Medizin im NationalsozialismusFachgesellschaft erkennt fünf Ehemaligen die Ehrenmitgliedschaft abMedizingeschichte 08.10.2021 Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft in fünf Fällen: So lautet die Entscheidung der DGIM zum Umgang mit früheren Ehrenmitgliedern, die sich in den Jahren 1933 bis 1945 schuldig gemacht haben. Weiterlesen
Neue Serie: Post mortemEin Fünf-Sterne-TraumStrategieAusgabe 12/2020 Einst genoss die Schlossbergklinik im bayerischen Oberstaufen einen guten Ruf als akut-onkologisches Krankenhaus. Seit ihrer Schließung im Jahr 2016 steht das Gebäude leer. Nun will der neue Eigentümer auf dem Gelände ein gehobenes Hotel bauen und sucht nach einem geeigneten Betreiber dafür. Im Herbst… Weiterlesen
MedizingeschichteDoktor Eisenbart – Meister des MedizinmarketingsStrategieAusgabe 9/2020 Johann Andreas Eisenbart praktizierte Chirurgie auf höchstem Niveau – öffentlich auf dem Jahrmarkt. Seine ausgeklügelten gesundheitswirtschaftlichen Geschäftskonzepte wirken verblüffend modern. Weiterlesen
ZeitreiseDie Holding des Heiligen FeuersMedizingeschichteAusgabe 8/2019 Ursprünglich kümmerten sich die Antoniusbrüder barmherzig und lediglich für Gotteslohn um Kranke. Dann entwickelten sie sich zu einem flächendeckenden Gesundheitsunternehmen mit ungeheurer Wirtschaftskraft. Die Strategie des Ordens wirkt erstaunlich modern. Weiterlesen
Westliche Arzneimittelprüfungen in der DDRForschen für den KlassenfeindMedizingeschichteAusgabe 6/2015 Die Beziehungen zwischen westlichen Pharmaunternehmen und dem staatlichen Gesundheitswesen der DDR dienten der Beschaffung von Devisen. Unser Autor beschreibt den historischen Kontext und die ethische Bedeutung westlicher Arzneimittelprüfungen in der DDR. Ungeachtet aller politischen… Weiterlesen
MedizingeschichtePolitisierte MedizinMedizingeschichteAusgabe 6/2016 In der DDR wurden mehrere Zehntausend Mädchen und Frauen in geschlossene Venerologische Stationen zwangseingewiesen. Dort sollten sie zu sozialistischen Persönlichkeiten erzogen werden. Der Aufenthalt in den Stationen hatte gravierende somatische und psychische Folgen. Oft genügte allein der Verdacht:… Weiterlesen
Katholische Kirche im KaiserreichChristus medicusMedizingeschichteAusgabe 4/2016 Im Kaiserreich nutzte die katholische Kirche die Behandlung von Kranken als Werbung für den Glauben. Der Wettbewerb unter den Konfessionen und mit staatlichen Einrichtungen führte letztlich zur Professionalisierung und Profilierung der Krankenhäuser. Die Versorgung Kranker ist immanenter Bestandteil… Weiterlesen
Krankenhausgeschichte in DeutschlandVom Hausbesuch zur IntensivstationMedizingeschichteAusgabe 2/2016 Die herausgehobene Stellung der Krankenhäuser in der Gesundheitsversorgung ist relativ jung. Jahrhundertelang oblag die medizinische Versorgung vielmehr heilkundigen Einzelpersonen. Erst im 19. Jahrhundert beschleunigte der Ausbau des Krankenversicherungssystems die Errichtung von Kliniken. Eine Reise… Weiterlesen
Medizinische Versorgung im 1. WeltkriegMedizin an der HeimatfrontMedizingeschichteAusgabe 1/2016 Der Erste Weltkrieg stellte für die medizinische Versorgung eine bis dahin nicht gekannte Ausnahmesituation dar. Um diese in den Städten des Deutschen Reichs annähernd zu bewältigen, mussten Militär, Kommunen und engagierte Bürger zusammenarbeiten. Kalte Zahlen veranschaulichen das ungeheure Ausmaß des… Weiterlesen
ZeitreiseMediziner als MittäterMedizingeschichteAusgabe 5/2015 Im Dritten Reich beteiligten sich viele Radiologen und Strahlentherapeuten an den grausamen Verbrechen der Nazis. Das zeigte die Ausstellung „Radiologie im Nationalsozialismus" in diesem Sommer in Remscheid. Parallel war dort dokumentiert, wie jüdische Ärzte stigmatisiert wurden. Die Entdeckung der… Weiterlesen
ZeitreiseDas Wissen zu mehrenMedizingeschichteAusgabe 4/2015 Das Krankenhaus war schon immer Heimat der forschenden Medizin. Auf dem Weg zur modernen Forschungsstätte blieben ethische Grenzüberschreitungen nicht aus. Krankenhäuser gelten heute als die Vorzeigeinstitutionen einer Hightech-Medizin, die neueste Technologie effizient einsetzen und deren Entwicklung… Weiterlesen
ZeitreiseAbkehr vom IdealMedizingeschichteAusgabe 3/2015 Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin lässt derzeit ihre Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus erforschen. Die beiden beauftragten Historiker präsentierten auf dem Internistenkongress im Mai im Rahmen einer Ausstellung ein erstes Zwischenresümee. Für die GesundheitsWirtschaft fassen sie… Weiterlesen
ZeitreiseÖkonomie für Leben, Tod und SeelenheilMedizingeschichteAusgabe 2/2015 Der gute Ruf einer Klinik ist ihr Kapital. Therapeutische Qualität und umsichtiges Wirtschaften sind dabei eng miteinander verflochten. Schon im Mittelalter entschied dieser Zusammenhang darüber, ob die Gratwanderung zwischen steigender Nachfrage und begrenzten Ressourcen gelang. Für die Menschen des… Weiterlesen
ZeitreiseVon Bruchschneidern und ZahnbrechernMedizingeschichteAusgabe 1/2015 Auf der Suche nach Heilung bietet sich Patienten heute ein vielfältiges Angebot jenseits der Experten-Medizin. Der Blick in die Vormoderne zeigt, dass der medizinische Pluralismus nicht nur Tradition, sondern auch Berechtigung hat. Auf die Vergangenheit trifft zu, was die Historikerin Prof. Dr. Barbara… Weiterlesen
ZeitreiseUngesunde StärkeMedizingeschichteAusgabe 5/2014 „Männer kriegen 'n Herzinfarkt", sang Herbert Grönemeyer schon vor mehr als 20 Jahren. Bis heute ist das Gesundheitsbewusstsein vieler Männer schlechter ausgeprägt als das von Frauen. Das hat historische und soziale Gründe, schreibt unser Gastautor. Das Wissen darum kann dazu bei tragen, Widerstände… Weiterlesen
ZeitreisenPflege im Dienst der SSMedizingeschichteAusgabe 4/2014 Mord, medizinische Experimente an Gefangenen, unterlassene Hilfeleistung: Zivile Krankenschwestern waren in den Konzentrationslagern willige Helfer der Nationalsozialisten. Der Häftlingskrankenbau im Frauen-KZ Ravensbrück war für die Patientinnen ein Ort des Schreckens und des Sterbens. Jeder Patient,… Weiterlesen
ZeitreiseDer selbstbestimmte TodMedizingeschichteAusgabe 3/2014 Die Debatte um die Zulässigkeit der Sterbehilfe ist keineswegs neu. Schon vor über 100 Jahren wurde das vermeintliche Selbstbestimmungsrecht über das Ende des eigenen Lebens betont. Der Blick in die Vergangenheit mahnt jedoch zur Wachsamkeit. Die Gefahr der Ausweitung einst eng gefasster Grenzen ist… Weiterlesen
ZeitreiseEnde des jüdischen ArzttumsMedizingeschichteAusgabe 2/2014 Tausende jüdischer Ärztinnen und Ärzte litten im Nationalsozialismus unter Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung. Diese erfolgten schrittweise: Gesetzliche Regelungen im NS-Staat wurden von Terror flankiert und durch die „Selbstreinigung“ ärztlicher Verbände komplettiert. Westberlin 1969: Dr. Erwin… Weiterlesen
ZeitreiseDer Nächstenliebe verpflichtetMedizingeschichteAusgabe 1/2014 Das Mittelalter gilt bis heute als „dunkel“ – erst recht, wenn es um die Medizin geht. Bilder von Hilflosigkeit, Schmerz, Qual und Tod prägen die Vorstellung des Erkrankten der Jahre 500 bis 1500. Ganz falsch ist das nicht, aber eben auch nur die halbe Wahrheit. Das Gebot der Nächstenliebe war schon in… Weiterlesen
HalbgötterdämmerungPolitikAusgabe 6/2013 1970 kam es in Frankfurt am Main zu einem Skandal, der zur Kündigung des Assistenzarztes Dr. Hans Mausbach führte. Dieser hatte durch seine Äußerungen in einem zur besten Sendezeit ausgestrahlten... Weiterlesen
Revolution in WeißPolitikAusgabe 5/2013 Nach den Worten des italienischen Linksintellektuellen Adriano Sofri stehen die Jahre um 1968 für eine Zeit, in der „die Politik eine Krankheit war, die man sich unterwegs einfing“. Doch... Weiterlesen
Ruhig BlutPolitikAusgabe 4/2013 Kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere Herzinfarkt und Schlaganfall, sind seit Jahren die häufigste Todesursache in Deutschland. Rund jeder zweite Todesfall geht auf sie zurück. Als die größten... Weiterlesen
Zeitreise Vorauseilend gehorsamPolitikAusgabe 3/2013 Private Krankenversicherungen kann man nicht essen, und auf Policen können keine Panzer rollen. Als kriegswichtig galt die Branche im Dritten Reich daher nicht. Trotzdem war bereits kurz nach der... Weiterlesen
Zeitreise Apotheke der WeltInnovationAusgabe 2/2013 Bereits in ihren frühen Jahren, Anfang des 20. Jahrhunderts, zählte die deutsche Pharmaindustrie zu den kommerziell erfolgreichsten auf den Weltmärkten. Deutschlands Anteil am Weltpharmaexport lag... Weiterlesen
Zeitreise Markt, Mode, MedizinPolitikAusgabe 1/2013 Seit Jahrzehnten werden im deutschen Gesundheitssystem zwei Alternativen diskutiert, und eine zufriedenstellende Lösung scheint nicht in Sicht: Sollte dem hierzulande traditionell bevorzugten... Weiterlesen
Zeitreise Halbgötter im ArbeitskampfPolitikAusgabe 6/2012 Sie müssen sich eines hinter die Ohren schreiben: TdL (...) und VKA (...) werden niemals mit dem Marburger Bund separate Tarifverhandlungen führen, nie. Und zweitens, es wird ihnen (...) nie... Weiterlesen
Facharzt für DenunziationPolitikAusgabe 3/2012 IM „Karl Schönherr“ hatte ganze Arbeit geleistet: 1983 berichtete er dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) über die Absicht einer Bekannten, die DDR über die Tschechoslowakei „ungesetzlich“ zu... Weiterlesen
Fast alles ausprobiertFinanzenAusgabe 2/2012 Das müssen ja paradiesische Zustände gewesen sein, damals, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Krankenhäuser handelten ihre Verträge weitgehend selbst aus, Eingriffe in die Preisautonomie der... Weiterlesen