Entgeltverhandlungen 2018Nach dem Spiel ist vor dem SpielFinanzierungAusgabe 3/2018 Fachkräftemangel, Investitionsstau und weiter zunehmende MDK-Prüfungen bringen immer mehr Krankenhäuser in wirtschaftliche Schieflage. Die Krankenkassen profitieren zwar von der guten Konjunktur und feiern Mitgliederrekorde, müssen aber teilweise Zusatzbeiträge erheben. Beide Seite haben immer weniger… Weiterlesen
Umbau des G-DRG-Systems 2018Aufwendige PflegeDRG-SystemAusgabe 3/2018 Der im Oktober 2017 von den Selbstverwaltungspartnern verabschiedete aktuelle G-DRG-Fallpauschalen-Katalog enthält als umfassendste Änderung die neu etablierten Zusatzentgelte zum erhöhten Pflegeaufwand für pflegebedürftige Patienten. Seit Implementierung des G-DRG-Systems zieht das Institut für das… Weiterlesen
TK-VergütungsmodellSchneise im DschungelDRG-SystemAusgabe 2/2018 Die Techniker Krankenkasse (TK) hat im August 2017 in Thüringen ein Hybrid-DRG-Modell gestartet. Für Vorstand Thomas Ballast ist es nur der erste Schritt in Richtung eines einheitlichen, sektorenverbindenden und transparenten Vergütungssystems. Herr Ballast, warum, glauben Sie, brauchen wir in… Weiterlesen
Hybrid-DRGDie Richtung stimmtDRG-SystemAusgabe 2/2018 Die sektorale Trennung des deutschen Gesundheitssystems – in der Kapazitätsplanung wie in der Vergütungssystematik – trägt wesentlich dazu bei, dass sich Effizienzpotenziale nicht ausreichend realisieren lassen. Abhilfe sollen die sogenannten Hybrid-DRG der Techniker Krankenkasse schaffen, die… Weiterlesen
Analyse des InEK-SachkostenkonzeptsKalkulierte WillkürDRG-SystemAusgabe 2/2018 Seit Anfang 2017 ist ein neues Kostenregime in Kraft. Unsere Autoren haben Zahlen analysiert, dabei allerdings keine Sachkostenübervergütung in der Vergangenheit ausmachen können. Schlimmer noch: Die zuvor sachgerechte und hochwertige Kalkulation wird durch den willkürlichen Gestaltungseingriff… Weiterlesen