Das Diakonissen Bethesda Landau setzt künftig auf ein Führungstrio. Ab November übernimmt Nieske Schilling als Geschäftsführerin für Dieter Lang. Neben ihr werden Marc H. Sellmann und Jürgen Boesche das Haus leiten.
Das Bundesgesundheitsministerium hat im Rahmen der Bund-Länder-Gespräche erneut an seiner Krankenhausreform gedreht. Von den Verbänden gibt es dafür ein bisschen Lob und viel Kritik. Vor allem das Level 1i erhitzt weiter die Gemüter.
Bei einem Treffen mit den Länderkollegen hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach Teile der Auswirkungsanalyse vorgestellt, die sein Haus in Auftrag gegeben hatte.
Der Bundesverband Managed Care stellt Lösungen für eine Regionalisierung vor, die ohne neue Institutionen und zusätzliche finanzielle Mittel auskommen.
Nach zähen Verhandlungen haben der Marburger Bund und die Arbeitgeber sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt: Die Gehälter von Ärztinnen und Ärzten kommunaler Kliniken steigen in zwei Schritten um 8,8 Prozent, zudem gibt es einen Inflationsausgleich.
Deutschlands führende Experten entwickeln mit der f&w-Redaktion ein digitales Fachmedium: f&w Psych informiert über die neuesten Entwicklungen in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik.
Auf dem Krankenhaus-Controller-Tag macht DKG-Chef Gerald Gaß seinem Ärger über die Krankenhausreform Luft. Gesundheitsminister Lauterbach versuche mit allen Mitteln, eine Bundesschablone für Kliniken einzuführen, moniert Gaß. Die Krankenhauslevel seien „ein Witz“.
Der Vergleich von Krankenhäusern mit Feuerwehren hinke, meint Heinz Lohmann. Bei Feuerwehren seien Auswahlmöglichkeiten Unfug, bei der Medizin dringend geboten. Es zeuge nicht von politischer Klugheit, Auswahlentscheidungen der Patienten im Finanzierungssystem zu ignorieren.
…
Klaus Reinhardt steht für weitere vier Jahre als Ärztepräsident an der Spitze der Bundesärztekammer. Er setzt sich mit drei Stimmen Mehrheit gegen die Vorsitzende des Ärzteverbands Marburger Bund, Susanne Johna, durch.
Das BMG hat vor dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch neue Eckpunkte herausgebracht. Demnach verlieren die Level massiv an Bedeutung. Das Level-1i soll aber wichtig bleiben.
16 bayerische Krankenhausträger haben die "Klinik IT Genossenschaft" gegründet. Erste Projekte sind ein Patientenportal und eine gemeinsame Digitalstrategie.
Auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen forderte Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt, bereits bei der konzeptionellen Vorbereitung von Gesetzesinitiativen eingebunden zu werden.
Der Wechseltermin von Jörg Noetzel zum Klinikum Darmstadt steht nun fest: Er wird die Mühlenkreiskliniken zum 1. Juni verlassen. Sein Posten als Medizinischer Vorstand wird zunächst nicht wiederbesetzt.
Klinik- und Kassenverbände appellieren für qualitätsorientierte Leistungskonzentration und finanzielle Absicherung der Kliniken durch Vorhaltekosten-Finanzierung.
Patientinnen und Patienten sollten nur dort behandelt werden, wo die technischen, personellen und qualitativen Voraussetzungen erfüllt sind, lautet eine Forderung.
Krankenhäuser sollen unabhängiger von den Fallpauschalen werden. Die Finanzierung von Vorhaltekosten ist allerdings nicht trivial und mit vielen Fragezeichen behaftet.
Am heutigen Freitag feiert die größte Berufsgruppe im Gesundheitssystem den Internationalen Tag der Pflegenden, um die Stärkung der professionellen Pflege einzufordern und die Arbeit der Pflegenden in den Fokus zu rücken.
Der Klinikverbund Qumik bezieht zur geplanten Krankenhausreform Stellung. Viel Kritik ernten zudem die Reformvorhaben zur Notfallversorgung und Ambulantisierung.
Die von Charité und Vivantes ins Leben gerufene Digitalplattform zum Austausch von Patientendaten wächst. Zehn weitere Klinikträger wollen sich der Initiative anschließen.
Mehr als 1.000 zusätzliche Betten in Kliniken seien bis 2023 nötig, um die steigende Zahl geriatrischer Patientinnen und Patienten versorgen zu können, fordert der Bundesverband Geriatrie.
Nach der Übernahme weiterer Anteile werden die Sana Kliniken Mehrheitsaktionär des ambulanten Versorgers Med 360° SE. Zudem wird die Position des Chief Executive Officer mit Christian Engler neu besetzt.
Das BMG hat Vertretern der Bundesländer einen Diskussionsentwurf übermittelt. Demnach hält Karl Lauterbach an den Leveln fest, will allerdings ein neues einführen: das Level F für Fachkliniken. Die Geburtshilfe soll hingegen von Level 2 in Level 1 wandern.
Die deutsche Medizintechnikbranche behauptet ihren zweiten Platz auf dem Weltmarkt. Doch die Warnungen der Unternehmen vor Standortnachteilen durch die europäische Zertifizierung werden immer lauter. KI sorgt derweil für großen Gesprächsbedarf.
Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln gegen sechs Verantwortliche des Klinikums Wilhelmshaven. Die Geschäftsführerin Rafaela Korte zeigt sich erschüttert und sichert Kooperation zu.
Die Berliner Charité hat das Jahr 2022 mit einem Fehlbetrag von zwei Millionen Euro abgeschlossen. Das Land Berlin hat coronabedingte Verluste in Höhe von rund 46,8 Millionen Euro fast vollständig ausgeglichen.
Jährlich häufen sich zum Tag der "Pflege" Medienberichte, die positive Aspekte des Berufs erdrücken, kritisiert Arne Evers. Aber: Die Pflegenden selbst kennen diesen Feiertag häufig nicht und verpassen so die Chance, ihn für sich zu nutzen.
Sind Level 1i-Häuser noch richtige Krankenhäuser? Wie viele Kliniken müssen vom Netz gehen? Und wo sind die großen Anreize für eine Transformation? Diese und weitere Fragen rund um die bevorstehende Krankenhausreform diskutierten Experten heute beim BDPK-Bundeskongress in München.
…
Der 28-Jährige hat bereits seit September 2022 zusammen mit Manfred Glasmeyer die kaufmännische Direktion beider Standorte geleitet. Nach der Übergangszeit übernimmt Oppermann nun alleinverantwortlich.
Mercurius Health übernimmt von Mediclin die Robert Janker Klinik in Bonn. Der B2B-Onkologie-Dienstleister will 20 Millionen Euro in die Medizintechnik investieren.
Die bisherige Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der München Klinik, Susanne Diefenthal, wird nicht länger für das Krankenhaus tätig sein. Nachfolgen soll Petra Geistberger.
Entgegen dem Sanierungskonzept will die Schön Klinik-Gruppe mit der Übernahme der Imland Kliniken das medizinische Leistungsangebot in Eckernförde erhalten. Lediglich die Geburtsstation bleibt außer Betrieb.
Mit David Lewers hat das St. Franziskus-Hospital einen neuen Kaufmännischen Direktor. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Annika Wolter, dem Ärtzlichen Direktor Matthias Brüwer und Pflegedirektor Markus Wahlers leitet er künftig das Haus.
Christoph Reimertz ist seit 1. Mai 2023 neuer Koordinator für die Unternehmenskooperation der BG Kliniken mit den Bundeswehrkrankenhäusern in Deutschland.
Ein Mann, der offenbar am Klinikbett fixiert war, ist bei einem Brand im Helios Klinikum Pforzheim ums Leben gekommen. Ermittlungen sollen nun die genauen Umstände klären.
In den Diskussionen über Leiharbeit in der Pflege hat das Institut der deutschen Wirtschaft nun eine Studie veröffentlicht. Eine "nennenswerte Abwerbung seitens der Zeitarbeitsunternehmen" gibt es nicht, lautet ein zentrales Ergebnis.
Das Bundeskartellamt hat nun seine Genehmigung erteilt: Unter dem Namen "Christliche Kliniken Potsdam" schließen sich das Alexianer St. Josefs-Krankenhaus, die Oberlinklinik und das Evangelische Zentrum für Altersmedizin zusammen.
Die Kliniken Lörrach gehen einen weiteren Schritt in Richtung Umstrukturierung: Udo Lavendel von HC&S wird neben Sascha Sartor Teil des Führungsteams sein.
Asklepios hat seine Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2022 auf 5,3 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern können. Für 2023 rechnet die Gruppe ebenfalls mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung.