Die Ausgleichs- und Zuschlagsregelungen für die Reha-Kliniken sollten präziser und verbindlicher gestaltet werden, fordert der Bundesverband der Privatkliniken (BDPK).
2004 stand die Scharfschaltung des DRG-Systems kurz bevor. Wie haben Politik, Krankenhäuser, Krankenversicherungen und weitere Entscheidungsträger diese Revolution der Klinikfinanzierung diskutiert und bewertet? Ein Blick in unser Archiv verrät es.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erhält zum Ausgleich seiner pandemiebedingten Verluste weitere 17,4 Millionen Euro aus den Corona-Sondermitteln.
Das DRG-Forum ist seit Jahren Pflichttermin für Entscheider aus der Gesundheitsbranche. Was macht die Veranstaltung so einzigartig? Drei Gäste der ersten Stunde verraten es.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat eine Impfpflicht für Pflegekräfte ins Gespräch gebracht. Grund sei, dass es unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine zu hohe Impfverweigerung gebe.
Andreas Mundt, der Präsident des Bundeskartellamts, diskutiert auf dem DRG-Forum am 18. März 2021 über die Weiterentwicklung des Krankenhausmarkts sowie den Sinn und Unsinn des bestehenden Wettbewerbsrechts.
Die Krankenhausfinanzierung 2021 ist in Bayern gesichert. Die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern und die Bayerische Krankenhausgesellschaft haben sich über die Vergütung der Krankenhausleistungen geeinigt.
Die Bertelsmann Stiftung hat die Plattform www.pflegereserve.de an die Bundespflegekammer abgegeben. Über das Online-Portal können sich Pflegekräfte, die mittlerweile in anderen Berufen arbeiten, für einen möglichen Einsatz in der Pandemie registrieren.
Geschäftsführer Dr. Rainer Brase hat sich Ende 2020 in den Ruhestand verabschiedet. Holger Stürmann und Timo Rittgerodt ergänzen nun die Geschäftsführung des Wahrendorffer Klinikums.
Seit dem 1. Januar 2021 ist Corinna Breunig, zuletzt stellvertretende Kaufmännische Direktorin der Gesundheitsholding Tauberfranken, Kaufmännische Direktorin an der BG Unfallklinik Frankfurt.
In diesem Jahr erhalten 140 ländliche Krankenhäuser von den Krankenkassen eine pauschale Förderung von 400.000 bis 800.000 Euro je Krankenhaus - das entspricht insgesamt einer Fördersumme von 68 Millionen Euro.
Die Bereitschaft zur Impfung unter Pflegekräften ist noch zurückhaltend. Kliniken ist das Problem bekannt. Sie wollen Mitarbeiter mit Aufklärung von der Impfung überzeugen.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 12-Punkte-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 eine Gesamtstrategie für die Medizintechnik-Branche mit einer stärkeren Verzahnung von Gesundheits-, Wirtschafts- und Forschungspolitik.
Markus Söder ersetzt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml durch Staatssekretär Klaus Holetschek. Huml soll stattdessen in die Staatskanzlei wechseln.
Die DKG fordert Klinikmitarbeiter dringend auf, sich gegen Corona impfen zu lassen. Die Impfung diene nicht nur dem eigenen Schutz, sondern auch dem Schutz der Patienten.
Die DKG fordert zur Absicherung der medizinischen Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser weitere Entscheidungen für einen Rettungsschirm. Dazu hat sie Vorschläge gemacht.
Markus Feldmann ist nun Sprecher der dreiköpfigen Geschäftsführung. Er folgt auf Ingo Morell, der nun Geschäftsführer der Maria Theresia Bonzel-Stiftung ist. Neu ist außerdem Christoph Heller.
Marx folgt damit auf den bisherigen Divi-Präsidenten Uwe Janssens, der durch die in der Satzung vorgesehene Rotation seit dem ersten Januar 2021 nun Past Präsident ist.
Zum Jahresbeginn haben das Klinikum Niederlausitz und die Sana Kliniken AG eine Partnerschaft gestartet. Der Konzern hat eine Beteiligung in Höhe von 51 Prozent.