
Mit dem Anfrageverfahren „Anfragen an das InEK“ steht seit dem 1. Oktober 2010 ein weiteres strukturiertes…
Das HDZ NRW optimiert Prozesse, reduziert Kosten und bindet externe Beteiligte ein
Auf dem Gebiet der Telemedizin gehört das HDZ NRW seit 1993 zu den führenden Institutionen. Es ist…
Um die Abläufe und Prozesse in der Behandlung von Patienten zu verbessern und betroffene Teilprozesse –…
Das evangelische Elisabethkrankenhaus Trier und das katholische Marienkrankenhaus Trier-Ehrang haben sich…
Die Asklepios Kliniken GmbH hat den Aktionären der Mediclin AG ein öffentliches Übernahmeangebot zum Preis…
Ein Ausstieg aus der selbstlosen Zweckverfolgung kann sich lohnen
Gemeinnützigkeit ist für viele gleichbedeutend mit Steuerbefreiung – und eine Befreiung von der Steuer kann…
Casemanagement im Krankenhaus lohnt sich
Der Implementierung des Casemanagements in den Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken waren Hospitationen…
Diese Ausgabe von f&w zeigt die Breite und Tiefe des Spektrums unserer Themen. Als Zeichen dessen, wohin…
Die Gesundheitspolitik hat zum Ausgang der Wahlen wenig beigetragen. Der Urnengang war von den Fragen…
Zahlreiche gesetzliche Krankenkassen haben im vergangenen Jahr die Gehälter ihrer Vorstände erhöht.…
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine bessere…
Die Zukunft der ambulanten und stationären Versorgung
Private Krankenversicherungsunternehmen, die Leistungen von Ärzten und Krankenhäusern ihrer Wahl…
Chancen und Risiken von Google, Facebook, Web 2.0 und Wikileak
Workshop-Moderator Dr. Markus Müschenich, Vorstand Medizin der Sana Kliniken AG, Ismaning, konfrontierte…
Den Zeitplan der Kalkulation stellte Dr. Sandra Hein, Referentin des Instituts für das Entgeltsystem im…
Duale Finanzierung, Leasing, Integriertes Management, Gerätefinanzierung
Er sah sich als „Watschenmann“, teilte aber eher aus, als Prügel einzustecken: Jochen Metzner,…
Pfusch oder seriöses Handwerk?
Es gehe nicht um die Frage, ob Betriebsvergleiche sinnvoll seien oder nicht. Die Relevanz dieses…
Pflegereform, schlanke Prozesse und optimierter Personaleinsatz
Die Pflegegipfel – intern Dialogreihe genannt – bearbeiten folgende Themen: Fachkräftemangel, Entlastung…
9.999 Folien - Rückblick auf zehn Jahre DRG-Forum
Zuerst setzten sie sich eine dunkle Wollmütze „als Tarnkappe“ auf. Leber war schon einmal als Rapper mit…
Neue Perspektiven einer alten Beziehung
Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, dass das Arzt-Patienten-Gespräch mehr bedeutet als der reine…
Wann hören wir auf zu jammern?
Es gebe Branchen, in denen neigten die Menschen besonders zum Jammern, und das seien jene Branchen, die…
Notwendigkeit oder Geißel des DRG-Systems?
Ursprünglich zum Schutz des Patienten gegen eine sogenannte „blutige Entlassung“ eingeführt, erfülle die…
Personal gewinnen und binden
Geschlossene OP-Säle und Intensivstationen sind in deutschen Kliniken keine Seltenheit mehr. „Der…
Näherungen an ein komplexes Problem
Mitunter ist die Diskussion um das selektive Kontrahieren für Moderator und DAK-Vorstandschef Rebscher „von…
Prospektiv und rabattiert in die Unterfinanzierung
Denn Leistungen, die zwar vereinbart, aber später nicht erbracht werden, senkten am Ende den…
Was ist gute Verbraucherinformation im Gesundheitswesen?
Was möchten Patienten eigentlich wissen? Es sind sowohl subjektive als auch objektive Informationen und…
Dr. Alric Rüther vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Siegburg,…
Diagnostik und Therapeutik in Netzwerken statt Sektoren
„Ich bin der festen Überzeugung, dass die medizinische Versorgung in Sektorengrenzen ein Auslaufmodell ist…
Dr. Philipp Rösler, Dr. Rudolf Kösters und Dr. Doris Pfeiffer zur neuen Gesundheitspolitik
„Das G-DRG-System ist ein Erfolgsmodell, mit dem die Effizienz in den Krankenhäusern gesteigert und der…
Die Handlungsgeschwindigkeit sei für Krankenhäuser von essentieller Bedeutung, sagte Professor Heinz…
Gemeinsame Ziele, gemeinsame Hindernisse, gemeinsame Erfolge?
„Es ist kein Zufall, dass wir 2004 mit rund 800 DRG gestartet und mittlerweile bei etwa 1.200 DRG angelangt…
Für das Licht sind die Stelen schimmernd transparent, doch dem Betrachter erscheint der Quader zunächst…
Plädoyer für einen neuen Versorgungsbereich
Die Verlinkung des ambulanten und stationären Sektors ist ein erklärtes Ziel der Gesundheitspolitik – doch…
Steuerliche und rechtliche Fallstricke bei der Abrechnung von Laborleistungen
Soweit das Krankenhaus über keine eigene Laborabteilung mehr verfügt und die für die teil- und…
Anmerkung zum Beschluss des LSG Berlin-Brandenburg vom 26. Januar 2011
Hintergrund Auszugehen ist von §137 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V. Nach dieser Vorschrift kann der G-BA für…