Modularer HybridbauHolz ist im TrendStrategieAusgabe 12/2022 Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Lieferengpässe, Energiekosten – all das hat Auswirkungen auf Bauprozesse und -projekte. Nachhaltigkeit und Klimaschutz kommen da noch obendrauf. Eine zeitgemäße Lösung: modularer Hybridbau, zum Beispiel mit Holz und Stahlbeton. So plant es zumindest das Klinikum… Weiterlesen
Klinikneubau in DarmstadtUmzug ohne ChaosStrategieAusgabe 12/2022 Das Klinikum Darmstadt ist bei laufendem Betrieb und unter Coronaregularien von Oktober 2020 bis Januar 2021 in den Zentralen Neubau umgezogen. Die Autoren beschreiben den organisatorischen Kraftakt: vom „Zwischenparken“ der Neurologie über das parallele Einführen neuer Standards, Software und… Weiterlesen
GendermedizinDer kleine, große Unterschied StrategieAusgabe 12/2022 Frauen brauchen eine andere Medizin, das zeigen geschlechtsorientierte Studien seit Jahren. Doch brauchen sie auch eine Operateurin statt eines Operateurs? Eine Untersuchung aus Kanada legt dies nahe. Weiterlesen
EntlassmanagementSchneise durch den Versorgungsdschungel StrategieAusgabe 12/2022 Kliniken sind dazu verpflichtet, im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung die Nachsorge zu organisieren – eine problematischen Schnittstelle, aber die Digitalisierung kann eine große Hilfe sein. Weiterlesen
Digitale FieberkurveEndlich mehr ZeitStrategieAusgabe 12/2022 Mit der Einführung der digitalen Fieberkurve mit Medikationsplan in der Kardiologie/Herzchirurgie ist das St. Josefs-Hospital Wiesbaden (JoHo) 2021 in die digitale Welt eingetreten. Stationsleiterin Katharina Neufurth hat den direkten Vergleich zwischen analogem und digitalem Arbeiten erlebt – mit allen… Weiterlesen
Sicht des MedizincontrollingsBürokratietürme schleifenStrategieAusgabe 12/2022 Abrechnungskontrollen sind Bürokratiemonster, welche zeit- und personalintensiv sind und als Wettbewerbsinstrument ausschließlich der Krankenkassenseite dienen, meint Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der DGfM. Sie müssten dringend vereinfacht werden. Weiterlesen
PatientensicherheitBürokratie zum Wohle der PatientenStrategieAusgabe 12/2022 Wulf-Dietrich Leber vom GKV-Spitzenverband hasst Formulare. Aber keineswegs darf mit dem Schlachtruf „Bürokratieabbau!“ der gesamte Patientenschutz über Bord geworfen werden. Ein Zwischenruf. Weiterlesen
BürokratieGründlich entrümpelnStrategieAusgabe 12/2022 Irgendwann sind Gesetze nicht mehr zeitgemäß: weil sie überholt sind oder weil schlicht die ihre Grundlage entfallen ist. Für unseren Autor Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Klinikverbundes Hessen, ist klar: Das Gesundheitswesen braucht ein Bürokratieentrümpelungsgesetz. … Weiterlesen
Zum ThemaDie Bürokratie-BlaseStrategieAusgabe 12/2022 Ärzte, Pflegekräfte und Manager beklagen schon seit Langem eine immer stärkere Regulierung, die ihnen Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben im Klinikalltag raubt. Dabei ist der Mehrwert häufig unklar. Nun gibt es auf unterschiedlichen Ebenen immerhin erste Ansätze, die Bürokratielast zu verringern. … Weiterlesen
Nachgefragt"Entlastung schwer vorstellbar"StrategieAusgabe 12/2022 Ab Januar sollen Kliniken vollstationäre Behandlungen unter bestimmten Voraussetzungen als Tagesbehandlungen erbringen dürfen. Pflegedirektorin Kathrin Leffler vom BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin ist wenig euphorisch. Weiterlesen
Evidenzbasierung in der RehaGarantiert gutRehaAusgabe 11/2022 Reha-Kliniken erheben enorme Datenmengen. Sie verschenken aber Potenzial, wenn sie diese nicht strukturieren oder gewinnbringend auswerten. Median macht Therapieergebnisse messbar und integriert Erkenntnisse daraus in die Behandlung. Weiterlesen