Als ein Maximalversorger mit Schwerpunkt der traumatologischen Notfallversorgung musste das Bundeswehrkrankenhaus Ulm den Spagat zwischen Tagesgeschäft und Covid-Modus schaffen. Daneben half die Bundeswehr während der Pandemie im In- und Ausland. Generalarzt Dr. Jörg Ahrens, Kommandeur und Ärztlicher…
Entgegen internationaler Trends nimmt die Zahl der Betten in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern seit Jahren zu. Im Sinne der Patienten ist diese Entwicklung allerdings nicht.
Psychosomatische Krankenhäuser werden in der Zukunft spezialisierter, sektorenübergreifend und digitaler arbeiten. Eine Verschiebung von psychiatrischen zugunsten psychosomatischer Betten sei zudem dringend geboten, fordert der CEO der Schön Kliniken.
Obwohl die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) bereits seit 1. Januar 2020 Geltung hat, trafen die praktischen Schwierigkeiten die Krankenhäuser erst Anfang 2021 mit voller Wucht.
Das Pfalzklinikum beschreitet einen modernen Weg der psychiatrischen Versorgung. Die Patienten werden zu Hause behandelt und versorgt. Es ist das größte Modellvorhaben seiner Art deutschlandweit. f&w im Gespräch mit Geschäftsführer Paul Bomke und Chefärztin Dr. Sylvia Claus.
…
Die Psychiatrie ist eines der größten medizinischen Fachgebiete in Deutschland, für das dringender Handlungsbedarf besteht. Der Schlüssel zur Lösung vieler Probleme liegt in der Konzentration auf regionale Versorgungsmodelle.
Die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) hat im Pandemie-Jahr 2020 ein Defizit von 400.000 Euro erwirtschaftet. Bei einer Gesamtleistung von rund 371 Millionen Euro gelte das als ausgeglichen, teilt das UMG mit.
Die vom Medizinischen Dienst (MD) verfasste und nun vom Gesundheitsminister auf den Weg gebrachte Richtlinie zur Strukturprüfung sorgt in der Klinikszene für Unmut.