f&w Heftarchiv

Ausgabe 12/2015

Ausgabe 12/2015

MVZ

vom 01.12.15


Editorial

Editorial

Wachstum im Netzwerk

Von Wohltaten ist im Gesundheitssystem viel zu selten die Rede. Doch auf dem jüngsten Krankenhaustag in…

Szene

Statistik des Monats

IT auf dem Vormarsch

Der Anteil der IT an den Investitionsplänen deutscher Kliniken könnte in den kommenden vier Jahren auf über…

Titel

Zum Thema

Kampf ums Portal

Die Krankenhausreform sieht den flächendeckenden Aufbau von ambulanten Strukturen an Krankenhäusern vor.…

Vorteile von MVZ

Es geht nur miteinander

Ärztliche Kooperationen und eine Förderung integrierter Versorgungsformen sind entscheidend dafür, dass…

Angestellte Ärzte im MVZ

Bedürfnis nach Kooperation

Kollegialer Austausch, Work-Life-Balance, Flexibilität: Das sind einige der Gründe, aus denen immer mehr…

Selektivverträge im MVZ

Extra mit Potenzial

Verträge über besondere Versorgungsformen sind aufwendig, anspruchsvoll und mituntervorurteilsbehaftet.…

Steuerung von MVZ

Schrittweiser Aufbau

Auch Krankenhausträger erkennen zunehmend den strategischen und operativen Mehrwert Medizinischer…

Führung im MVZ

Chef gesucht

Medizinische Versorgungszentren brauchen neben der Geschäftsführung auch einen Ärztlichen Leiter. Dessen…

Politik

Berliner Kommentar

Amnog neu starten

„In Deutschland wird von den gesetzlichen Krankenkassen so viel Geld für Arzneimittel ausgegeben, wie nie…

Psych-Entgeltsystem

Die falsche Antwort

16 Fachgesellschaften und Verbände haben im Oktober ein budgetbasiertes Gegenkonzept zum Pauschalierenden…

Strategie

Vorstandsvorlage

Anschluss verpasst

Hat das Versandhaus Quelle Amazon erfunden? War Brockhaus der Initiator von Google? Werden wir…

Herzzentrum Nordost

Nordische Kombination

Diese Kooperation ist deutschlandweit einmalig: Die Universitätsmedizin Rostock und die privaten Helios…

f&w-Serie: Interne Revision

Liquide Potenziale

Der vierte Teil unserer Serie zur Internen Revision beschreibt die Anwendung der Risiko-Kontroll-Matrix für…

Ärztliche Domukentation

Lückenlos notiert

 Kurz, klar und umfassend: So sollten ärztliche Dokumentationen im Idealfall sein. Immerhin verbringen…

Sachkostenoptimierung am Uniklinikum Bonn

Im Schulterschluss

Seit März 2015 arbeiten Einkäufer und Ärzte des Universitätsklinikums Bonn gemeinsam an einer gezielten…

Finanzen

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

Einfluss auf den Abschluss

Am 23. Juli 2015 ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten. Es enthält neben zahlreichen…

Umbau des G-DRG-Systems 2016

Neue Schweregrade

Der vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus erstellte und von den Selbstverwaltungspartnern…

Patienten ohne Kostenträger

Die Unversicherten

Maximalversorger und Kliniken in Ballungsgebieten müssen immer mehr Patienten ohne Krankenversicherung…

Recht

Personal

Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter

50 plus x

Investitionen in ein kreatives Recruiting junger Mitarbeiter sind wichtig, werden aber den Fachkräftebedarf…

Arbeitsfähigkeit 50 plus am Klinikum Itzehoe

Ein neues Paradigma

Auf die Potenziale des Alters zu setzen, ist für ein Haus in ländlicher Lage mittlerweile…

Kienbaum-Vergütungsreport 2015

Was Ärzte verdienen

Chefärzte verbuchen höhere Gehaltszuwächse als Geschäftsführer, und die Einkommensunterschiede nach…

Einstellungsgespräch

Pilotin im Düsenjet

f&w-Einstellungsgespräch mit Barbara Schulte, seit März 2014 Geschäftsführerin Finanzen und Infrastruktur…

BDPK

BDPK 12-2015

BDPK-Editorial

Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Ein bewegtes gesundheitspolitisches Jahr, nicht nur für Krankenhäuser…

e-Health und IT-Sicherheit

Was erwartet die Kliniken?

Der BDPK stellt Bernd Christoph Meisheit, dem Geschäftsführer der Sana IT Services GmbH, Fragen zu den…

BDPK begrüßt Änderung der Reha-Richtlinie

Reha-Zugang vereinfacht

Ab April 2016 werden das zweistufige Antragsverfahren und die Qualifikationserfordernis der Ärzte für die…

Vereinheitlichung in der Qualitätssicherung

GKV erweitert QS-Verfahren

Im August 2015 startete der zweite Durchlauf des QS-Reha®-Verfahrens, erstmals sind auch Einrichtungen der…

Rehabilitation

Leitlinien

Es lebe die Kur!

Es benötigte drei vergebliche Anläufe: Nach zehn Jahren wurde endlich im Juli 2015 das Gesetz zur Stärkung…

Mobile Rehabilitation

Unentdecktes Land

Mobile Rehabilitation (MoRe) ist ein anerkanntes Konzept derambulanten wohnortnahen medizinischen Reha.…

Konsolidierugn des Reha-Markts

Kliniken in Ketten

Die schlechte wirtschaftliche Lage zwingt einerseits Reha-Kliniken zu einem Abbau stationärer Kapazitäten…

Technologie

Tele-Reha im praktischen Einsatz

Motivator und Kommunikator

Tele-Reha bietet zusätzliche Einnahmequellen insbesondere für Reha-Kliniken, die den Patienten ansonsten an…

Standardisierung und Prozesse

Auf die Linie achten

Viele Kliniken verschlanken ihre Prozesse nur halbherzig, weil Veränderungen im täglichen Routineablauf…

Weitere Artikel

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich