Der langjährige Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner Charité, Andreas Heinz, übernimmt im kommenden Jahr das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.
Wenn die Studienlage zu einer neuen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB) nicht ausreicht, kann es dazu eine Erprobungsstudie geben. Das Bundessozialgericht hat in einem Urteil nun genauer dargelegt, wann ein Potenzial für eine Erprobung vorliegt.
…
Das 18. Nationale DRG-Forum am 21. und 22. März 2019 steht unter dem Motto "Die nächste Dimension!". Erste Programm-Höhepunkte stehen bereits fest - und Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Entwurf für das Fachkräfteeinwanderungsgesetz begrüßt, den die Bundesregierung gestern vorgelegt hat.
Der Verband der Krankenhausdirektoren hat sich kritisch zu den Ideen der Sachverständigenräte zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und zur Entwicklung im Gesundheitswesen geäußert.
Das Bundeskabinett hat heute zwei Gesetzentwürfe abgesegnet, durch die die Einwanderung nach Deutschland und die Beschäftigung von ausländischen Fachkräften neu geregelt werden soll.
Das Land Rheinland-Pfalz wird unter anderem in der Chirurgie und Gynäkologie die Zahl der Krankenhausbetten verringern. Mehr Betten soll es hingegen in der Altersmedizin geben.
Vor den Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern zeichnet sich eine scharfe Auseinandersetzung zwischen den Vertretern von Arbeitgebern und Beschäftigten ab.
Erfahren Sie auf 30 Seiten, wie Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität steigern, Ärzte und Pflegekräfte abseits des Gehalts motivieren und gleichzeitig die Gesundheit fördern können. Erhalten Sie exklusive Einblicke in die Praxis anderer Kliniken, eine Zusammenfassung der WifOR-Studie und konkrete…
Weniger Kliniken, mehr pauschale Vergütungselemente und eine stärker sektorübergreifende Versorgung: Dafür haben sich die Sachverständigenräte Wirtschaft und Gesundheit heute ausgesprochen.
Höhere Ärztegehälter, eine neue Arbeitszeiterfassung und neue Vorgaben für Bereitschaftsdienste: Das fordert der Marburger Bund im Vorfeld der Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände.
Nach 34 Jahren beim Bundesverband Medizintechnologie übergibt Joachim Schmitt im kommenden Jahr die Geschäftsführung des Verbandes an seinen Nachfolger.
Die lange Suche nach einem Nachfolger für den Vorstandsvorsitzenden der Charité, Karl Max Einhäupl, ist beendet. Im September übernimmt der derzeitige Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen die Leitung der Universitätsmedizin Berlin.
Um die ausgeprägte Innovationskraft im Bereich Digital Health zu unterstützen, hat Novartis den Digitalen Gesundheitspreis ins Leben gerufen. Nach einem erfolgreichen Auftakt in 2018 geht dieser nun in die zweite Runde.
Was Amazon und Google im großen Stil für ihre Versandwege planen, wollen ein Krankenhausmanager und eine Firma aus Ostwestfalen nun im deutschen Gesundheitswesen realisieren: Drohnen sollen den Transport von Blutkonserven und Laborproben in Krankenhäuser übernehmen und den Pkw als Beförderungsmittel…
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung haben sich auf Zu- und Abschläge für das neue Notfallstufensystem geeinigt.
Sachsen verzichtet seit vielen Jahren darauf, die Zahl der Betten für einzelne Fachrichtungen im Krankenhausplan festzulegen. Ein Urteil in dem Bundesland könnte nun dazu führen, dass geplante Kliniken in den Plan aufgenommen werden müssen.
Eine Regelung in Hessen sah bislang vor, dass ermächtigte Krankenhausärzte am ärztlichen Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung teilnehmen müssen. Das Bundessozialgericht hat die Vorgabe nun gekippt.
Die Frage, ob geleistete Arbeitszeit angemessen bezahlt wird, beschäftigt immer wieder die Gerichte. In einem aktuellen Urteil hat der Europäische Gerichtshof eine Entscheidung zum Thema Rufbereitschaft getroffen.
Nach der Einigung auf Bundesebene im Streit über Klinikrechnungen gehen Vertreter von Krankenhäusern und Krankenkassen auch auf Landesebene aufeinander zu.
Die Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe und die Siemens-Betriebskrankenkasse haben den bundesweit ersten Qualitätsvertrag zur Beatmungsentwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten geschlossen.
Vor allem hohe Verluste am Standort Bad Frankenhausen bereiten der DRK Krankenhausgesellschaft
Thüringen Brandenburg Probleme. Nun startet die Gesellschaft den Sanierungsprozess.
Der Berichterstatter der Unionsfraktion für Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft, Tino Sorge, hat sich für ein Umdenken beim Umgang mit Gesundheitsdaten ausgesprochen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten begrenzen, aber nicht wie im Koalitionsvertrag vorgesehen verbieten.
Der Geschäftsführer der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn, Axel Weber, wird Anfang Juli kommenden Jahres die Hauptgeschäftsführung der Ammerland-Klinik in Westerstede übernehmen.
Die AOK und die Techniker Krankenkasse entwickeln gemeinsam mit dem Berliner Krankenhauskonzern Vivantes eine einheitliche Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Gesundheitsakten.
Im vergangenen Jahr hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das bisherige Zulassungsverfahren für das Medizinstudium teilweise verfassungswidrig ist. Jetzt haben die Länder erklärt, was sie ändern wollen.
Die Politik widmet dem Thema Qualität nach Einschätzung des AOK-Bundesverbandes nicht genug Aufmerksamkeit. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert indes die Ergebnisse des Qualitätsmonitors 2019.
Es ging um zehntausende Klagen vor Sozialgerichten wegen Krankenhausrechnungen. Nun scheint der Streit zwischen Kliniken und Krankenkassen auf Bundesebene beigelegt zu sein.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat auf seiner Webseite eine Übersicht zu 38 Projekten für neue Versorgungsformen veröffentlicht, die zukünftig gefördert werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat heute ein Gesetzespaket vorgestellt, mit dem die Versorgung mit Heilmitteln gestärkt und die Arbeitsbedingungen in den Heilberufen verbessert werden sollen.
Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands appelliert an den Gesetzgeber, zeitnah geeignete Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im Krankenhaus zu schaffen.
Bei der Wahl einer Klinik ist für Patienten laut einer Umfrage insbesondere die Lage des Krankenhauses entscheidend. Die Qualitätsberichte der Kliniken spielen hingegen keine Rolle.
Die Kaufmännische Direktorin des St. Josef-Krankenhaus Linnich, Judith Kniepen, rückt in die Geschäftsführung der Katholischen Nord-Kreis Kliniken Linnich und Jülich GmbH auf.
Die Geschäftsleitung des Carl-Thiem-Klinikums stellt sich neu auf und hat dabei unter anderem einen Direktor für Finanzen, IT und Digitalisierung benannt.
Lange Zeit war umstritten, was im Rahmen der neurologischen Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls als Transportzeit gilt. Nun hat das DIMDI den Punkt klargestellt.
Es ist eigentlich alles ganz einfach: Wer seine Geschäftsprozesse strukturiert und damit optimiert, verbessert die Qualität, erleichtert die Arbeit und erhöht die Produktivität. Wer könnte etwas dagegen haben? Warum kommen Veränderungsprojekte dann trotzdem nur so schleppend voran oder scheitern gar…
Der Geschäftsführende Direktor der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg, Michael Schmitt, übernimmt im kommenden Jahr die Leitung des KRH Klinikums Mitte.