Auf die Psyche orientierte Leistungen werden im gegenwärtigen Entgeltsystem nicht erbracht, weil nicht explizit vergütet. Neben der Zeit fehlen auch qualifizierte Kräfte. Doch der Bedarf wächst. Abhilfe könnten sogenannte „Zuwendungsgespräche“ schaffen.
Kritik von Patienten und Besuchern hat ihre Berechtigung und hilft, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren. Zu einer lebendigen Beschwerdekultur gehören nicht nur daraus resultierende Veränderungen, sondern auch ein offen gestalteter und gleichberechtigter Dialog auf Augenhöhe. Das Lob- und…
Im Dezember und Januar war die Lage in den deutschen Testlaboren angespannt, doch inzwischen hat sie sich beruhigt. In Zukunft sollen Apotheken für Entlastung sorgen.
Das Transaktionsaufkommen im deutschen Krankenhausmarkt verbleibt auch im Jahr 2021 auf einem hohen Niveau. Vor allem Fusionen treiben eine ungebremste Konsolidierung der Krankenhäuser in Deutschland. Dies ist das Ergebnis der achten Auflage des Fusionsradars von f&w und der…
Auch in den Krankenhäusern wachsen neue Arbeitsphilosophien und Unternehmenskulturen. Das stellt erhöhte Anforderungen an die heutigen Führungskräfte, schreibt Pflegemanagerin Sabine Brase.
Um Innovationen auf den Weg zu bringen, setzen die Sana Kliniken auf die kollektive Intelligenz ihrer Mitarbeitenden. Eine digitale Plattform sammelt Ideen des Personals und im besten Fall startet ein Vorschlag als Pilotprojekt in einem der Konzernkrankenhäuser. Ein Praxisbeispiel aus dem…
Vor über zehn Jahren hat Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, das Innovationsmanagement mit in den Konzern gebracht. Inzwischen gibt es eine zentrale Stelle im Konzern für das Innovationsmanagement unter der Leitung von Claudia Möller.
Immer mehr Kliniken überlassen Neues nicht länger dem Zufall, sondern setzen auf ein professionelles Innovationsmanagement. Innovationsmanager sammeln, prüfen und koordinieren neue Ideen. Dafür vernetzen sie sich nach innen und außen, beziehen Mitarbeitende mit in die Ideenfindung ein und etablieren im…
„Die besten Köpfe kommen automatisch zu uns.“ Dieses teils noch verbreitete Selbstverständnis vieler großer Häuser und Universitätsklinika ist ein veralteter Leitsatz, auf den wir uns nicht mehr verlassen sollten. Wer die demografische Entwicklung in Deutschland im Blick hat, weiß, dass sich der…