Mitarbeiter mit der richtigen Qualifikation zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Das müssen Kliniken nun durch die Reform des DRG-Systems in Zeiten des Fachkräftemangels planen und nachweisen – eine Aufgabe, die nur im Team funktioniert.
Noch sind Erfolgsgeschichten größerer deutscher Biotech-Unternehmen auf dem Gebiet der Gentherapien eher die Ausnahme. Denn für viele kleine, junge Firmen ist das wirtschaftliche Risiko mit nur wenigen privaten Kapitalgebern zu groß und der Weg in den Markt zu beschwerlich.
…
Den Unikliniken kommt beim Erforschen und Verabreichen der neuen Gentherapien eine besondere Rolle zu. Ralf Heyder, fordert klare Regeln für die Eigenentwicklung und das Schließen der „NUB-Lücke“.
Neue Gentherapien können Leben von Patienten retten, für die es bislang keinerlei Hoffnung gab. Doch bei der Finanzierung der extrem teuren Mittel stößt das Gesundheitssystem an seine Grenzen.
Allein ein zusätzlich gewonnenes Lebensjahr kann die Frage nach der Kosteneffizienz der teuren neuen Gentherapien nicht vollständig beantworten. Vielmehr wird es darum gehen, ob das Überleben nicht auch mit einer neuen Form von Leid einhergeht. Dies kann erst nach längerer Beobachtung beurteilt werden.…
Mitarbeiter deutscher Krankenhäuser schützen sich zu wenig vor dem Grippevirus. Wie eine Umfrage des Robert Koch-Instituts (RKI) bei mehr als 27.000 Mitarbeitern aus Krankenhäusern ergeben hat, waren in der Saison 2018/19 nur 52 Prozent der Beschäftigten gegen Influenza geimpft.
…