Eine Evaluation von Patientendaten über sechs Jahre hat bestätigt, dass die Verknüpfung von optimierter medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration Erfolge zeigt. Bei Mitarbeitern des Werkes Werra des Bergbauunternehmens K S konnten die Fehltage so erheblich gesenkt werden. Das…
Wie das Wuppertaler Tanztheater und ein Einstellungsgespräch bei einer Unternehmensberatung zusammenpassen, davon berichtet Marie le Claire, Kaufmännische Direktorin am Universitätsklinikum rechts der Isar.
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Monaten enorm an Fahrt gewonnen. Auch für Krankenhäuser wird sie ein zentrales Thema. Im November sind – etwas unbemerkt von der Öffentlichkeit – wichtige Weichenstellungen getroffen worden.
Mit einem modifizierten zweistufigen Ansatz hat das InEK das G-DRG-System für 2023 weiterentwickelt. Ein Überblick über die wichtigsten Kosten- und Leistungsentwicklungen sowie die Abbildung neuer Prozeduren oder Diagnosen.
Kliniken können Opfer von Fake News werden, sie können aber auch öffentlich Haltung zeigen. Wie viel gesellschaftspolitische Haltung verträgt ein Arbeitgeber – fragt unser Autor, Kommunikationsexperte bei den Sana Kliniken. Denn auch durch Nichtagieren nimmt der Arbeitgeber eine Haltung ein.
…
Vier von zehn Krankenhäusern sollen derzeit von der Insolvenz bedroht sein. Die Lage war schon vorher nicht rosig, doch durch Inflation und hohe Energiepreise könnte die Situation kippen. Eine Insolvenz löst viele Ängste aus. Aber ist sie schon das Ende?
Seit dem 1. Januar gilt nach 30 Jahren das neue Sächsische Krankenhausgesetz. Die Inhalte erarbeitet haben alle entscheidenden Akteure gemeinsam in einer „Zukunftswerkstatt“. Das Modell soll nun von Thüringen übernommen werden.
Karl Lauterbach hat eine Krankenhausreform angekündigt. Das Gemurkse und Durchwursteln werde aber weitergehen, meint Kai Hankeln, CEO der Asklepios Kliniken. Zugleich würden die Grundprobleme bleiben oder sich verstärken.
Wer Bürokratie nachhaltig abbauen will, braucht keine neuen Kommissionen, sondern muss sich mit der ausgeprägten Misstrauenskultur im Gesundheitswesen und seiner Selbstverwaltung befassen. Ein Gastbeitrag von DKG-Chef Gerald Gaß.
Staatshilfen per Gießkanne werden die Insolvenzwelle der Kliniken nicht verhindern. Sinnvoller wäre eine regelkonforme Entgeltentwicklung, kommentiert Ameos-Chef Axel Paeger.