Verloren im VorschriftendschungelRechtAusgabe 3/2021 Der Redakionsschluss für diese f&w brachte nicht nur uns, sondern auch manche Autoren ins Schwitzen. Das Bundesgesundheitsministerium nahm auf unsere ausgefeilten Produktionspläne keine Rücksicht und datierte das nächste Treffen seines Klinikexpertenbeirats auf den 24. Februar. Aus diesem Grund konnten… Weiterlesen
PatientenakteErste Kopie kann gratis seinRechtAusgabe 3/2021 Patienten haben einen Anspruch auf die Herausgabe von Kopien der Behandlungsunterlagen. Seit 2018 können sie die Wahrnehmung dieser Rechte auf zwei unterschiedliche Anspruchsgrundlagen stützen: § 15 der Datenschutzgrundverordnung und § 630 g des Bürgerlichen Gesetzbuches. … Weiterlesen
Praxisfrage 168Darf eine OTA-Schülerin ohne Examensabschluss im OP uneingeschränkt eingesetzt werden?RechtAusgabe 1/2021 Frage eines Pflegedienstleiters: Eine OTA-Schülerin unseres Klinikums ist zweimal durch die schriftliche Prüfung gefallen. Sie kann diese somit nicht mehr wiederholen. Praktisch hat sie bestanden. Inwieweit darf sie auch ohne Examen im OP eingesetzt werden? In der Praxis zeigt sie sehr gute Leistungen.… Weiterlesen
Rechtsprechung aktuellNeues aus der RechtsprechungRechtAusgabe 1/2021 Erneut werden aus allen für Gesundheitseinrichtungen wichtigen Rechtsgebieten wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung behandelt. Weiterlesen
MedizinrechtHeilberuferecht im Wandel – eine BestandsaufnahmeRechtAusgabe 1/2021 Seit 20 Jahren ist das Heilberuferecht einem grundlegenden Wandel unterzogen. Der Verfasser nimmt an einigen wichtigen Eckpunkten eine Bestandsaufnahme vor. Weiterlesen
MedizinrechtSektorenübergreifende Kooperationen: Fluch und Segen zugleich? – Teil 2RechtAusgabe 1/2021 Während im Teil 1 den Abrechnungsproblemen nachgegangen wurde, wird im Teil 2 die vertragsarzt- und berufsrechtliche Zuweiserproblematik und die Strafbarkeit nach den Korruptionsvorschriften der §§ 299 a, b StGB dargestellt. Dem schließen sich Empfehlungen und Orientierungshilfen an. … Weiterlesen
BuchbesprechungenSGB V – Gesetzliche Krankenversicherung. KommentarRechtAusgabe 1/2021 Die Gesetzliche Krankenversicherung ist eine der „großen“ Sozialversicherungen in Deutschland. Naturgemäß gibt es zu dem einschlägigen Gesetz, dem SGB V, mehrere Kommentierungen auf dem Markt. Gleichwohl ist die Zahl dieser Kommentierungen – außerhalb des großen Kasseler Kommentars – durchaus… Weiterlesen
BuchbesprechungenSozialgesetzbuch I. Allgemeiner Teil. Lehr- und PraxiskommenRechtAusgabe 1/2021 Der bewährte Lehr- und Praxiskommentar zum Allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuchs aus dem Nomos Verlag wurde neu aufgelegt. Zwar sind die Veränderungen im Gesetzestext seit der Vorauflage überschaubar, aber der Kreis der Mitarbeiter, der sich aus Hochschullehrern und Praktikern zusammensetzt, wurde fast… Weiterlesen
BuchbesprechungenIfSG, Infektionsschutzgesetz, KommentarRechtAusgabe 1/2021 An Kommentarwerken zum Infektionsschutzgesetz herrscht inzwischen kein Mangel mehr. Dies ist auch der Corona-Pandemie geschuldet, die bei dieser Entwicklung beschleunigend gewirkt hat. Aus der bisherigen Kommentarliteratur ragt der hier vorzustellende Kommentar heraus, den wissenschaftliche Mitarbeiter… Weiterlesen
ArbeitsrechtEingruppierung Pflegender insbesondere im kommunalen BereichRechtAusgabe 1/2021 Die Tarifreform im öffentlichen Dienst hat sich über lange Jahre hingezogen. Den Abschluss bilden die seit 2012 (Länder), 2014 (Bund) und 2017 (Kommunen) vereinbarten neuen tariflichen Eingruppierungsregeln, zu denen nun eine erste Rechtsprechung auch der Obergerichte vorliegt, was im vorliegenden… Weiterlesen
EditorialRechtliche Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie RechtAusgabe 1/2021 Der 23. Jahrgang 2020 beinhaltete eine ganze Palette von hochaktuellen Themen. Von der Verfassungswidrigkeit des Sterbehilfegesetzes über das Grundrecht auf effektive Strafverfolgung, die Triagierung von Patienten, die Scheinselbstständigkeit, die Neuregelung des Medizinprodukterechts, das geplante… Weiterlesen
Praxisfrage 168Darf eine OTA-Schülerin ohne Examensabschluss im OP uneingeschränkt eingesetzt werden?RechtAusgabe 1/2021