Weitere Artikel
In europäischen Krankenhäusern gibt es bereits erste Erfahrungen
Im derzeitigen System der dualen Krankenhausfinanzierung sind Fördermittel der öffentlichen Hand im Wege…
Die elektronische Patientenkarte naht - zunächst von fern
Von der Idee in die Warteschleife Ein Meisterwerk soll sie werden, die Gesundheitskommunikations- und…
Der Weg zur prozessorientierten Klinik
Suche nach dem geeigneten Anbieter Doch der Weg zu einer prozessorientierten Klinik war weit und steinig -…
Auf DRG-Erlöse zugeschnittener Personaleinsatz wird möglich
Mit welchen Ressourcen wird die Leistung erbracht? Das moderne Krankenhaus ist ein Wirtschaftsbetrieb. Doch…
IT-Lösung integriert Application Level Gateway und Paketfilter
Im Klinikum der Universität München spielt die durchgängige IT-Unterstützung eine wichtige Rolle.…
Motive, Perspektiven und das Echo
"Der deutsche Krankenhausmarkt wird über Jahre hinweg ein großes Wachstumspotenzial bieten." Interview mit…
MVZ als Zweckbetrieb im Sinne der Abgabenordnung
Mit Neufassung des §95 SGB V durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) hat der Gesetzgeber für sämtliche…
Die BSC stößt zwar auf großes Interesse, aber es hapert an der konsequenten Umsetzung
Marktwirtschaftliche Elemente gewinnen im Gesundheitswesen eine immer größere Bedeutung. Damit ergibt sich…
Studie der Regorz Consulting GmbH: Die Auswirkungen des Kartellrechts auf den Gesundheitsmarkt reichen weit über Rhön und Asklepios hinaus
Das Vorgehen des Kartellamts im Rahmen der Fusionskontrolle wird kurz- bis mittelfristig zur Erhöhung der…
Das wichtigste Instrument der Finanzkommunikation wird vernachlässigt - ein Vergleich deutscher Universitäts- und Privatkliniken
Der Geschäftsbericht: Mehr als Zahlen und Bilanzen Der Jahres- und Geschäftsbericht eines Unternehmens gilt…
Untersuchung des MDK Rheinland-Pfalz offenbart hohe Fehlbelegung auch im DRG-Zeitalter
Die Praxis, im Krankenhaus Einsicht in die gesamte Patientenakte zu nehmen, und die Möglichkeit eines…
Das Controlling ist neu gefordert
IV-Verträge führen zur Patienten- und Einweiserfokussierung. Das wiederum wirkt sich auf die…
Nein, wir wollen Sie nicht zur Leichtfertigkeit ermuntern. Sie sollen sich nicht der Spielsucht hingeben.…
Worauf Union und SPD sich in der Gesundheitspolitik einigen könnten
Andererseits lag die Ministerin so falsch auch wieder nicht. Denn in vielen Punkten waren sich Union und…
und wir Deutschen können davon lernen können
Alle Einwohner der Niederlande müssen krankenversichert sein. Dazu schließen sie einen Vertrag mit einer…
Die Holländer öffnen ihre Krankenversicherung für alle Europäer
Nach ausführlichen Diskussionen unter den Juristen im eigenen Lande beschloss die Regierung im Sommer 2003,…
Die Probleme der kleinen Krankenhäuser sind überall in Deutschland dieselben
Es ist eine Binsenweisheit, dass dieser Staat über seine Verhältnisse lebt. Der Konstruktionsmangel seiner…
Ein Mixtum aus Pauschale und Kassenbeitrag ist nach Einkommen ist für die Nachbarn im Nordwesten nicht neu
Gegen Zahlung eines festen Beitrags gewährten die Kassen Hilfe in Form von Sachleistungen. Dabei ging es in…
Die Prognose, sagt Beske, sei realistisch, könne aber von der tatsächlichen Entwicklung des medizinischen…
Das Berliner Ärztehaus strahlt in neuem und altem Glanz
Zur Eröffnung 1915 war auch die Kaiserin als Repräsentantin des Staates gekommen. Der Staat zeigte damit,…
Übergreifender Konsens-Prozess macht Reform in Österreich möglich
Präventionsprogramm "Innerer Schweinehund" Kennen Sie den "Isch"? Spätestens seit dem Auftritt der…
Personalarbeit im Krankenhaus
Die zunehmende Alterung der Bevölkerung stellt an die Personalarbeit im Krankenhaus neue Anforderungen. Die…
Recht aktuell kommentiert: Erhebliche Risiken für Kooperationen und Fusionen
Rechtsunsicherheit für Krankenhauskooperationen Krankenhausfusionen stehen damit auf dem (potenziellen)…
Bundessozialgericht nimmt Abgrenzung vor
Der Sachverhalt Die Kläger – als Orthopäden zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen und in einer…