GesundheitsWirtschaft Heftarchiv

Ausgabe 1/2015

Ausgabe 1/2015

Kontrolle: Jeder will sie, keiner hat sie

vom 01.01.15


Editorial

Homo Corruptus

Lassen Sie, verehrte Leser, sich gelegentlich schmieren? Nein? Nicht ein einziges Mal die Hand aufgehalten?…

Titel: Einführung

Das Gesunheitssystem wird nahezu unkontrollierbar

Hort der Häuptlinge

Das Gesundheitswesen spiegelt den Kontrollwahn der Gesellschaft. Ob Bund, Länder, G-BA, Krankenhäuser,…

Titel: Politk

Der Gesundheitsökonom Günther Neubauer forder mehr Tempo in der Gesundheitspolitik

Mehr Tempo!

Mit zahlreichen Reformen hat die Politik im Medizinbetrieb den Wettbewerb erhöht, Qualität und…

Titel: Politik

Der Gemeinsame Bundesausschuss bekommt immer neue Aufgaben, doch die Politik schränkt seine Tranzparenz zugleich ein

Weißer Rauch

Habemus Unterausschuss-Beschluss: Wenn die Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses tagen und…

TItel:Politik

Für regionale Verhandlungen statt immer mehr bundesweite Regeln plädiert Peter Oberender

Zentralismus macht krank

Der Bayreuther Gesundheitsökonom Prof. Dr. Peter Oberender kritisiert die Tendenz, in der…

Titel:Krankenversicherung

Mehr Kompetenzen für den Gemeinsamen Bundesausschuss sind nicht gleichbedeutend mit mehr Macht, meint Stefan Wöhrmann

„Transparenz statt Kontrolle"

DerZuwachs an Aufgaben für den Gemeinsamen Bundesausschuss(G-BA) ist nicht gleichzusetzen mit mehr Macht,…

Titel: Arzt

Qualitätssicherung und Kontrolle betreiben die KVen am liebsten in Eigenregie. Das provoziert die Kritiker

Kontrolle in Eigenregie

In der Qualitätssicherung setzen die ärztlichen Körperschaften vor allem auf interne Beratung und…

Hohe Regressforderungen an Ärzte sind extrem selten, aber eine sehr wirksame Drohkulisse

Wirksame Drohkulisse

Obwohl hohe Regressforderungen extrem selten sind, ist die Angst vor drakonischen Strafen unter Ärzten…

Titel: Krankenhaus

Wenn Kliniken Kontrolle und Steuerung in die Hände vieler Verantwortlicher legen, drohen sie den Überblick zu verlieren, warnt Björn Maier

Alles im Blick

Kontrolle und Steuerung liegen in Krankenhäusern traditionell in den Händen vieler Verantwortlicher. Erst…

Heute erfordert eine wirtschaftliche und risikoadjustierte Steuerung ein komplexeres OP- Management

Strikte Saalordnung

Ob ein OP gut ausgelastet ist, stand lange Jahre nicht im Fokus des Krankenhausbetriebes. Allenfalls der…

Schöpfung und Zersörung - Analysen in der Denktradition des Ökonomen Joseph A. Schumpeter

Neues Denken im Gesundheitswesen

Schöpfung und Zersörung - Analysen in der Denktradition des Ökonomen Joseph A. Schumpeter Als vor nunmehr…

Konversionsrate, ein wichtiges Steuerungsinstrument

Plan statt Chaos

Die sogenannte Konversionsrate ist zu einem wichtigen Steuerungsinstrument geworden, mit dem sich…

Titel: Unternehmen

Das Zauberwort lautet Werschätzung

Führen als Gewinner

Hierarchisches Denken und Kontrolitis lähmen Mitarbeiter, Teams und Unternehmen. Erfolgreiche…

Debatte

Ethik

Fragwürdige Methode

Um das Alter junger Flüchtlinge festzustellen, werden sie auf Anweisung der Behörden medizinisch…

IGW-Kolumne

Zuhören lohnt

Der Austausch von Informationen ist das Fundament und die Grundvoraussetzung für menschliche Beziehung. In…

Veranstaltungen

„Hohe Ambitionen"

China ist zu Gast auf der diesjährigen Health 3.0, die am 15. und 16. April in Düsseldorf stattfindet.…

Veranstaltungen

Alle sind gefordert

Drei Fragen an Anton J. Schmidt, Veranstalter des fünften Krankenhaus-Symposiums der P.E.G. am 16. April in…

Im Fokus

Facility-Management

Sauber bleiben

Bei der Krankenhausreinigung liegt Outsourcing weiter im Trend. Gleichwohl verbergen sich hinter diesem…

Umfrage

Hohe Ansprüche

Drei Fragen an FM-Dienstleister aus dem Gesundheitsmarkt 1. Wie bewerten Sie den Krankenhausmarkt für…

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich