Der Verwaltungsrat des MDS lehnt zentrale Inhalte des MDK-Reformgesetzes ab. Im Gegensatz zu MDS-Geschäftsführer Peter Pick kann der Vorsitzende Volker Hansen der geplanten Abkopplung der Medizinischen Dienste von der GKV wenig abgewinnen.
Das Motto "Reha vor Rente" wird sich bald in "Reha vor Pflege" wandeln, prognostiziert Gesundheitsökonom Andreas Beivers. Dann wäre es eigentlich Aufgabe der Pflegeversicherung, diese Reha-Leistungen zu finanzieren.
Die KIS-Sparte des belgischen Unternehmens Agfa gilt seit Jahren als Verkaufskandidat. Jetzt sind die Weichen für eine Veräußerung gestellt. Interessenten soll es viele geben.
Das InEK hat eine erste Auswertung der Personaluntergrenzen in der Pflege an DKG und GKV geliefert. Ergebnis: Die Kliniken halten die Untergrenzen zu 90 Prozent ein.
Der Gesundheitsunternehmer Heinz Lohmann plädiert für eine umfassende Reform des DRG-Systems. Dabei soll auch die Pflege wieder Teil dieses Finanzierungssystems sein.
Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS), kann den Plänen von Jens Spahn für eine MDK-Reform Positives abgewinnen. Allerdings sollte die zentrale Gestaltungsverantwortung bei der Sozialen Selbstverwaltung bleiben.
…
Daten aus der datengestützten Qualitätssicherung können ab sofort auf Antrag für Forschungszwecke beim Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) beantragt werden.
Das lückenlose Überwachen von Temperatur & Feuchte ist entscheidend für die Qualität & Compliance in Krankenhäusern. Einfach, zuverlässig und automatisiert geht das mit dem Klimamonitoringsystem testo Saveris.
VKD-Chef Josef Düllings wirft dem Bundesrechnungshof "Halbwissen über Krankenhausabrechnungen" vor. Hintergrund ist ein entsprechender Bericht, wonach jede zweite Klinikrechnung falsch sei.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) und der Marburger Bund haben sich heute in der fünften Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss geeinigt.
Jedes achte Krankenhaus ist in erhöhter Insolvenzgefahr, jedes vierte Haus schreibt Verluste – das ist eine Erkenntnis des Krankenhaus Rating Reports 2019. Trotz des demografischen Wandels sanken erstmals die stationären Fallzahlen.
Immer mehr Ärzte, aber immer weniger Arztzeit. Wie passt das zusammen? Wer die MVZ als Arztzeit-Diebe brandmarkt, verkennt den Wandel der Arbeitswelt, kritisiert Susanne Müller vom Bundesverband MVZ (BMVZ).
Die Alexianer beteiligen sich als Gesellschafterin an ViaSalus und stellen dem Unternehmen Finanzmittel zur „vollständigen Befriedigung aller Insolvenzgläubiger“ bereit.
Die Helios Klinik München Perlach hat sich personell neu aufgestellt. Sabine Anspach ist neue Klinikgeschäftsführerin, Hans-Joachim Andreß ist neuer ärztlicher Direktor und Anna Magdalena Giehrl ist neue Pflegedirektorin.
Der Marburger Bund startet eine Online-Checkliste für IT-Anwendungen in Krankenhäusern. Damit soll eine umfassende Analyse des aktuellen Digitalisierungsgrades einer Klinik möglich werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat seine Pläne für die weitere Digitalisierung des Gesundheitssektors vorgestellt. Vor allem die Krankenkassen loben den gestern vorgelegten Referentenentwurf für das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG).
Die KBV hat für ihre Leitstellen ein softwaregestütztes Ersteinschätzungsverfahren aus der Schweiz adaptiert. Sie will die Software aber nicht nur Notfall-Disponenten, sondern auch Patienten in einer App zur Verfügung stellen.
Der Sachverständigenrat Gesundheit erneuert seine Forderung nach einer grundlegenden Reform der Notfallversorgung. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Gremiums, schlug gestern entsprechende Veränderungen im Gesundheitsausschusses des Bundestages vor.
Im Zuge des Tarifstreits zwischen Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) kam es gestern zu Warnstreiks in Bayern. 1.500 Ärzte kommunaler Kliniken demonstrierten in München für bessere Arbeitsbedingungen.
Hebammen sollen künftig in einem dualen Studium für ihren Beruf ausgebildet werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf zur Reform der Hebammenausbildung wurde heute vom Bundeskabinett beschlossen.
Die IQM-Mitlgliedskliniken haben heute ihre Ergebnisse des Datenjahres 2018 online veröffentlicht. Die Ergebnisse von mehr als 60 relevanten Krankheitsbildern und Behandlungsverfahren können online eingesehen werden.
Laut einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind alle Arbeitgeber in der Europäischen Union verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Der Marburger Bund begrüßt in seiner Stellungnahme diese Entscheidung ausdrücklich.
Apple plant offenbar sein Angebot des Gesundheitsbereichs weiter auszubauen. Mehrere neue Gesundheitsanwendungen für das iPhone und die Applewatch sollen noch dieses Jahr auf den Markt kommen.
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will die Krankenhausversorgung im Bundesland weiter ausbauen. Dazu wurden entsprechende Beschlüsse im Krankenhausplanungsausschuss gefasst.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses transparenter gestalten. Künftig soll es Live-Übertragungen der Sitzungen geben.
Die Krankenhäuser begrüßen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums für eine Reform des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Kritik gibt es im Detail.
Die Kreiskliniken Lörrach haben das vergangene Geschäftsjahr mit einem Plus abgeschlossen. Ihre Tochter, das St. Elisabeth-Krankenhaus, mit einer roten Null.
Die Rhön-Klinikum AG hat im ersten Quartal des Jahres mehr Patienten als im gleichen Zeitraum des Vorjahres behandelt. Umsatz und Ergebnis konnten gesteigert und der neue Campus Bad Neustadt eröffnet werden.
Die Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH hat ihr Konzernergebnis auf 3,5 Millionen Euro im vergangenen Jahr gesteigert. Das ist ein Plus von 33 Prozent.
Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) hat seit Beginn des Monats einen neuen Geschäftsführer. Dominik Landeck führt gemeinsam mit Volker Sauer das Unternehmen.
Heinz Lohmann, Ehrenvorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft, fordert ein neues Krankenhaus-Finanzierungssystem - in das auch die Pflege integriert sein sollte.
Der Konzernumsatz der Sana Kliniken AG ist im Geschäftsjahr 2018 um 5,1 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro gestiegen. Damit setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort.
Asklepios hat im vergangenen Jahr den Konzernumsatz um 4,5 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro gesteigert. Der Jahresgewinn fiel jedoch niedriger aus als im Vorjahr.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat sein MDK-Gesetz vorgelegt. Was der Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK) erwartet, kommentiert Präsident Michael A. Weber.
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) kann Krankenhäuser nicht zur Teilnahme an der Kalkulation verpflichten, hat das OVG Nordrhein-Westfalen entschieden.
Die Tarifverhandlungen für Ärzte kommunaler Krankenhäuser zwischen Marburger Bund und Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sind vertagt worden. Die Verhandlungen werden am 21. Mai in Berlin fortgesetzt.
Ein unabhängigerer MDK und zahlreiche Veränderungen bei der Abrechnungsprüfung: Das Bundesgesundheitsministerium hat seinen mit Spannung erwarteten Entwurf des MDK-Reformgesetzes vorgelegt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
In der Debatte um korrekte Klinikabrechnungen hat der GKV-Spitzenverband Vorschläge präsentiert, mit denen er die Qualität der Krankenhausabrechnung steigern will. 2017 seien mehr als 56 Prozent der geprüften Krankenhausrechnungen fehlerhaft gewesen, so der Verband.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat angekündigt, die kommunalen Krankenhäuser der Stadt (München Klinik) in eine gemeinnützige GmbH umzuwandeln.
Die Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO) hat die bundesweiten Qualitäts- und Tätigkeitsberichte für Transplantationszentren veröffentlicht.
Ab heute ist Markus Holtel neuer Geschäftsführender und Ärztlicher Direktor des KRH Klinikums Neustadt am Rübenberge. Er folgt auf Michael Fantini, der das Unternehmen im Frühjahr verlassen hat.