Ethik

Alle Ethik-Kolumnen aus unseren Medien

Für eine bessere Kultur des Abschieds
Sterben im Krankenhaus

Für eine bessere Kultur des Abschieds

  • Ethik

Fast die Hälfte der Deutschen stirbt im Krankenhaus. Eine gute Betreuung ist dabei nach wie vor kein flächendeckender Standard. Besonders dramatisch hat das die Coronapandemie gezeigt. Was eine Sterbekultur im Krankenhaus kennzeichnet und wie sie etabliert werden kann, lesen Sie in der neuen Ausgabe von…

Den Blick weiten
Herausforderung Pandemie

Den Blick weiten

  • Strategie
  • Ausgabe 6/2021

Das Krisenmanagement in der Pandemie ist zu einfallslos gewesen, einen großen Teil der entstandenen Lasten wird die jüngere Generation tragen müssen. Das darf sich so nicht wiederholen.  Die Anforderungen an unser Gesundheitssystem und die Herausforderungen für unsere Gesellschaft, der…

Das „tragische Dilemma“
Pandemie-Triage

Das „tragische Dilemma“

  • f&w
  • Ausgabe 8/2020

In Teilen Europas kam es durch die Corona-Pandemie zu Engpässen auf Intensivstationen und in Kliniken. Gesetzliche Vorgaben gibt es für solche Situationen in Deutschland nicht. Unsere Autoren fordern daher einen rechtsverbindlichen Rahmen für die Pandemie-Triage.

Antworten auf schwierige Fragen
Klinisches Ethikkomitee

Antworten auf schwierige Fragen

  • f&w
  • Ausgabe 8/2020

In Dilemmasituationen muss Klinikpersonal oft in kürzester Zeit Entscheidungen über die Weiterbehandlung von Patienten, über Leben und Sterben treffen. Um dies zu erleichtern, plädieren die Autoren für die Implementierung Klinischer Ethikkomitees.

Zum Thema

Die innere Krise durch Corona

  • Corona-Tagebuch
  • Ausgabe 5/2020

Es zeigt sich: In der Krise bewegen Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ungeheuer viel gemeinsam. Daraus sollten wir lernen und uns fragen: Wie können wir Krankenhäuser so stützen, dass sie auch in schwierigen Zeiten Patienten aufnehmen können, ohne Haus und Personal zu überfordern? …

Die Lebensqualität einbeziehen
Ethik-Kommentar

Die Lebensqualität einbeziehen

  • Ethik
  • Ausgabe 12/2019

Allein ein zusätzlich gewonnenes Lebensjahr kann die Frage nach der Kosteneffizienz der teuren neuen Gentherapien nicht vollständig beantworten. Vielmehr wird es darum gehen, ob das Überleben nicht auch mit einer neuen Form von Leid einhergeht. Dies kann erst nach längerer Beobachtung beurteilt werden.…

Dr. Watson ist überfordert
Ethik-Kommentar

Dr. Watson ist überfordert

  • Politik Kommentare
  • Ausgabe 5/2019

Autonom fahrende Autos verursachen Unfälle, die bei menschlichen Fahrern nur schwer vorstellbar sind. Auch in der Medizin hat der Glaube an die künstliche Intelligenz inzwischen erhebliche Dämpfer erhalten, meint Prof. Dr. Dirk Lanzerath.

Manipulierte Menschlichkeit
Ethik-Kommentar

Manipulierte Menschlichkeit

  • Politik Kommentare
  • Ausgabe 2/2019

Ein chinesischer Wissenschaftler behauptet, dass er menschliche Embryonen mit dem Gene-editing-­Verfahren verändert habe. Sollte dies stimmen, war es ein unverantwortbares Humanexperiment.

Kostenloser Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich