GesundheitsWirtschaft Heftarchiv

Ausgabe 2/2016

Ausgabe 2/2016

Nutzen: Wie viel Evidenz verträgt der Patient?

vom 01.02.16


Editorial

Editorial

Fragen macht klug

Liebe Leser, Hermann Gröhe biegt auf die Zielgerade seines Reform-Marathons ein. Nach Pflege und…

Titel: Einführung

Titel: Politik

Forschungsprojekt zur Nutzenbewertung

Alles in einer Dimension

Wie lassen sich Patientenpräferenzen in einem wissenschaftlichen Konzept der Nutzenbewertung abbilden?…

Patientenpräferenzen in Zulassungsstudien

Präferenzen ergründen

Die US-Regulierungsbehörde FDA berücksichtigt quantifizierbare Patientenpräferenzen in Zulassungsstudien.…

Interview mit G-BA-Chef Josef Hecken

Der Patient ist gefragt

Der Erhalt oder die Verbesserung von Lebensqualität ist ein wichtiger Baustein in der Beurteilung eines…

Interview mit Tino Sorge (MdB)

Die Politik ist am Zug

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tino Sorge sieht gesetzlichen Nachbesserungsbedarf bei der Nutzenbewertung…

Evidenzorientierte Entwicklungspolitik

Evidenz gegen Armut

Ökonomen lernen von Medizinern: Sie nutzen randomisierte kontrollierte Studien, um herauszufinden, ob etwa…

Titel: Krankenversicherung

Zusatznutzen und Erstattung

Mehr Power

Die Ergebnisse der Nutzenbewertung von Arzneimitteln kommen nicht ausreichend im…

Reformbedarf der GKV

Optimales System

Gerechtigkeit, Verlässlichkeit, Teilhabe und Selbstbestimmung: Auf diesen vier ‧Säulen sollte ein…

Titel: Krankenhaus

Prozessoptimierung im Krankenhaus

Dynamische Pfade

Standardisierung oder Individualisierung? Krankenhäuser müssen von der Industrie lernen, wie sie ihre…

Krankenhausreform aus Patientensicht

Mehr Wahlfreiheit

Wie die optimale Krankenhausstruktur aus Patientensicht aussieht, beschreibt unsere Autorin. Sie fordert…

Titel: Arzt

Interview mit Professor Ferdinand Gerlach

Ins ganze Land

Wie kann in der Allgemeinmedizin eine stärkere, flächendeckende Evidenzbasierung erreicht werden? Im…

Evidenz in der Pflege

Sand im Getriebe

Bislang bleibt Pflegeforschung auf der beschreibenden Ebene und gibt kaum Antworten auf praxisrelevante…

Shared Decision Making

It needs two to tango

Beim Shared Decision Making müssen Arzt und Patient ihre gewohnten Rollen aufgeben und gemeinsam eine…

Titel: Unternehmen

Implantateregister

Registrierte Risiken

Die Hersteller von Medizinprodukten warten auf das im Koalitionsvertrag angekündigte Gesetz für…

Nutzenbewertung und Beschaffung

Qualität einkaufen

Im Interview erklärt der Chef der P.E.G. Einkaufs-Genossenschaft Anton J. Schmidt, welchen Veränderungen…

Debatte

Folgen des Krankenhausstrukturgesetzes

Verschärfte Spielregeln

Bund und Länder versprechen sich von der Krankenhausreform mehr Qualität. Unser Autor, selbst Vorstand…

IGW-Kolumne

Spreu vom Weizen

Mithilfe des Innovationsfonds sollen neue Versorgungsformen mit 225 Millionen Euro und…

Ethik-Kommentar

Vom Sein zum Soll

Naturwissenschaftliche Studien sind auslegungsbedürftig, und auch in dermedizinischen Forschung kommt es zu…

Im Fokus

Sicherheit im Krankenhaus

Ein sicherer Ort

Vom einfachen Diebstahl über Feuer bis zur Naturkatastrophe: Sicherheit ist in Krankenhäusern ein…

Brandschutz im Krankenhaus

Bei Feuer Großalarm

Brände kommen in Krankenhäusern aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen selten vor. Der Krankenhausbrand…

Sicherheit im Krankenhaus

Die Kriminalität nimmt zu

Kriminelle Delikte in Kliniken verursachen je nach Größe des Hauses pro Jahr Schaden in fünf- oder gar…

Zahl in der MItte

Digitalisierung in der Pharmabrsanche

Goliath fürchtet David

Viele Unternehmer der Pharmabranche sehen in der Digitalisierung laut einer Bitkom-Umfrage eine Chance für…

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich