Die Paracelsus-Kliniken Deutschland haben einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Durch erhebliche Verluste an einzelnen Standorten sei die gesamte Klinikgruppe in finanzielle Schieflage geraten.
Der RKH Klinikverbund hat seine Führungsstruktur geändert. Neu hinzugekommen ist das Ressort Operatives Management und Versorgung, das ab Anfang Januar die Direktorin Cornelia Frenz leiten wird.
Eine Bürgerversicherung nach SPD-Modell würde zu einer „Verstaatlichung des Krankenversicherungswesens mit weniger Wettbewerb, mehr Umverteilung und geringerer Effizienz“ führen, warnt der Wirtschaftsweise und Leiter des Freiburger Walter-Eucken-Instituts Lars Feld im Interview mit dem Fachmagazin „f&w…
Nach dem Aufsichtsrat der SRH Kliniken GmbH haben nun auch der Kreistag Sigmaringen und der Spitalfonds Pfullendorf einem Erweiterungs- und Sanierungskonzept für das SRH Krankenhaus Sigmaringen zugestimmt.
In der exklusiven Online-Vorabveröffentlichung stellt Bibliomed die zwölf Finalisten der Entscheiderfabrik 2018 vor. Lesen Sie, womit IT-Unternehmen deutsche Klinikmanager beim Entscheider-Event in Düsseldorf überzeugen wollen.
Angesichts stetig steigender Kosten sollen Krebsmedikamente nach den Vorstellungen des unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, künftig strenger geprüft werden.
Da Deutschland, Belgien und Frankreich eine EU-Richtlinie zur Berufsanerkennung nicht vollständig umgesetzt haben, will die EU-Kommission nun vor dem Europäischen Gerichtshof klagen.
Der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Berlin, die Charité und Verdi haben in Tarifverhandlungen die Weichen dafür gestellt, dass der Flächentarifvertrag ab Anfang kommenden Jahres für die 11.000 Charité-Beschäftigte gilt.
Robotische Systeme haben laut einer Studie der Stiftung Münch das Potenzial, in Zukunft eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung aufrecht zu erhalten.
Es ist höchste Zeit für eine konsistente digitale Lösung in der Rehabilitation. Das 2. Nationale Reha-Forum am 15. und 16. März in Berlin ist der Auftakt für eine Kampagne.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält die Vorhersage von Barmer-Chef Christoph Straub zum Aus mehrerer Krankenkassen in den kommenden Jahr für unrealistisch.
Der Kaufmännische Direktor des St. Franziskus-Hospitals Münster, Ansgar Klemann, wird Anfang Mai 2018 die Geschäftsführung des St. Josef-Stifts Sendenhorst übernehmen.
Innerhalb der SPD und der Linkspartei herrscht offenkundig Uneinigkeit über die Reform des Finanzausgleichs unter den Krankenkassen, dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA).
Der SPD-Gesundheitspolitiker und stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag Karl Lauterbach will laut seinem Konzept für eine Bürgerversicherung Einnahmen aus Mieten, Zinsen und Kapitaleinkünften nicht für die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) heranziehen.
…
Die Auszeichnung für den Vordenker-Award 2018 wurde heute der Öffentlichkeit präsentiert. Das Kunstwerk hat Künstler Klaus Geldmacher designt und trägt den Titel "Einleuchtend".
Im Streit um Gehaltszahlungen und Ruhegelder an den früheren Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, hat die KBV-Vertreterversammlung einem Vergleich zugestimmt.
Fast die Hälfte aller etwa 20.000 deutschen Apotheken sind laut einem Medienbericht in ihrem Bestand gefährdet, weil sie zu wenig Gewinn erwirtschaften.
Der Medizinische Direktor der Asklepios Gruppe, Christoph U. Herborn, ist ab Anfang kommenden Jahres Mitglied der Konzerngeschäftsführung des Klinikbetreibers.
Die Minister und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder haben sich für ein Ende der Unterschiede in den Pflege-Mindestentgelten zwischen Ost und West ausgesprochen.
Die Mitgliederversammlung der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) hat gestern Brit Ismer als Vorsitzende und Andrea Grebe als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt.
Eine neue Aufstellung der ambulanten Notfallversorgung mit einer stärkeren Rolle für Kliniken verlangt der Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD), Josef Düllings. Hintergrund ist eine heute veröffentlichte Mitgliederbefragung des Verbandes.
…
Nach dem Start des Agaplesion Klinikums Schaumburg kehrt die Geschäftsführerin Bettina Geißler-Nielsen in die Frankfurter Agaplesion-Konzernzentrale zurück.
Unter dem Motto "Redesign your hospital" firmiert am 15. und 16. März 2018 das 17. Nationale DRG-Forum in Berlin. Das Vor-Programm hat der Bibliomed-Verlag nun veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich, eine schnelle Registrierung wird empfohlen.
Erneut hat eine Studie medienwirksam die vermeintliche Ökonomisierung im Krankenhaus angeprangert. Doch die Autoren verkennen die fortschreitende Modernisierung der Medizin, kritisiert Thomas Bublitz vom Bundesverband der Privatkliniken.
Die Stadt Mannheim will die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Universitätsmedizin (UMM) in den kommenden zwei Jahren mit einer Finanzspritze von 58 Millionen Euro unterstützen.
In Berlin schließen sich die Paul Gerhardt Diakonie e.V. (PGD) und das Evangelische Johannesstift zu einem Klinik-, Pflege- und Sozialkonzern mit einem Jahresumsatz von konsolidiert 580 Millionen Euro zusammen.
Der prominente SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat bei den Wahlen zur Führung der Bundestagsfraktion ein vergleichsweise schlechtes Ergebnis eingefahren.
Nach Ansicht der chirurgischen Fachgesellschaften sollten seltene Erkrankungen und komplexe Fehlbildungen bei Kindern nur noch in spezialisierten Zentren und von Maximalversorgern behandelt werden.
Die B. Braun-Stiftung hat Joachim Prölß (54) vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in den Vorstand berufen. Er tritt die Nachfolge von Margit Purwin an.
Die US-Drogerie- und Apothekenkette CVS will den Versicherungskonzern Aetna übernehmen. CVS will dafür rund 69 Milliarden US-Dollar (58 Milliarden Euro) bezahlen.
Anlässlich der heutigen Übergabe der G20-Präsidentschaft der deutschen Regierung an Argentinien hat sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zufrieden mit den Entwicklungen im vergangenen Jahr gezeigt.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Polizeiinspektion Göttingen haben die erste Sicherheitspartnerschaft zwischen einer Polizeibehörde und einem Großklinikum in Niedersachsen unterzeichnet.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen sieht die Forderungen nach der Ausweitung von Mindestmengen, wie sie kürzlich der AOK-Bundesverband forderte, kritisch.
Vor möglichen Sondierungsgesprächen über eine Fortführung der großen Koalition macht die SPD erste Schritte hin zu einer sogenannten Bürgerversicherung zur Bedingung für eine Regierungsbeteiligung.