Für das Jahr 2023 stehen zunächst eine Bettenkonzentration, das Bettenmanagement und die OP-Reorganisation als Schwerpunktthemen in der Universitätsmedizin Magdeburg an.
Die insolventen Imland Kliniken haben sich für einen Käufer entschieden: Die Schön Klinik Gruppe soll die beiden Häuser in Rendsburg und Eckernförde übernehmen.
Krankenhäuser sollten den Wert von klinischen Daten erkennen, fordert Jared Sebhatu. Denn Qualität und Quantität der verfügbaren Daten stoßen in der Praxis noch häufig an ihre Grenzen – nicht die Technologien.
Das Programm des DRG | FORUMS wurde von der Ärztekammer Berlin als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Für ihre Teilnahme an beiden Kongresstagen erhalten Ärztinnen und Ärzte insgesamt 6 CME-Punkte.
Infolge der Budget- und Entgeltvereinbarungen mit den Kassen haben die Muldentalkliniken beim Landkreis Leipzig zehn Millionen Euro Unterstützung beantragt, um wirtschaftlich handlungsfähig zu bleiben.
Jedes zweite Allgemeinkrankenhaus geht davon aus, sein Leistungsangebot in den nächsten sechs Monaten reduzieren zu müssen. Das zeigt der Krankenhausindex des DKI.
Hoffnung für die insolventen Imland-Kliniken: Das Städtische Krankenhaus Kiel hat ein Kaufangebot für die Krankenhäuser in Rendsburg und Eckernförde abgegeben.
Die Krankenhäuser sind in einer dramatischen Situation, warnt die DKG. Sie brauchen vor der großen Klinikreform ein Vorschaltgesetz, das ihre wirtschaftliche Lage stabilisiert.
Patientinnen und Patienten sollen künftig bei Notfällen durch neue Leitstellen und Notfallzentren an die richtige Stelle gelotst werden. Wie das gelingen kann, diskutieren Experten auf dem DRG | FORUM in Berlin.
Die beiden christlichen Krankenhäuser Martha-Maria und St. Theresien in Nürnberg wollen in einem Verbund beide Standorte mit unterschiedlichen Angeboten erhalten.
Lauterbachs versprochene Entökonomisierung der Medizin kann sich zu einer verdeckten Rationierung entwickeln, meint Christoph Radbruch, Vorsitzender des DEKV. Diese sei im vorgeschlagenen Finanzierungssystem ganz einfach zu verstecken.
Karl Lauterbach und Karl-Josef Laumann betonen beim Krankenhausgipfel den Willen zu einer Einigung. Der CDU-Landesminister nannte die dafür entscheidenden Kriterien.
Janina Philipp folgt auf Martin Baumann, der innerhalb des Krankenhausverbunds der Barmherzigen Brüder die Geschäftsführung für das Klinikum St. Elisabeth Straubing übernehmen soll.
Martin Baumann wird im Oktober Christoph Scheu als Standort-Geschäftsführer des Klinikums St. Elisabeth Straubing und des MVZ Klinikum Straubing ablösen.
Die Imland-Kliniken haben eine "Brückenlösung" vorgestellt, die den Standort Eckernförde retten soll. Nun steht auch fest: Eine Fusion mit dem Städtischen Krankenhaus Kiel gibt es nicht.
Die Kliniken des Landkreises Lörrach setzen künftig auf ein klassisches Modell der Krankenhausleitung mit Sascha Sartor als Vorsitzender der Geschäftsführung.
Die Digitalisierung ist hierzulande im Gesundheitswesen immer noch nicht angekommen. Welche Impulse kann die neue Digitalisierungsstrategie geben? Darüber diskutieren Politik und Praktiker auf dem DRG | FORUM 2023.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Digitalisierungsstrategie präsentiert. Die elektronische Patientenakte soll als Opt-out-Variante kommen, Gesundheitsdaten sollen für die Forschung besser verfügbar sein. Die Vorhaben fußen auf zwei neuen Gesetzen.
Die Franz-von-Prümmer-Klinik hat mit Tibor Stuhl einen neuen kaufmännischen Leiter. Er folgt auf Sophia Scheuring, die das Haus kommissarisch geleitet hatte.
Der Medizintourismus in Deutschland hat nach der Pandemie zu einem stabilen Gleichgewicht zurückgefunden. 2021 füllten Auslandspatienten die Kassen der Kliniken mit 750 Millionen Euro.
Krankenhaus- und Krankenkassenvertreter aus Nordrhein-Westfalen reagieren mit Unverständnis auf die jüngsten Äußerungen von Bundegesundheitsminister Karl Lauterbach zur neuen Krankenhausplanung in NRW.
Das Universitätsklinikum Göttingen hat trotz falscher Angaben an Eurotransplant einen Vergütungsanspruch für eine medizinisch erforderliche Transplantation.
Das Ziel Fusion rückt ein Stück näher: Der BBT-Aufsichtsrat sowie der Stiftungsrat und das Kuratorium des St. Johannisstifts haben den Konsortialvertrag genehmigt.
In NRW wird die neue Krankenhausplanung scharf geschaltet. Auf dem DRG-FORUM berichten die Akteure, ob dieser Kraftakt gelingt und welche Lehren der Rest der Republik daraus ziehen kann.
Die Reform der ambulanten Notfallversorgung darf nicht erneut versanden, mahnt Bernadette Rümmelin. Zwar lägen gute Vorschläge auf dem Tisch, manche Ansätze seien aber nicht nachvollziehbar.
Der Bundesverband Gesundheits-IT fordert, dass die Digitalisierungsstrategie den Grundstein für mehr Innovation auf dem deutschen Markt für KIS-Hersteller schaffen sollte. Voraussetzung dafür sei, die Datenschutzanforderungen sowie Spezifikationen entsprechend anzupassen.
…
Die zwei Facility-Management-Unternehmen Apleona und Gegenbauer schließen sich zusammen. Die bisherigen Gegenbauer-Gesellschafter sollen sich als Gesellschafter bei Apleona beteiligen.
Das Wissenschaftliche Institut der AOK diagnostiziert einen deutlichen Fallzahlrückgang für das abgelaufene Jahr. Hauptfaktor sollen coronabedingte Personalausfälle gewesen sein.
Die katholischen Krankenhausverbünde Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord und St. Augustinus Gelsenkirchen wollen künftig unter der Holding Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord firmieren.
Die starren Strukturen der Krankenhausreform von Karl Lauterbach (SPD) könnten einen Kahlschlag in der stationären Versorgung auf dem Land zur Folge haben, warnt der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger.
Leiharbeit im Krankenhaus führt zu schlechterer Qualität - dieser Meinung sind zumindest die Krankenhäuser, wie eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts ergeben hat.
Eine über 96 Stunden lange Fesselung während eines Krankenhausaufenthalts verletzt die allgemeinen Persönlichkeitsrechte eines Sicherheitsverwahrten. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Spitzenpolitiker, Mitglieder der Reformkommission und Praktiker kommen zum DRG | FORUM am 30./31. März. Seien auch Sie mit dabei und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
Die Paracelsus-Kliniken und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf eine Aufstockung von Lohn, Gehalt und Zulagen für die Beschäftigten der Reha-Kliniken geeinigt.