Auch in den Klinikküchen ist der Preisdruck bei Lebensmitteln, Transport und Energie zu spüren. Tobias Grau (Vivantes) schildert, wie er gegensteuern will.
Bio und Regional spielt für viele Verbraucher beim Einkauf eine wichtige Rolle. Das ist auch im Krankenhaus angekommen, wie das Modellprojekt „Gutes Essen in der Klinik“ zeigt. Ein Erfahrungsbericht des Evangelischen Diakoniekrankenhauses Freiburg.
In den vergangenen vier Jahren hat Vivantes seine Speiseversorgung umgestellt. Dabei setzt das Klinikum vor allem auf Vereinheitlichung und schlankere Prozesse.
Die Speisenversorgung der Patienten erfolgt oftmals über ein Menü-System, bei dem vordefinierte Tagesmenüs zur Auswahl stehen. Jedoch werden die Menüs nicht nach Bedarf, sondern auf Basis von Verbrauchsprognosen zubereitet. Dies hat zur Folge, dass Speisen häufig durch bereits entlassene Patienten,…
Spitzenkoch Marcus Scherer hat das Catering am freigemeinnützigen Israelitischen Krankenhaus in Hamburg umgekrempelt. Er kauft saisonal ein, kocht frisch, erhöht die Zufriedenheit der Patienten – und spart damit 30.000 Euro Verpflegungskosten pro Jahr ein.
Mehr als eine Million Mittagessen werden jährlich am Klinikum der Universität München an Patienten und Mitarbeiter ausgegeben. Nach fünfjähriger Testphase soll die Speiseversorgung ab November mit Cook and Freeze-Lebensmitteln eines externen Anbieters erfolgen. Ein Praxisbeispiel für die Umstellung…
Für Patienten ist sie oft ein kleiner Lichtblick zwischen Visiten, Therapien, Untersuchungen – die Verpflegung im Krankenhaus. Dahinter stecken eine ausgeklügelte Logistik und komplexe Versorgungskonzepte, mit denen Kliniken letztlich um die Gunst ihrer Kunden werben.
Es geht nicht ohne: Eine…
Gutes Essen ist den Menschen wichtig und bleibt ihnen lange im Gedächtnis. Das ist auch in Klinik und Heim nicht anders. Doch muss die Speisenversorgung hier vom Gastgeber auch noch mit anderen Parametern belegt werden. Die Kosten- und Ertragssituation steuert die Ausrichtung.
Von Hans-Gerd Janssen
…
Zusätzliche Erlöse durch Wahl- und Zusatzverpflegung können Kliniken auch ohne bauliche Investitionen und relativ unkompliziert generieren. PKV-Referent Christoph Weitzel gibt Hinweise, was Krankenhäuser zu beachten haben.
Herr Weitzel, wie ist die Angebotssituation in Bezug auf die Wahlverpflegung in…
Das Universitätsklinikum Heidelberg revolutioniert die Speiseversorgung und ersetzt seine Großküche sukzessive durch dezentrale Einheiten. Matschiges Gemüse und kaltes Essen gehören dann der Vergangenheit an. Das honorieren die Patienten, die einen immer stärkeren Dienstleistungsfokus haben.
Die…
Ausgeklügelte Modul-Systeme, Buffetwagen oder erfahrene Küchenleiter: Kliniken und Pflegeheime gehen verschiedene Wege, damit bei ihnen möglichst wenig Lebensmittel in der Tonne landen. Wer es schafft, seinen organischen Müll um ein Drittel zu reduzieren, kann ordentlich Geld sparen.
Vielleicht liegt…
Hohe Waren-, Sach- und Personalkosten sowie eine nicht zufriedenstellende Qualität der Speisen waren Ende des Jahres 2004 Anlass, die hauseigene Krankenhausküche zu schließen und einen auf vier...
Die Weiterempfehlungsbereitschaft ist ein hochwirksames, kommunikationspolitisches Ins-trument von Krankenhäusern. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Zufriedenheit der Patienten...
Umfassende Kostenanalyse beider Küchenbetriebe Die Klinik Rotes Kreuz und die Klinik Maingau sind Belegkrankenhäuser mit 428 Planbetten in Trägerschaft der Frankfurter Rotkreuz Krankenhäuser. Mit...