Die AOK hat ihr Positionspapier zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin fordert AOK-Chef Martin Litsch unter anderem "differenzierte Versorgungsaufträge".
Gesundheitspolitiker von Union, SPD, FDP und den Grünen haben für eine Bundespflegekammer geworben. Allerdings steht diese Forderung nur in den Wahlprogrammen von zwei Parteien.
Der private Krankenhausträger Helios fasst die drei Wiesbadener Helios Kliniken und die Helios Klinik Idstein unter dem Dach der Helios Kliniken Wiesbaden-Taunus zusammen. Sie werden von einer gemeinsamen Doppelspitze geführt.
Vor wenigen Tagen hatten der AOK-Bundesverband und Deutschlands größter Klinikträger Helios ein gemeinsames Positionspapier für eine Krankenhausreform vorgelegt. Der Vorsitzende des Hartmannbunds warnt nun vor einer "Zerschlagung bewährter ambulanter Strukturen".
Die Zahl der stationären Operationen ging im vergangenen Jahr um durchschnittlich zwölf Prozent zurück. Das zeigt eine Datenerhebung bei den KKH-Versicherten.
Asklepios kehrt schrittweise zum Normalbetrieb zurück. Das erste Halbjahr hat der private Krankenhausträger mit einem positiven Konzernzwischenergebnis abgeschlossen.
Die neuen Gesundheitsberufe haben es schwer im segmentierten Gesundheitswesen ihren Platz und ihre Bestimmung zu finden. Helfen könnten Regionalbudgets, sagt der Gesundheitsökonom Andreas Beivers.
Die Strukturprüfung von Kliniken ist holprig gestartet – und geht stockend weiter. Nun hat das Gesundheitsministerium mehrere Prüfkriterien des Medizinischen Dienstes ausgebremst.
Der AOK-Bundesverband und die Krankenhausträger Diakoneo, Bezirkskliniken Mittelfranken und Helios sprechen sich in einem Positionspapier für Umstellung der bisherigen, sektorenbezogenen Bedarfsplanung aus, die noch streng nach stationären und ambulanten Leistungen unterscheidet.
…
Die Recura Kliniken haben eine Investorenvereinbarung mit dem Ziel der vollständigen Übernahme der Fachklinik Waldeck unterzeichnet. Die Vereinbarung ist Bestandteil des im Mai initiierten Restrukturierungsprozesses der Fachklinik.
Um digitale Innovationen in der Medizin schneller zur Marktreife zu bringen und Ausgründungen aus Hochschulen zu erleichtern, haben die Medizinische Fakultät und das Transfercenter enaCom der Universität Bonn den „Bonn Hub for Algorithmic Innovation in Medicine“ (BoHAIMe) am Universitätsklinikum ins…
Johann Bachmeyer ist neuer Regionalgeschäftsführer Nord/Ost Bayern der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA. Zudem wird er die operative Geschäftsführung der Asklepios Klinik Bad Abbach übernehmen.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat am Freitag die wesentlichen Inhalte des Entwurfs des neuen Krankenhausplans für das Bundesland vorgestellt. Zukünftig will man differenziert über Leistungsbereiche und Leistungsgruppen planen. Die Bettenzahl soll nicht mehr das zentrale…
Nachdem Chefärzte in einem Brandbrief Anfang August den Sanierungskurs der Uniklinik Rostock scharf kritisiert hatten, lenken Klinikleitung und Aufsichtsrat nun ein.
Das Klinikum Peine hat nun zwei Geschäftsführer: Dr. Dirk Tenzer wird das Krankenhaus gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Wolfgang Jitschin gleichberechtigt führen.
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) schlägt Alarm: Mit 2,2 Milliarden Euro ist der Investitionsstau im Bereich Krankenhausbau so groß wie nie zuvor.
Die Campusentwicklung der Rems-Murr-Kliniken Winnenden werden mit 10,3 Millionen Euro gefördert. Baden-Württembergs Gesundheitsminister hat den offiziellen Förderbescheid übergeben.
Der Tarifkonflikt zwischen den beiden öffentlichen Berliner Krankenhausträgern und der Gewerkschaft Verdi spitzt sich zu. Für die kommende Woche sind Streiks geplant.
Ab September ist die 37-jährige Carolin Uhl neue Geschäftsführerin der Helios-Klinik Köthen. Sie tritt damit die Nachfolge von Matthias Hirsekorn an, der an das Helios Herzzentrum Leipzig wechselte.
Bund und Land haben den Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern Millionen-Zuschüsse zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Corona-Patienten gewährt.
Anke Trefflich ist neue Geschäftsführerin des Vivantes Ida-Wolff-Krankenhauses. Sie folgt auf. Dr. Johannes Danckert, der den kommissarischen Vorsitz des Vivantes Konzerns übernommen hat.
Die Asklepios Kliniken GmbH hat mit einer Gruppe von elf Kernbanken eine neue syndizierte Kreditlinie über 550 Millionen Euro unterzeichnet. Die Kreditfazilität hat eine Laufzeit von fünf Jahren plus zwei einjährige Verlängerungsoptionen.
Mehr als ein Viertel der entlassenen Covid-Patienten mussten nach dem Aufenthalt erneut in die Klinik. Auch die Sterblichkeitsrate ist Monate nach dem Klinikaufenthalt hoch.
Um Kosten für die Digitalisierung in Krankenhäusern abzudecken, fordert Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (KKVD) ein dauerhaftes Förderinstrument wie etwa ein Digitalisierungszuschlag von zwei Prozent auf jede Krankenhausrechnung.
…
Einer Umfrage der BKK VBU zufolge ist das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitssystem während der Pandemie gewachsen. Dies gaben mehr als 60 Prozent der Befragten an, weniger als zehn Prozent stimmten dem gar nicht zu.
Insgesamt 1.400 Anträge in Höhe von 663 Millionen Euro wurden von bayerischen Krankenhäusern bis Anfang Juli 2021 für den Krankenhauszukunftsfonds eingereicht. Damit wurden die bayerischen Fondsmittel bereits im Schnitt zu 97 Prozent mit Förderanträgen belegt.
63 Prozent der Krankenhäuser in Baden-Württemberg rechnen mit einem Defizit für das Jahr 2021. Bei den Reha-Kliniken sind es sogar 73 Prozent. Der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, fordert daher, schnell nachzusteuern.
…
Das IT-Unternehmen Compugroup Medical (CGM) hat den Datawarehouse-Anbieter KMS gekauft. Mit KMS-Gründer Alois Steidel veräußert ein Urgestein der Krankenhaus-Digitalisierung sein Unternehmen.
Die Rhön-Klinikum AG hat das erste Halbjahr 2021 mit einem Konzernergebnis von 8,6 Millionen Euro abgeschlossen. Bei den Servicegesellschaften will das Unternehmen umstrukturieren.
Das Universitätsklinikum Magdeburg, das Klinikum Magdeburg und die Salus Altmark Holding wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Ziel ist, neue Modelle zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu entwickeln.
Mit Spannung wird das Modell für die Messung des digitalen Reifegrads deutscher Krankenhäuser erwartet. Das Konsortium "Digital Radar" hat nun bekannt gegeben: Ab Oktober wird gemessen, sechs sogenannte Dimensionen sollen dabei erfasst werden.
Ein Chefärztin am OP-Tisch, ein Chefarzt als Mentor: „Shared Leaderships“ können Krankenhäusern ganz neue Spielräume öffnen, schreibt Katharina Lutermann.
Das Klinikum Mittelbaden inklusive seiner Tochtergesellschaften weist für das Jahr 2020 ein Minus von rund 10,4 Millionen Euro aus. Mit gut zehn Millionen Euro haben die Krankenhäuser den höchsten Anteil am Defizit.