13.050 vorgeworfene Behandlungsfehler mit 1.006 unterschiedlichen Diagnosen hat der Medizinische Dienst (MD) in seiner Jahresstatistik für 2021 erfasst. Die Statistik des MD zeigt: In jedem vierten Fall ist ein Fehler bestätigt und ein Schaden festgestellt, in jedem fünften war der Fehler auch Ursache…
Weil Kliniken noch immer mit zu wenig Routine bei anspruchsvollen Eingriffen operieren, hat der Gesetzgeber das neue Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz auf den Weg gebracht. Eine Qualitätsoffensive, die die Ansprüche der Mindestmengen verschärft. Besonders Krankenhäuser der Grund- und…
Kein medizinisches Verfahren ist zu 100 Prozent wirksam oder absolut sicher. Den Erfolg einer Behandlung können wir nicht versprechen. Vertraglich sind wir aber zu einer Behandlung nach anerkanntem Standard unter beherrschten Bedingungen verpflichtet. Hier sind sich Gesetz und Norm einig. Was ist…
„Nichts ist teurer als unzureichende Patientensicherheit“
Patientensicherheit
Mit einem schriftlichen Appell wendet sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) an die neue Bundesregierung. Der Verein fordert eine Reform des Gesundheitssystems, um vor allem die Patientensicherheit zu verbessern.
Weiterlesen
MD-Statistik
Zahl der Behandlungsfehler auf gleichem Niveau
Patientensicherheit
Von 14.042 fachärztlichen Gutachten zu möglichen Behandlungsfehlern wurde in jedem vierten geprüften Fall ein Fehler bestätigt. Die Dunkelziffer sei hoch, so der Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes Dr. Stefan Gronemeyer.
Patienten können ihre Kliniken bisher kaum nach objektiv messbaren Qualitätsparametern auswählen. Experten erwarten jedoch, dass PROMs auch im Krankenhaus eine zunehmende Rolle spielen werden. Noch ist der Markt für digitale Erhebungstools überschaubar.
Das Land Niedersachsen fördert mit rund sieben Millionen Euro innovative Digitalisierungsprojekte. Die ersten Förderbescheidempfänger sind die Krankenhäuser der Schwester Euthymia Stiftung in Cloppenburg, Vechta, Lohne und Damme. Mithilfe der Fördergelder soll die Patientensicherheit durch…
Bei den Themen Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement konnte in den vergangenen 20 Jahren auf internationaler Ebene viel erreicht werden. Neben dem Pandemiemanagement werden auch die nichtklinischen Bereiche mehr Aufmerksamkeit erfahren.
Ab dem kommenden Jahr wird es für Menschen mit Behinderung erheblich einfacher, eine vertraute Person mit ins Krankenhaus zu nehmen, wenn dies für die erfolgreiche Behandlung notwendig ist.
Jede halbe Stunde stirbt ein Mensch vermeidbar an Sepsis, denn nach wie vor wird die Erkrankung oft zu spät erkannt. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat eine Aufklärungskampagne gestartet, die auch den Blick des medizinischen Personals schärfen will.
Das Aktionsbündnis für Patientensicherheit hat Handlungsempfehlungen zum Thema Sepsis für das Management im Gesundheitssystem erarbeitet. Ein wichtiger Punkt: die Etablierung eines Patientenpfades. Unsere Autorin nennt weitere.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat sieben Forderungen an die nächste Bundesregierung formuliert. Die Vorsitzende Ruth Hecker betont: Beim Thema Patientensicherheit hat Freiwilligkeit nicht den erwünschten Erfolg gebracht.
Weiterlesen
Pflegepersonaluntergrenzen
DKG: Ausweitung der PPUG ist ein unverständliches Signal
Patientensicherheit
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht sich für eine Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen für 2021 aus.
Bei Fragen rund um die Gesundheit erhalten Patienten, Angehörige und Interessierte Antworten im Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) der Uniklinik Köln. Für das Konzept wurde das Team mit dem 1. Platz des Awards Patientendialog ausgezeichnet. Unsere Autorin stellt das Zentrum vor.
…
„eGENA“ ist eine elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie. Das Aktionsbündnis für Patientensicherheit würdigte das Projekt mit dem dritten Platz des Deutschen Preises für Patientensicherheit 2020.
Ärzte der Berliner Charité haben ein automatisiertes Verfahren zur Aufbereitung von Ultraschallsonden im klinischen Prozessablauf implementiert. Das Projekt verspricht wesentliche Verbesserungen beim Schutz der Patienten vor Infektionen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit würdigte diese Idee mit dem…
Kliniken müssen künftig Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche haben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen. Wer ein Konzept einführt, muss einen Spagat meistern: die Mitarbeiter zu sensibilisieren, ohne dass sie sich unter Generalverdacht gestellt fühlen.
…
Einfacher und kostenfreier Zugang zu gebündeltem Wissen – das ermöglicht das Projekt „Arzneimittelinformation Palliativmedizin“ des LMU-Klinikums München. Das Aktionsbündnis für Patientensicherheit würdigte es nun mit dem ersten Platz des Deutschen Preises für Patientensicherheit 2020. So funktioniert…
Die vom MDK bestätigten Behandlungsfehler haben zugenommen. Dr. Ruth Hecker, Chief Patient Safety Officer der Universitätsmedizin Essen, erklärt, welche Faktoren diese Fehler begünstigen und was man dagegen unternehmen kann.
Klinisches Risikomanagement kann Fehler bei der Behandlung von Patienten deutlich reduzieren. Kommt es dennoch zu vermeidbarem Patientenschaden, sind oft auch die Behandelnden traumatisiert. Hier ist es vor allem Aufgabe der Führungskräfte, die Auswirkungen gezielt zu minimieren.
…
In Teilen Europas kam es durch die Corona-Pandemie zu Engpässen auf Intensivstationen und in Kliniken. Gesetzliche Vorgaben gibt es für solche Situationen in Deutschland nicht. Unsere Autoren fordern daher einen rechtsverbindlichen Rahmen für die Pandemie-Triage.
In Dilemmasituationen muss Klinikpersonal oft in kürzester Zeit Entscheidungen über die Weiterbehandlung von Patienten, über Leben und Sterben treffen. Um dies zu erleichtern, plädieren die Autoren für die Implementierung Klinischer Ethikkomitees.
Oder auch: Engagement, Teamorientierung und Professionalität. Wenn Professionen und Kompetenzen in Kliniken ineinandergriffen, hat Covid-19 auch Grenzen verschoben und persönliche Gräben zugeschüttet.
Das Leben in einem Land mit ständiger Bedrohung hat Folgen. Eindrucksvoll ist die systematische und notwendige Verknüpfung von Sicherheit (Betichut) und Schutz (Bitachon) in israelischen Krankenhäusern.
Agile Organisationen stellen sich nicht nur die Frage, wie sie etwas besser machen können, sondern fragen: Wovon sollten wir uns trennen? Was sollten wir nicht mehr tun? Prozessorientiertes Controlling der Patentenbehandlung kann die Basis für den Einstieg in eine systemisch geprägte Medizin sein.
…
Bis zur Jahresmitte will der G-BA Mindestmengen für das Herzklappenverfahren Tavi beschließen. Versorgungspolitisch geht es eher um Nuancen, denn schon jetzt dürfen nur 85 Zentren dieses Verfahren anwenden. Doch der Eingriff erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Weltweit erkranken circa 49 Millionen Menschen an einer Sepsis, jährlich versterben über elf Millionen Menschen. Die Arbeitsgruppe Sepsis des Aktionsbündnisses Patientensicherheit empfiehlt eine höhere Aufmerksamkeit für das Thema.
Das Katholische Klinikum Mainz ist seit diesem Sommer ein „Delirsensibles Krankenhaus“. Die Mitarbeiter selbst haben das Projekt gestartet, um die Patientensicherheit zu erhöhen und die Verweildauer der Betroffenen zu senken.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat im September 200 Patientensicherheitsbeauftragte für ihre Stationen ernannt. Es ist der dritte Teil eines Gesamtkonzeptes, welches nicht nur Hard sondern auch Soft Skills erfordert. Im Fokus steht dabei stets das Wohl der Patienten.
…
Lieferausfälle hat es bei Medizinprodukten und Medikamenten schon immer gegeben. Doch aktuell erreichen die Engpässe eine neue Dimension. Zunehmend ist dadurch die medizinische Versorgung bedroht und mit ihr die Patientensicherheit. Hier ein Blick auf die Auswirkungen im Klinikalltag, auf die…
Mehr als ein Jahr ist es her, dass in den Alb Fils Kliniken am Standort Eichert zwei Patienten infolge einer versehentlichen Verwechslung von Infusionen gestorben sind. Statt sich zu verstecken, setzt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer, auf Transparenz und Offenheit. Mit Dr. Peter Gausmann,…
Mit den Patientensicherheitsbeauftragten wird ein neuer Funktionsträger im Krankenhaus etabliert. Gefragt sind vor allem Persönlichkeiten aus dem medizinisch-pflegerischen Umfeld. Unser Autor schildert, welche Aufgaben sie übernehmen sollen und welche Kompetenzen gefragt sind.
…
Digitalisierung kann dazu beitragen, die Sicherheit von Patienten deutlich zu erhöhen. Digitaler Wandel wird jedoch nur gelingen, wenn die neuen Technologien nicht als Bedrohung, sondern als Unterstützung wahrgenommen werden. Bevor digitale Innovationen eingeführt werden, sollten deshalb zunächst…
Hygienemanagement in Krankenhäusern kann von Digitalisierung nur profitieren: War es bislang geprägt von Beobachten, Protokollieren und Papierarbeit, ermöglichen digitale Tools nun die Entlastung des Klinikpersonals und einen Zugewinn an Sicherheit für die Patienten – zum Beispiel am…
Beim Thema Patientensicherheit muss neben technischen Lösungen das menschliche Fehlverhalten in den Fokus des Risikomanagements gerückt werden. Die Universitätsmedizin Essen hat damit begonnen, berufsgruppenübergreifende Standards für sicherheitsgerichtete Verhaltenstrainings zu entwickeln und zu…
Hand aufs Herz, wer trifft im Krankenhaus Entscheidungen und hat dabei immer die Patientensicherheit im Blick? Der Welttag der Patientensicherheit rückt die Sicherheitskultur auf allen Ebenen in den Blick. Ein Gastbeitrag von Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit.
…
Weiterlesen
25 Jahre GRB
Die Wurst wird geröntgt
Patientensicherheit
Piloten und Flugzeuge gelten in puncto Sicherheit als das Maß der Dinge. Doch auch der Blick auf andere Branchen ist für Klinikmanager erhellend.
Die Stabsstelle für klinisches Risikomanagement an der Uniklinik Köln fungiert wie eine Diagnostikeinheit. Sie spürt klinische Gefahren auf, die den Patienten zusätzlich zur Behandlung drohen, bewertet und kommuniziert diese angemessen.
Wenn in einem Krankenhaus ein Fehler auftritt, ist dies die Stunde der Wahrheit für die Sicherheitskultur sowie die Glaubwürdigkeit von Führungskräften. Eine sogenannte Just Culture zielt auf die Motive der Handelnden ab und kann auch präventiv wirksam sein.
Der Medikationsprozess gilt als einer der fehleranfälligsten Hochrisikoprozesse im Gesundheitswesen. Das Evangelische Krankenhaus Mettmann hat aus diesem Grund im vergangenen Jahr „Stop-Injekt: Check!“ eingeführt und evaluiert.
Beim Thema Patientensicherheit gibt es weniger ein Erkenntnis-, sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem. Die Staatengemeinschaft muss alles dafür tun, diese Lücke zu schließen, berichtet unser Autor vom 4. Global Ministerial Summit on Patient Safety, der am 1. und 2. März 2019 in Jeddah, Saudi-Arabien,…
Es ist ein großes Ärgernis, wenn Arzneimittelrezepte unleserlich sind oder nicht belieferbare Arzneimittel oder Rezepturen enthalten. Um die Rezeptqualität zu verbessern, startete das Universitätsklinikum Heidelberg eine Qualitätsinitiative.
„Keine Flut von Behandlungsfehlern“, „viel Sicherheit für Patienten“, lauteten aktuelle Meldungen zum Thema Patientensicherheit im Krankenhaus. Ein Ergebnis, das Patienten beruhigen und die Verantwortlichen aufatmen lassen sollte. Wäre da nicht eine gewisse Dunkelziffer, die Anlass gibt, über die…
Innovationsausschuss fördert digitale Lösungen für mehr Patientensicherheit
Patientensicherheit
Anlässlich des gestrigen Internationalen Tages der Patientensicherheit hat der Vorsitzende des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss auf Projekte hingewiesen, bei denen der Ausschuss den Test digitaler Anwendungen fördert.
Weiterlesen
Internationaler Tag der Patientensicherheit
Aktionsbündnis Patientensicherheit wirbt für elektronischen Medikationsplan
Patientensicherheit
Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, Hedwig François-Kettner, hat anlässlich des internationalen Tags der Patientensicherheit am 17. September, für die schnelle Einführung des elektronischen Medikationsplans geworben.
Mit verbindlichen Vorgaben und integrativen Strukturen strebt der evangelische Gesundheitskonzern Agaplesion nach einer hohen Durchdringung beim Thema Patientensicherheit.
Die BBT-Gruppe will bis 2020 eine High Reliability Healthcare Organization (HRO) werden. Personalchef Werner Hemmes und Risikomanagerin Katja Himpler erklären im Interview, was hinter dem Konzept einer Hochzuverlässigkeitsorganisation steckt und wie es umgesetzt werden soll.
…
Kliniken in Deutschland arbeiten auf hohem Sicherheitsniveau. Gleichwohl müssen medizinischer Fortschritt und die Anforderungen an eine professionelle Pflege mit Sicherheitskonzepten Schritt halten. Mit der „Tokyo Declaration on Patient Safety“ bekennt sich die internationale Gemeinschaft nun zu einer…
Die DKG sieht deutsche Krankenhäuser im Bereich Patientensicherheit in einer Vorreiterrolle. Zugleich fordert der Verband nach der gestrigen Veröffentlichung des „Weißbuchs Patientensicherheit“ aber auch mehr Unterstützung von den Krankenkassen.
Als Dr. Peter Gausmann im vergangenen Jahr ein Krankenhaus im amerikanischen San Diego besuchte, sah er etwas Bemerkenswertes: Auf den Stationen hingen Informationstafeln, auf denen unter anderem angegeben war, wie viele Tage seit dem letzten Sturzereignis und dem letzten katheterinduzierten…
Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats Design@Patientensicherheit des BVBG in Kooperation mit der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH diskutierten Experten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln mögliche Auswirkungen des Designs auf die Patientensicherheit.
Als Feinschmecker-Veranstaltung…
Ein intelligentes Scan-Programm verknüpft Patientensicherheit mit Krankenhauslogistik. Leistungen, Produkte und logistische Prozesse werden direkt dem Patienten zugeordnet, dokumentiert und die Daten in time bereitgestellt.
Die Verbesserung der Patientensicherheit hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren. Neuerdings kommt auch das Design von Medizintechnik als sicherheitsfördernder Aspekt ins Spiel.
Patienten entwickeln gegenüber Krankenhauskonzepten für ihre eigene Sicherheit eher das Gefühl, dass sie erhöhten gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind. Im Essener Universitätsklinikum sollen sie sich nicht nur sicher und wohl fühlen, sondern auch aktiv in einen Sicherheitsprozess eingebunden sein.…
Fehlende oder mangelhafte Kommunikation führt oftmals zu Behandlungsfehlern und schränkt die Patientensicherheit stark ein. Hedwig François-Kettner, seit 2011 Vorsitzende im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), fordert daher eine Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Arzt und Patient sowie zwischen…
Es ist paradox: Während die Hygiene selbst mit mess- und vergleichbaren Daten arbeitet, um die Patientensicherheit zu verbessern, ist ihr monetärer Outcome nicht immer direkt sichtbar. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele, wie sie am Ende für eine echte Win-win-Situation sorgen kann.
…
Der Mangel an Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern führt zu menschlichem Leid und zu höheren Kosten im Gesundheitswesen. Das sagte der Vizechef des Aktionsbündnisses Patientensicherheit,...
Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen führt derzeit eine Untersuchung zur Patientensicherheit im Krankenhausumfeld durch. Dazu werden Angehörige der...
Die prekäre finanzielle Lage vieler Krankenhäuser führt zu Sparmaßnahmen bei den Sachkosten und gefährdet damit die Patientensicherheit. Zu dieser Schlussfolgerung kommt der Bundesverband der...
Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) der Universität Bonn ist vom Bundesgesundheitsministerium als assoziierter Partner für das EU-Projekt „Joint Action on Patient Safety and Quality of Care“ (PaSQ JA) berufen worden. In einer Datenbank sollen internationale Best-Practice-Beispiele für…
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit mit seiner Geschäftsstelle in Marburg koordiniert den Aufbau von Fehlererkennungssystemen und Strategien zur Prävention von typischen, schweren Schäden. Ein...