HausbesuchMit ‘m Radl daPersonalAusgabe 10/2018 Das Klinikum Landshut ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber. Als Baustein der klinikeigenen Gesundheitsinitiative hat die Geschäftsführung viele Mitarbeiter überzeugen können, umzusteigen und statt mit dem Auto mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Weiterlesen
Anerkennung von AbschlüssenDie Guten aussiebenPersonalAusgabe 10/2018 Der Marburger Bund fordert eine Zentralisierung des Prüfverfahrens, die Bundesärztekammer will ausländischen Ärzten stattdessen ein deutsches Staatsexamen abverlangen. Ein Gespräch mit Ruth Wichmann, Leiterin des Auslandsreferats beim Marburger Bund. Weiterlesen
Ärztliche Weiterbildung an der MHHEin KulturwandelPersonalAusgabe 10/2018 Für Kliniken sind die mit der neuen Musterweiterbildungsordnung verbundenen steigenden Anforderungen kaum ohne zusätzliche Ressourcen umzusetzen. Ein Best Practice aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Weiterlesen
Neue Wege in der WeiterbildungAnders lernen im KrankenhausPersonalAusgabe 10/2018 Mehr Kompetenzen, mehr ärztliche Haltung, weniger Richtzahlen: Die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung läutet einen Wandel in der medizinischen Weiterbildung ein. In vielen Kliniken ist dafür ein Umdenken erforderlich. Weiterlesen
Interview„Die Pflege muss selbst aktiv werden“PersonalAusgabe 10/2018 In der Pflege fehlen die grundlegenden Voraussetzungen, um die Rahmenbedingungen substanziell zu verbessern. Dieser Meinung ist Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel. Weiterlesen
Unikliniken Düsseldorf und EssenDer hitzige Arbeitskampf kühlt abPersonalAusgabe 10/2018 Nach mehreren Monaten Streik des Pflegepersonals an den Universitätskliniken Essen und Düsseldorf konnte endlich eine Einigung zwischen Arbeitgebern und der Gewerkschaft Verdi erzielt werden. Weiterlesen
TransplantationsmedizinEin schwieriger EingriffQualitätsmanagementAusgabe 10/2018 Die Transplantationsmedizin galt als Königsdisziplin, als innovative und gefeierte Speerspitze einer zumeist universitären Hochleistungsmedizin, und sie war zudem überdurchschnittlich lukrativ. Die Einrichtung von Transplantationsprogrammen förderte das internationale Renommee, Nachwuchssorgen gab es… Weiterlesen