f&w Heftarchiv

Ausgabe 4/2015

Ausgabe 4/2015

Hier geht's zum Datenschatz

vom 01.04.15


Editorial

Digitale Defizite

„Bei allem Verständnis für Datenschutz: Wenn er die Behandlung eines Patienten über die Sektoren hinweg…

14. Nationales DRG-Forum

DRG-Forum 2015

Gipfeltreffen in Berlin

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, DKG-Präsident Thomas Reumann und Johann-Magnus von Stackelberg vom…

Titel: IT

Im Wettbewerb mit den Internetriesen

Begehrter Datenschatz

Viele Vertragsärzte und Krankenhäuser weigern sich noch immer, ihre Daten transparent zu vernetzen. Der…

IT-Einsatz erhöht Qualität und Sicherheit

Digital hält besser

Wenn es um die Erstellung von Qualitätsreports und Festlegung von Vorgängen im Krankenhaus geht, ist…

Telemedizin in der Euroregion Pomerania

Grenzenlos netzwerken

Die Regionen Vorpommern, Nordbrandenburg und die Woiwodschaft Westpommern weisen eine geringe…

Kognitives Computing für die Medizin

Das Superhirn

Kognitive Computersysteme wie „Watson" können als neues intelligentes Hilfsmittel Ärzte und Pflegekräfte…

Vor- und Nachteile einer Cloud

Rechnen in der Wolke

Die IT-Leitungen kleiner und mittelgroßer Kliniken stecken in einem Dilemma. Die erforderliche Rechenpower…

Politik & Meinung

Berliner Kommentar

Scheckbetrug

Vor knapp drei Jahren attackierte der damalige CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt den Präsidenten der…

Nachhilfe für den dritten Sektor

ASV 2.0

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) stockt. Die Politik will jetzt nachbessern. Für die…

G-BA setzt neue gesetzliche Regelungen um

Comeback der Berichte

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im März neue gesetzliche Regelungen für die Qualitätsberichte von…

Führung & Verantwortung

Mitarbeiterbefragung fördert die Werschätzung

Führung durch Partizipation

Wertschätzung und Anerkennung werden immer wichtigere Faktoren für die Personalführung. Eine…

Projekt verbessert die Zusammenarbeit

Patente Teams

Das geförderte Projekt Patientenorientierte Teamentwicklung optimiert die interprofessionelle…

Finanzierung & Entgeltsystem

Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie

Erlösqualität optimieren

Ein zukunftsfähiges Finanzierungssystem für die Psychiatrie und Psychotherapie muss die besonderen…

P4P in der gesundheitspolitischen debatte

Variantenreiches Thema

Der Begriff Pay for Performance verbreitet in der Krankenhausszene Unwohlsein, soll sich doch nach dem…

Qualitätsorientierte Vergütung in den USA

Einen Schritt voraus

In Deutschland fehlen bislang konkrete Vorstellungen, wie eine qualitätsorientierte Vergütung umzusetzen…

Strategie & Organisation

Verkehrsrecht in der Krankenhausversorgung

Unterwegs auf Abwegen

Synergetisch genutzte Strukturen wie beispielsweise Zentrallager, Großküchen und Zentralapotheken bieten…

Bauen als Chance zur logistischen Modernisierung

Ströme steuern

Seit fünf Jahren wird am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum an einem…

Verordnungen für Heil- und Hilfsmittel oft strittig

Nicht gleich nachgeben

Gesetzliche Krankenkassen und Krankenhäuser diskutieren immer öfter die Frage, wann und wie ein…

Innovation & Technik

Einsatz von Drohnen

Blut aus der Luft

Die Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken planen den Einsatz von „Blut-Drohnen". Nachdem alle…

Recht aktuell kommentiert

Forum Rehabilitation

Leistungsgerechte Vergütung und Selektivverträge

Markt in Bewegung

Die Reha-Einrichtungen wiederholen gebetsmühlenartig ihre Forderungen nach mehr Geld. Das derzeitige…

Rehabilitation beginnt bereits am Patientenbett

Das Neusser Modell

Das Lukaskrankenhaus Neuss kooperiert mit einem auf dem Klinikgelände angesiedelten Reha-Dienstleister, um…

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich