In seinem neuesten Corona-Tagebuch beschreibt Felix Ehlert, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie in der PR-Fotografie mit sich bringt. Hier ist Kreativität gefragt, um trotz Abstand und Masken brauchbares Bildmaterial zu produzieren.
Über einen Impfstoff zu verfügen, ist das eine. Diesen Impfstoff aber auch schnell, sicher und strukturiert an den Großteil der über 80 Millionen Bundesbürger zu verabreichen, ist das andere, schreibt Professor Dr. Jochen Werner.
Wenn Viren Menschen nicht nur potenziell krank, sondern auch unvernünftig, überdrüssig und zu Verschwörungsgläubigen machen, muss man die Rolle von Medien und Unternehmenskommunikation kritisch hinterfragen, schreibt Felix Ehlert von den Knappschaft Kliniken.
Hoffentlich lehrt uns die Krise, dass es nicht richtig ist, die eigene Klientel zum alleinigen Vater des Erfolges zu küren, kommentiert Thomas Bublitz vom BDPK die vergangenen Monate.
Das Klinikum Stuttgart hat für sein Corona-Management zuletzt viel Lob erhalten. Der Vorstandsvorsitzende Jan Steffen Jürgensen nennt in unserer neuen Podcast-Folge die wichtigsten Gründe, berichtet wie man nun die Beschäftigten belohnen will und rekapituliert, warum die letzten Wochen trotz aller Not…
Die Diskussionen um SARS-CoV-2 und Covid-19 werden zum Teil so erbittert geführt, weil es bei der aktuellen Datenlage nicht um wissenschaftlich fundierte Wahrheit gehen kann, sondern um Werte. Diese sollten uns auf einem Weg zu einer verantwortungsvollen Normalität auch leiten, schreibt Markus Müller…
Eine Pflegeexpertin des St. Josefs-Hospitals Wiesbaden beschreibt, wie sich die Intensivpflege auf die Corona-Krise vorbereitet hat. Dabei waren auch kreative Lösungen gefragt.
Mitarbeiter der Uniklinik Freiburg dürfen mittlerweile vom Privathandy aufs Intranent zugreifen – daran hat auch Corona seinen Anteil. Derweil hat die Unternehmenskommunikation der Klinik ganz direkt mit dem Virus zu kämpfen.
Für kleinere Häuser mag die Freihaltepauschale von 560 Euro genügen, größere Häuser der Maximalversorgung, wie auch das Klinikum Kassel, kommen damit aber nicht hin, schreibt Intensivmediziner Dr. Kolja Deicke im Tagebuch.
Ausgangsbeschränkungen, Abstandsgebot, Zutritt zu Krankenhäusern verboten, Jobmessen abgesagt – nicht gerade die perfekten Bedingungen für Bewerbung, Recruiting und Vorstellungsgespräche. Alle Prozesse zum Stillstand zu bringen, war für die Knappschaft Kliniken allerdings keine Option.
…
"Stand heute wäre ich froh, wenn wir eine sichere schwarze Null schreiben würden", schreibt Andreas Tyzak, Kaufmännischer Direktor des Klinikums Gütersloh im Corona-Tagebuch. Er erwartet spannende Budgetverhandlungen mit vielen Diskussionen.
In Deutschland ist es üblich, zuerst die Fehler in den Fokus zu nehmen. Wir dürfen die Geschehnisse aber auch mal ganz anders betrachten: Wie können wir das Lernen nutzen, um unser zukünftiges Arbeiten zu verbessern, fragt Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit.
…
Auch in der Krankenhaus-Kommunikation ist das Thema Corona nicht mehr wegzudenken. Die Knappschaft Kliniken beleuchten eine andere Seite und sagen allen danke, die Zuhause bleiben und Abstand halten.
Der Schutzschirm hilft Reha-Kliniken, einigermaßen über die Runden zu kommen. Dennoch sollten Krankenhäuser ihren Normalbetrieb zeitnah wieder aufnehmen, damit auch die normale Reha wieder stattfinden kann, beispielsweise in der Orthopädie - fordert Georg Freund, Geschäftsführender Gesellschafter der…
Wie erlebt ein Arzt auf der Intensivstation die Umstellung in der Coronakrise? Das schildert Dr. Kolja Deicke, Oberarzt für Intensivmedizin am Klinikum Kassel.
Die Kommunikationsabteilung der Uniklinik Freiburg beschäftigen derzeit zwei Themen besonders: Das stückweise Hochfahren des Normalbetriebs und die neue Maskenpflicht für Mitarbeiter und Patienten. Medizinische Fragen zu Corona werden hingegen spürbar seltener, berichtet Unternehmenssprecher Benjamin…
Das St. Josefs-Hospital in Wiesbaden intensiviert die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch für das Besuchsverbot wurde eine Lösung gefunden, mit der die Patienten trotzdem ihre Angehörigen sehen können, berichten Arne Evers und Christian Dahlen im Video-Interview.
Bis zu 500 SBK-Versicherte kommen pro Monat aus der Klinik und benötigen Unterstützung durch professionelle Pflege. Die SBK sieht hierfür - trotz vieler Herausforderungen - eine große Chance in den Reha-Kliniken, wie Gertrud Demmler im heutigen Corona-Tagebuch beschreibt.
…
Die Entwicklungen während der Corona-Pandemie lassen kaum Zeit zum Durchatmen - Entscheidungen, die sonst Monate in Anspruch nehmen, wurden in kürzester Zeit getroffen, um schnelle Lösungen für die Herausforderungen zu finden, schreibt Markus Müller, Vorstand der Viactiv Krankenkasse, im…
Der Klinikschutzschirm geht in die richtige Richtung, sagt Andreas Schlüter, Hauptgeschäftsführer der Knappschaft Kliniken GmbH. Die Verluste in den Nebenbereichen wie Cafeterien, Parkplätzen oder Service-Dienstleistungen werden vielen Kliniken jedoch zu schaffen machen, fürchtet er.
…
Die Charité nimmt eine Schlüsselrolle in der Versorgung von Covid-19-Patienten in Berlin ein und koordiniert außerdem die Forschungsaktivitäten von Impfstoffen. Vorstandschef Heyo Kroemer spricht über die Herausforderungen der zurückliegenden Wochen – und kommenden Monate.
…
Hand aufs Herz, in welcher Klinik ist der klinische Risikomanager festes Mitglied des Krisenstabs oder der Krankenhauseinsatzleitung? Warum dies nicht nur eine gute Idee, sondern zwingend notwendig ist, beschreibt Ruth Hecker, Chief Patient Safety Officer der Universitätsmedizin Essen, im…
Kurzarbeit und Beitragsstundung: Vor allem diese Themen - beide rechtlich komplex und emotional - haben die SBK in der vergangenen Woche beschäftigt, schreibt Gertrud Demmler.
Eine neue COVID-19-CIRS-Plattform soll Organisations- und Kommunikationsdefizite zu kritischen Ereignissen in der Versorgung von Corona-infizierten Patienten erfassen und auswerten, berichtet Peter Gausmann heute im Corona-Tagebuch.
Entgegen der häufig formulierten Meinung, dass der entfernt von der Basis arbeitende „Wasserkopf“ Pflegedienstleitung es sich gemütlich im Büro macht, die anderen arbeiten lässt und ansonsten nur Personal von A nach B verschiebt – was auch ohne Corona-Virus falsch ist –, sind wir derzeit sehr stark…
Benjamin Waschow erklärt in diesem Tagebucheintrag unter anderem, wie die Freiburger auf die ersten Patienten aus Frankreich reagiert haben und warum die Uniklinik Freiburg Spenden von Konzernen mittlerweile mit großer Skepsis begegnet.
"Sind unsere Kapazitäten in der Normalversorgung überdimensioniert und in der Katastrophenversorgung unterdimensioniert?"
Diese Frage stellt Ruth Hecker zur Diskussion.
Sollten Reha-Kliniken bei der Separierung von Pflegeheimen helfen, bräuchten sie dafür auch Personal aus den Pflegeheimen, schreibt Georg Freund, Geschäftsführender Gesellschafter der Reha-Kliniken Küppelsmühle in Bad Orb.
Seit die klassische Form der Lehre und des Lernens nicht mehr möglich ist, nutzen Lehrende und Studierende Lernplattformen viel mehr als vor der Corona-Krise - dennoch geht die Suche nach Lösungen weiter, schreibt Björn Maier.
In dieser Situation können digitale Lösungen ihren Mehrwert beweisen und hoffentlich auch den letzten Skeptiker überzeugen, schreibt Dr. Getrud Demmler.
Das, was wir im Moment erleben, ist neu, außerordentlich und bedrohlich - und wird unseren Blick auf Strukturen und Prozesse verändern, schreibt Peter Gausmann heute im Corona-Tagebuch.
Krisen sind auch Chancen. Wer hätte gedacht, dass das Credo „Wissen ist Macht“ zugunsten von „Erfahrungen teilen ist Macht“ fällt, schreibt Ruth Hecker von der Uniklinik Essen.
Sabine Brase, Pflegedirektorin des Klinikums Darmstadt, schildert im Video-Interview, wie sich das Klinikum Darmstadt und auch sie persönlich auf den Ausnahmezustand vorbereiten.
Wow, es hat uns echt heftig erwischt in dieser unserer Welt. Es ist eine Ausnahme- und Belastungssituation für alle, schreibt Ruth Hecker. Seit über einem Monat bereitet das UK Essen sich auf die Corona-Krise vor.
Jeden Tag kommen neue Fragen auf den Tisch, berichtet Dr. Gertrud Demmler, Mitglied des Vorstandes der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. „Kunden erreichen uns aber weiterhin telefonisch und digital.“
Prinzipiell ist es richtig, auf die schlechte Situation der Pflege aufmerksam zu machen, schreibt Arne Evers. Aber: Der Stolz aus #proudtobeanurse habe vor allem in den Sozialen Netzwerken umgeschlagen in einen Stolz, nun besonders laut in die Kerbe zu schlagen. Dafür sei jetzt aber nicht die richtige…
In einem kommunikativen Ausnahmezustand befinde man sich an der Uniklinik Freiburg - wie derzeit das ganze Land. So beschreibt es der Leiter der Unternehmenskommunikation Benjamin Warschow.
Der Geschäftsführende Gesellschafter der Reha-Kliniken Küppelsmühle, Georg Freund, beschreibt in unserem Corona-Tagebuch, wie das Virus sich auf die Arbeit in Reha-Kliniken auswirkt.
Die Corona-Pandemie versetzt die Welt, das Land und das Gesundheitssystem in einen Ausnahmezustand. Alles deutet darauf hin, dass der Medizinbetrieb vor einer Herausforderung bisher nie dagewesenen Ausmaßes steht. Neben der tagesaktuellen Berichterstattung und unseren Analysen auf BibliomedManager und…
Ärzte, Pflegekräfte, Manager und andere Berufsgruppen aus Kliniken und dem Gesundheitswesen geben in unserem Blog Einblicke in die größte Krise des deutschen Gesundheitssystems. Sie berichten aus ihrem Berufsalltag und schildern, welche Herausforderungen sie in dieser dramatischen Zeit meistern müssen.