Eine aktuelle Forschungsstudie der Harvard University (USA) und der Hochschule Stralsund bestätigt die These, dass künstliche Intelligenz die individuelle Lebensdauer und Gesundheit bestimmen kann.
Die Vorstandsvorsitzende des Uniklinikums Heidelberg, Annette Grüters-Kieslich und die Kaufmännische Direktorin Irmtraut Gürkan haben ihre Ämter vorzeitig niedergelegt.
Zentrale Datenhaltung als Basis dezentraler Entscheidungen vor Ort: Sebastian Polag zeigt auf dem Seminar "Best Practice Controlling" am 14. November in Dortmund, wie Agaplesion für seine Manager vor Ort Steuerungsinformationen aufbereitet und bereitstellt.
Das Universitätsklinikum Ulm will nicht länger mit den Sana Kliniken bei der RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH zusammenarbeiten.
Nachdem kürzlich konkretere Vorschläge für die künftige Struktur der Notfallversorgung bekannt wurden, mahnt nun die Deutsche Krankenhausgesellschaft Änderungen bei den Plänen an.
Natürlich lassen sich gegen die Studie der Bertelsmann-Stiftung Einwände finden, schreibt Susanne Müller vom BMVZ. Dennoch bewiesen gerade die Reaktionen auf sie eindringlich: Der unheilvolle Zusammenhang zwischen örtlichem Krankenhaus und Politikern verhindert eine sinnvolle Umgestaltung der…
Patienten werden das geplante elektronische Rezept möglicherweise zunächst noch nicht so intensiv nutzen können wie bislang geplant. Wie das Handelsblatt erfahren hat, sind Ärzte nicht verpflichtet ein E-Rezept auszustellen.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat erhebliche Vorbehalte gegen die Reformpläne von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Notfallversorgung.
Das Klinikum Ingolstadt hat im vergangenen Jahr den höchsten Umsatz seit fünf Jahren erzielt. Wegen hoher Personalkosten rutschte das Klinikum aber in die roten Zahlen.
In vielen Krankenhäusern sind Sekundärprozesse nicht auf die Belange der Patienten abgestimmt. Das Essen erreicht die Patienten beispielsweise oft kalt, weil eine Behandlung dazwischen kam. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Chancen und Möglichkeiten, Behandlungsprozesse zu optimieren, schreibt…
Die Ausgliederung der Pflege aus den DRG führt dazu, dass die Steuerung der Kosten in den anderen Bereichen noch wichtiger wird. Einkauf und Beschaffung sowie Medizin und Pflege müssen mit dem Controlling noch enger zusammenrücken. Erfahren Sie mehr auf dem Seminar "Best Practice Controlling" am 14.…
In der diesjährigen Mitgliederversammlung der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft wurde Detlef Piepenburg als Vorstandsvorsitzender für weitere zwei Jahre bestätigt.
Die Reaktionen auf den gestern vorgelegten Diskussionsentwurf zur Reform der Notfallversorgung von Gesundheitsminister Spahn (CDU) sind durchweg positiv.
Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag hat die Gründung eines eigenen Planungsinstituts für die Zukunft der Krankenhäuser vorgeschlagen. Die Krankenkassen sollen dabei ein Mitspracherecht haben, so Rüddel.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat einen Diskussionsentwurf zur Notfallversorgung vorgelegt, der vor allem dem Gemeinsamen Bundesausschuss viel Arbeit beschert. Die Länder umgarnt der Minister mit neuen Kompetenzen.
Der christliche Gesundheitskonzern Agaplesion hat bei der Hauptversammlung am vergangenen Freitag den Geschäftsbericht für 2018 vorgelegt. Der Gewinn ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken.
Nach dem Cyberangriff auf Krankenhäuser und weitere Einrichtungen der DRK Trägergesellschaft Süd-West sind die Standorte mittlerweile wieder ans Netz gegangen.
Die Kliniken in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger als 100 zusätzliche Pflegekräfte mithilfe des Pflegestellen-Förderprogramms gewinnen können.
Das Heidelberger Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH hat im vergangenen Jahr 5,5 Prozent mehr umgesetzt. Auch bei der Zahl der Patienten erzielte das Unternehmen eine Rekordmarke.
Anspruch trifft auf Qualität – Untersuchungs-, Behandlungs- und Aufwachtische vom deutschen Hersteller AGA Sanitätsartikel kommen in der mobilen Chirurgie von Médecins sans Frontières zum Einsatz.
Die Reform des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung hat die nächste Hürde genommen. Geplant ist nun unter anderem, dass in den Verwaltungsräten die Kassen die Mehrheit stellen sollen.
Angesichts möglicher Versorgungsengpässe bei Medizinprodukten will die Bundesregierung erreichen, dass strengere EU-Vorgaben erst später greifen als bisher geplant.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Bundesärztekammer (BÄK) und der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) haben zu den Ergebnissen der Krankenhausstruktur-Studie der Bertelsmann-Stiftung und der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" Stellung bezogen.
…
Die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" der Bundesregierung hat heute ihren Bericht vorgelegt und darin angemahnt, mehr Geld für Krankenhausinvestitionen bereitzustellen.
Vertreter von Klinikverbänden haben die Anfang dieser Woche bekanntgegebenen Zahlungen an Krankenhäuser in dünn besiedelten Gebieten begrüßt, gleichzeitig aber weitere Investitionen angemahnt.
Sebastian Heumüller ist neuer Geschäftsführer für die Region Ost bei der Helios-Klinikgruppe. Robert Möller wird Anfang September die Leitung der Helios Region Mitte übernehmen.
Das Digitale-Versorgung-Gesetz soll eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation in Deutschland ermöglichen. In Berlin hat heute das Bundeskabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen.
Die Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Plus von 559.000 Euro abgeschlossen. Die Patientenzahlen waren 2018 rückläufig.
Seit Anfang dieses Jahres gelten unter anderem auf Intensivstationen Vorgaben für die Zahl der Pflegekräfte. In Niedersachsen können deswegen zahlreiche Kliniken Betten nicht mehr belegen, hat eine Umfrage ergeben.
Die B. Braun Stiftung hat im vergangenen Jahr rund 700.000 Euro für Förderungen ausgeschüttet und dadurch unter anderem 20 Forschungsprojekte unterstützt.
Wenn jemand wegen des kritischen Gesundheitszustands eines nahen Angehörigen nach einem Behandlungsfehler psychisch erkrankt, kann er Anspruch auf Schadenersatz haben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Nach fast 27 Jahren an der Spitze des Klinikums Saarbrücken wird sich die Verwaltungsdirektorin und Geschäftsführerin Susann Breßlein Ende dieses Jahres in den Ruhestand verabschieden.