Die Gewinnmargen von Medizintechnikunternehmen sind laut einer neuen Roland-Berger-Studie im ersten Halbjahr 2022 um durchschnittlich 6,8 Prozent gesunken.
Die Medtech-Branche ächzt unter Lieferkosten, Inflation und den Zertifizierungsvorgaben der EU. Der Branchenverband BVMed fordert nun eine Absenkung der Mehrwertsteuer – und rückt mit einer Studie die Nachhaltigkeit der Branche in den Fokus.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel abzusenken.
Der bayerische Klinikbetreiber Anregiomed hat Siemens und Dräger beauftragt, die Bereitstellung und Bewirtschaftung der Medizintechnik in seinen drei Krankenhäusern zu übernehmen.
Die Frage, ob aufgrund einer EU-Medizinprodukterichtlinie (MDR) Medizinprodukte knapp werden, wird heiß diskutiert. Für den GKV-Spitzenverband sind solche Befürchtungen großteils Nebelkerzen. Die Medtech-Industrie verschafft sich derweil in Brüssel Gehör.
Seit dem 26. Mai 2021 ist die europäische Medizinprodukteverordnung scharf geschaltet. Medizinproduktehersteller und Benannte Stellen sind damit strengeren Regeln unterworfen. Diese sollen eine bessere Überwachung gewährleisten und Skandale rund um Medizinprodukte ins Reich des Unmöglichen verbannen.…
Mit der Zahl der Patienten wächst auch die Menge an medizinischen Daten, die im Krankenhaus kursieren. In der Informations- und Patientenflut helfen Entscheidungsunterstützungssysteme dabei, den Überblick zu behalten.
Nahezu unbemerkt bewegen sich jeden Tag 85 Transportroboter durch unterirdische Gänge und Flure des Uniklinikums Köln. Die Robotikindustrie erwartet, dass der Einsatz solcher automatischen Warentransportsysteme zunehmen wird.
Die B. Braun-Gruppe hat das erste Pandemie-Jahr stabil abgeschlossen. Die Verluste in einigen Sparten konnte das Unternehmen durch erhöhte Nachfragen in anderen Bereichen kompensieren.
Im ersten Quartal 2021 haben sich Umsatz und Ertrag von Siemens Heatlineers signifikant gesteigert. Beigetragen zum Höhenflug hat der Corona-Antigen-Schnelltest des Unternehmens.
Statt Preis und Qualität braucht es das Kriterium Wert, also Value Based Procurement, im Klinikeinkauf, sagt Hans Bax, Senior Executive Procurement Consultant bei BPC. Warum Kliniken davon profitieren und welche Rolle es für Partnerschaften spielt, verrät er im f&w-Interview.
…
Ein Blick auf die ersten angelaufenen Systempartnerschaften zwischen Industrie und Kliniken zeigt: Sie scheinen ein Erfolgsmodell zu sein. Zahlreiche Krankenhäuser fühlen sich zur Nachahmung ermuntert, starten Ausschreibungen, suchen nach Partnern. Die aber müssen ganz schön taktieren, um den…
Mit der Übernahme des US-Unternehmens Varian baut Siemens Healthineers sein Geschäft in der Onkologie deutlich aus. Vorstand Dr. Christoph Zindel schildert im Interview, was dieser Deal für die deutschen Krankenhäuser bedeutet, wann mit neuen Angeboten zu rechnen ist und warum Corona dezentrale Lösungen…
Dr. Meinrad Lugan (56) ist als Vorstandsvorsitzender des Medizintechnik-Verbandes BVMed für zwei weitere Jahre wiedergewählt worden. Er ist Vorstand bei B. Braun und übernahm im April 2007 den BVMed-Vorsitz.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung der Arzneimitteltherapie im internationalen Vergleich hinterher. Nur langsam beginnt in deutschen Kliniken ein Umdenken. Dabei kann sie Leben retten, denn die Fehlerquote beim Stellen der Medikamente geht mithilfe des Closed-Loop-Verfahren gegen null, rechnet…
Das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein Westfalen startet Ende März mit der Intensivmedizin und Infektiologie, um die Krankenhäuser bei der Corona-Krise zu unterstützen.
Die Medtech-Industrie stellt sich neu auf: Die Firmen strecken ihre Fühler weit in den Klinikablauf hinein und übernehmen immer mehr Aufgaben. Klinikberater Oliver Rong hält den Einstieg von Medizintechnikriesen in die Leistungserbringung für ziemlich realistisch.
Die Medtech-Industrie stellt sich neu auf: Die Firmen strecken ihre Fühler weit in den Klinikablauf hinein und übernehmen immer mehr Aufgaben. Klinikberater Oliver Rong hält den Einstieg von Medizintechnikriesen in die Leistungserbringung für ziemlich realistisch.
Herr Rong, bei kriselnden…
Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Medizintechnologie Meinrad Lugan ist erneut in den Vorstand des europäischen Medizinprodukte-Dachverbandes MedTech Europe gewählt worden.
Die EU-Medizinprodukte-Verordnung macht der Medtech-Branche zu schaffen. BVMed-Geschäftsführer Marc-Pierre Möll nennt die Gründe und schildert, worauf sich Krankenhäuser einstellen müssen.
Das Klinikum Stuttgart und Philips haben eine Innovationspartnerschaft mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen. Damit hat sich ein weiterer Maximalversorger eng an einen Medizintechnik-Riesen gebunden.
Die Umsätze in der Medizintechnik sind rückläufig. Als Ursache werden die zusätzlichen Anforderungen durch die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) gesehen, wie die BVMed-Herbstumfrage ergeben hat.
Mit dem neuen Fachbereich "Robotik in der medizinischen Versorgung" will sich der Medizintechnologie-Verband dafür einsetzen, die Patientenversorgung durch Robotik-Systeme in der Regelversorgung zu etablieren.
Siemens baut seinen Geschäftsbereich für Präzisionsmedizin aus. Das Unternehmen hat die Übernahme von Corindus Vascular Robotics für 1,1 Milliarden US-Dollar angekündigt.
Medizintechnische Großgeräte sind ein besonderes Umzugsgut: Abbau, Transport und Aufbau der kostspieligen Technik stellen eine logistische wie technische Herausforderung dar.
Jeder Krankenhausumzug gestaltet sich anders. Prof. Andreas Lahm, Vorsitzender der Geschäftsführung Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach, und Dr. Krzysztof Kazmierczak, Geschäftsführer der Kliniken an der Paar, berichten über ihre Umzugserfahrungen und die unterschiedlichen Herangehensweisen.
…
Nach 34 Jahren beim Bundesverband Medizintechnologie übergibt Joachim Schmitt im kommenden Jahr die Geschäftsführung des Verbandes an seinen Nachfolger.
Aktive Implantate werden immer kleiner und leistungsfähiger. Bei 15 Milliarden Euro liegt der weltweite Umsatz. Gleichzeitig treffen strengere Regulierungsverordnungen diesen Markt besonders hart. Eine Standortbestimmung zwischen zwischen dem technologisch Möglichen und dem regulatorisch Machbaren.
…
Mehr als 5.000 Aussteller aus etwa 70 Nationen, zahlreiche Foren – die Medica will auch in diesem Jahr die wichtigsten Entwicklungen der Medizintechnik aufzeigen. Horst Giesen, Global Portfolio Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf GmbH und Dr. Claudio Bucchi, Trendscout und Senior…
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert den europäischen Gesetzgeber aufgrund der aktuellen Nicht-Umsetzbarkeit der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) dazu auf, umgehend pragmatische Lösungen zu entwickeln.
Das geistige Eigentum kleiner und mittelständischer Medizintechnik-Unternehmen ist bei der Umsetzung der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gefährdet, warnt der BVMed.
Die Klinikgruppe Ernst von Bergmann hat ein wegweisendes Projekt zur Sicherung der wohnortnahen radiologischen Versorgung in Brandenburg gestartet. Ein Lkw-Trailer, ausgestattet mit einer mobilen MRT-Einheit, ist seit Juli im Einsatz, um Patienten wohnortnah radiologisch zu untersuchen.
…
Bei der ersten Vorstellung der Quartalszahlen nach dem Börsengang Mitte März hat die Siemens Healthineers AG heute einen leichten Anstieg beim Umsatz bekanntgegeben.
Wie praktisch: Niemand muss mehr nach Infusionsständern, Rollstühlen oder Betten suchen. Alles wird elektronisch erfasst und geortet. Ärzte erhalten Laborergebnisse automatisch. Wenn der Untersuchungsraum nicht mehr genutzt wird, regelt die Anlage die Temperatur herunter und dimmt das Licht ...…
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) ist am Freitag Meinrad Lugan als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt worden.
Für Kliniken, die sich unsicher sind, was sie beim neuen Entlassmanagement bei Hilfsmitteln beachten müssen, hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) zahlreiche Tipps zusammengestellt.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen transparentere Entscheidungen der Selbstverwaltung und deren Gremien.
Moderne Medizintechnik ermöglicht Korrekturen an der Herzklappe selbst bei hochbetagten, gebrechlichen Menschen. Das stellt neue Herausforderungen an die kardiologische Reha: Denn die im Schnitt 80 Jahre alten Patienten haben ganz andere Bedürfnisse, als bislang praktiziert. Sie erfordern den Einsatz…
Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die im Mai in Kraft getreten ist, wird nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnik (BVMed) den Aufwand und die Kosten der klinischen Bewertung von Medizinprodukten erheblich erhöhen.
Der Geschäftsführer des Fachverbands Elektromedizinische Technik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) betont, dass die Hersteller das Thema IT-Sicherheit bei Medizinprodukten sehr ernst nehmen. Update-Sperren in Betriebssystemen und Nutzeroberflächen seien wegen geltenden…
Die Unternehmen der Medizintechnologie weisen wachsende Umsätze bei gedämpften Aussichten und Sorgen vor zu viel Regulierung aus. Das zeigt die Umfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie...