Weitere Artikel
NRW beantwortet offene Fragen zur Nutzung der Baupauschale
Die Investitionskosten der Krankenhäuser werden in Nordrhein-Westfalen (NRW) ab dem Jahre 2008 entsprechend…
Prospektiv und rabattiert in die Unterfinanzierung
„Planbarkeit, Verlässlichkeit und Vertrauen müssen die künftige Finanzierung prägen." „Leistung muss sich…
Die Rahmenbedingungen für die Krankenhausfinanzierung im Jahr 2011 werden maßgeblich beeinflusst durch das…
Ein Ansatz zur Mobilisierung von Investitionsmitteln in Krankenhäusern
Vielen Krankenhäusern fehlen seit Jahren die investiven Mittel, um Modernisierungen von Geräten und…
Notwendigkeit oder Geißel des DRG-Systems?
Seit Einführung des DRG-Systems werden die Erlöse der einzelnen Krankenhausfälle über die Hauptdiagnose,…
Nachhaltige Personalentwicklung durch internes Coaching am Universitätsklinikum Frankfurt
Das Uniklinikum bietet als Coaching-Form das Prozess-Coaching an: Eine Person (Coachee) oder ein Team…
Eine Belastungsanalyse am UKR untersuchte die Situation der Beschäftigten im Bereitschaftsdienst
Im Sommer 2008 beschlossen Vorstand und Personalrat, gemeinsam mit den Bereitschaftsdienst leistenden…
Paradigmenwechsel im Personalmanagement
Der starke Einfluss der Kommunen und Kirchen auf die Krankenhauslandschaft hatte zur Folge, dass unter…
25 Krankenhäuser in Nordbayern wollen künftig intensiv zusammenarbeiten. Die Kliniken mit insgesamt mehr…
Nach drei Jahren Bauzeit ist das neue Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg eingeweiht worden. Mit dem 101…
Eine Teilprivatisierung der Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) in Wiesbaden ist nach Ansicht von…
Zehn Krankenhäuser in evangelischer und katholischer Trägerschaft haben sich zum „Verbund christlicher…
Der Vorstand der Berliner Universitätsmedizin Charité hat seine leitenden Angestellten und Chefärzte in…
Die Reduktion der Verweildauer als Ausweg aus dem GKV-FinG zur nachhaltigen Investitionssicherung?
Die Auswirkungen des GKV-FinG zeigen sich am Beispiel eines Krankenhauses mittlerer Größe: Auf der…
Bauliche Neuordnung eines kommunalen Großkrankenhauses am Beispiel des Klinikums Stuttgart
Die Umsetzung und Weiterentwicklung der „Strategie 2015" mit der Gesamtklinikums-, der Medizin- und…
Modellprojekt Ostalbkreis: Ein Zusammenspiel der Niedergelassenen, der Kliniken und des Landkreises
In den vergangenen Jahren und Monaten wurde die Wiederbesetzung von hausärztlichen Praxen insbesondere in…
Restriktive Genehmigungspolitik der Kassen scheint aufzuweichen: Krankenhäuser gründen Adipositas-Zentren
„1,80 Meter groß und 150 Kilogramm schwer – oder noch dicker –, solche Patienten sind bei uns Standard",…
Mit Klinergie 2020 die Energieeffizienz steigern und Kosten senken
Die rund 2.100 Kliniken in Deutschland könnten zusammen rund 600 Millionen Euro Kosten einsparen und dabei…
Die Kliniken müssen die Perspektive der Patienten und der einweisenden Ärzte einnehmen
Seit der Einführung des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser wird vor negativen…
RWI- und McKinsey-Studien
McKinsey: Gute Ärzte bestimmen längst nicht allein den Erfolg Nur wenn ein Krankenhaus fähige Manager hat,…
Jeder Euro Wertschöpfung am Klinikum Saarbrücken löst zusätzlich 40 Cent Wertschöpfung in der Stadt aus
Im Jahr 2010 ließ die Stadt Saarbrücken ermitteln, welche Bedeutung ihre Unternehmensbeteiligungen für die…
Das System der Bedarfsplanung taugt nicht mehr Einig ist man sich immerhin in der Analyse. Niemand – außer…
Wir fassten den Jahreswechsel als Zäsur auf, nahmen ihn als Anlass zur Reflexion und als Anstoß, einen…
Ein neues EU-Gesetz zur Patientenmobilität soll die medizinische Behandlung im europäischen Ausland…
Reaktionen auf die Forderungen des Gesundheitspolitikers Spahn nach einem Infektionsregister und Zweibettzimmern
Prof. Dr. Franz Daschner, Vorsitzender der Stiftung viamedica und früherer Direktor des Instituts für…
Eine „Jahrhundertreform" zur Überwindung der Sektorengrenzen ist auch 2011 nicht zu erwarten
Die Debatte, wie die Grenzen zwischen ambulant und stationär überwunden werden können, kennt Prof. Heinz…
Das Verhältnis von Kollektivverträgen und „selektivem Kontrahieren" ist nach wie vor konzeptionell…
Stand, Entwicklung und Perspektiven der elektronischen Gesundheitskarte aus Sicht des BMG
Die Vielzahl der Behandlungsfälle und die zunehmende Spezialisierung führen in deutschen Krankenhäusern zu…
MVZ aktuell - neue Rechtsentwicklungen
Nach einer Erhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im Sommer 2008 (MVZ-Survey 2008) befanden…
Tücken und Risiken in der Nachwuchsgewinnung vermeiden
Die Finanzverwaltung hat den Begriff Arbeitslohn oder -entgelt in der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung…