Mit der Ausgliederung der Pflege aus den DRG wird die Steuerung der Kosten in den anderen Bereichen noch wichtiger. Einkauf und Beschaffung sowie Medizin und Pflege müssen mit dem Controlling noch enger zusammenrücken, um eine funktionierende und ökonomische Steuerung und Versorgung zu erreichen, sagt…
Das Krankenhausplanungsrecht hat sich zunehmend zu einer Spielwiese für die Betreiber von Krankenhäusern entwickelt. Im Krankenhausplanungsrecht sind drei Phasen zu unterscheiden: die Aufstellungs-, die Verteilungs- und die Aufnahmephase. In Letzterer findet der eigentliche Verteilungskampf statt, weil…
Zum Jahresbeginn steht das Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen. Es bleibt offen, ob es einen regulierteren Krankenhausmarkt oder ein marktorientiertes System geben soll.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat im September 200 Patientensicherheitsbeauftragte für ihre Stationen ernannt. Es ist der dritte Teil eines Gesamtkonzeptes, welches nicht nur Hard sondern auch Soft Skills erfordert. Im Fokus steht dabei stets das Wohl der Patienten.
…
Mehr als 75 Prozent der 5,6 Millionen Arbeitskräfte im Gesundheitswesen sind Frauen. Doch nur jede dritte Führungsposition ist in weiblicher Hand. Sevilay Huesman-Koecke und Corinna Friedl vom „women&healthcare“-Netzwerk der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, haben sich das Ziel…
In der Klinikszene bebt es. Die Stimmung ist mies, die Manager fühlen sich gegängelt, von der Politik missverstanden. MDK, Personaluntergrenzen und PPP-RL, also die neuen Personal-Mindestvorgaben in der Psychiatrie – so heißen die Wutbringer der Szene. Vehement forderten die Organisationen der Kliniken…