Nicht erst seit der Krankenhausprivatisierung in den 1990iger Jahren gibt es die Debatte, ob und wie viel privates Kapital von welcher Art von Investoren im Gesundheitswesen investiert werden soll und darf – und welche Renditen aus Gesundheit gesellschaftlich akzeptiert sind. Diese Diskussion ist nun…
Die PPR 2.0 soll kommen, aber nicht von den Selbstverwaltungspartnern vorbereitet werden. So sieht es der Referentenentwurf
von Minister Karl Lauterbach zur Pflegepersonalbemessung vor.
Das Bundesgesundheitsministerium will Bewegung in die festgefahrenen Budgetverhandlungen der Krankenhäuser bringen. Künftig sollen diese deutlich schneller abgeschlossen werden - im Zweifel vor den Schiedsstellen.
Nach ausgeglichenen Ergebnissen in den Vorjahren haben die Main-Kinzig-Kliniken bei leicht gesteigertem Umsatz ein Defizit von rund 7,8 Millionen Euro erwirtschaftet.
Eine Blitzumfrage der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) kam zu einem besorgniserregendem Ergebnis: 98,6 Prozent der Notaufnahmen leiden unter Personalmangel, meist weil pflegerische oder ärztliche Stellen nicht besetzt sind.
Leiharbeitskräfte sollen in der Pflege die Ausnahme bleiben, stattdessen will Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek den Einsatz von sogenannten Springern in der Langzeitpflege etablieren, die bei kurzfristigen Personalengpässen zum Einsatz kommen.
…
Der Verbund der Knappschaftskliniken hat am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum das Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften eingerichtet.
Seit der Bundestagswahl haben inzwischen nahezu alle Interessengruppen ihre Vorschläge für eine Krankenhausreform unterbreitet. Einige Bundesländer gehen bereits mit eigenen Reformansätzen voran. Dabei zeichnen sich zwei große Linien ab.
Eine notdürftige Dokumentation infolge von aktuellen Personalengpässen darf kein neues Einfallstor für Kürzungen des MD sein, fordert Dirk Hohmann (Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling).
Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen waren im Jahr 2020 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren.
Strukturelle und finanzielle Probleme können aus Sicht des 6K Klinikverbunds Schleswig Holstein zu einer massiven Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Kliniken führen.
Das defizitäre Marburger Ionenstrahl-Zentrum (MIT) steht womöglich vor dem Aus. Da Siemens die Entwicklung eingestellt habe, gebe es de facto keine Ersatzteile mehr, sagte Rhön-CEO Christian Höftberger in einem Interview.
Bundesgesundheitsministerium und das Justizministerium haben sich auf eine Fortentwicklung des Infektionsschutzgesetzes geeinigt. Die neuen Maßnahmen sollen vom 1. Oktober bis zum 7. April 2023 gelten.
Am Gießener Standort des Uniklinikums Gießen Marburg darf positiv getestetes Personal weiter arbeiten, wenn es sich selbst als arbeitsfähig erklärt. Das sei ein unverantwortliches Vorgehen, kritisiert der Marburger Bund Hessen.
In einer Studie untersucht das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, wie sich Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung in der Umgebung auswirken.
Nach der Digitalisierung wird das wichtigste Thema für Agaplesion nun die Nachhaltigkeitsstrategie, sagt Vorstandschef Markus Horneber. In unserem Podcast schildert er, wie Deutschlands größter konfessioneller Klinikträger mehr für den Klimaschutz tun will.
Das Pflegebudget hat seine ursprünglichen Ziele verfehlt, kritisiert die Allianz Kommunale Großkrankenhäuser (AKG). Nötig sei eine umfassende Struktur- und Finanzierungsreform.
Die Quartz Healthcare Group, die dem Private-Equity-Fonds Infravia gehört, übernimmt die Radprax-Gruppe - und damit auch das Krankenhaus in Plettenberg.