Auch in der vierten Verhandlungsrunde konnten sich Arbeitgeber und Marburger Bund nicht auf einen Tarifvertrag für die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern einigen.
Die meisten Patienten sind mit der Behandlung in einem Krankenhaus zufrieden. Allerdings halten sie die Kliniken für finanziell und personell schlecht ausgestattet.
Die Klimapolitik sollte eine Warnung sein, schreibt Jochen A. Werner. Ohne Reformen drohen die mit großer Verbitterung geführte Diskussionen auch in der Gesundheitspolitik.
Karl Lauterbachs Kompromissvorschlag zur Krankenhausreform kommt wohl frühestens Mitte Mai. Die nächste Minister-Runde soll Ende Mai stattfinden. Am straffen Zeitplan für die Reform will das BMG derweil nicht rütteln.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wächst: Laut einem Bericht des G-BA ist die Zahl der ASV-Teams um fast 20 Prozent gestiegen, die Verteilung aber ist ungleich.
Stefan Scharnetzki ist neuer Klinikgeschäftsführer der Helios Klinik Wesermarsch. Er folgt auf Thomas Hempel, der den Standort in Nordenham und Cuxhaven Ende Mai verlässt.
Das finanziell gebeutelte Westpfalz-Klinikum erhält von der Stadt Kaiserslautern einen sofortigen Zuschuss. Eine Entscheidung der beiden anderen Gesellschafter steht noch aus.
Eine exakt auf die Bedarfe des leitenden ärztlichen Diensts abgestimmte Weiterbildungskonzeption im Bereich des Health Managements konzipierte Barbara Rosenthal bereits 1993 für das mibeg-Institut in Kooperation mit der Ärztekammer Nordrhein.
Laut einem Medienbericht muss Gematik-Chef Markus Leyck Dieken gehen. Weder die Gematik noch das Bundesgesundheitsministerium wollen sich zu der Personalspekulation äußern.
Das BMG hat die Ausschreibung zur langfristigen Weiterentwicklung der PPR 2.0 freigeben (§ 137 l). Die Erprobung der PPR 2.0 soll derweil das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG übernehmen.
Die Ubbo-Emmius-Klinik Norden wird zum Regionalen Gesundheitszentrum Standort Norden weiterentwickelt. Psychiatrie und Notfallversorgung sollen bleiben, der Fokus liegt auf Ambulantisierung.
Ein gemeinnütziges 400-Betten-Haus in Köln Porz droht ein überraschend hohes Defizit. Die Domstadt plant offenbar eine millionenschwere Sofortmaßnahme.
NRW, Bayern und Schleswig-Holstein haben ein Rechtsgutachten zur Krankenhausreform vorgestellt. Das Papier zeigt vor allem, wie groß der Graben zwischen Bund und Ländern noch ist.
Die Klinikreform könnte laut neuem Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Personalmangels leisten.
Der Aufsichtsrat der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH hat Thomas Lippmann für weitere fünf Jahre als Geschäftsführer bestätigt. Zudem soll bis Sommer ein Zukunftskonzept für die beiden Krankenhausstandorte stehen.
Diana Richter übernimmt die operative Geschäftsführung für das KMG Klinikum Sömmerda und darüber hinaus die Verantwortung für die KMG Kliniken in Sondershausen sowie Bad Frankenhausen.
Kurz vor dem nächsten Treffen der Gesundheitsminister zur Krankenhausreform unterstrich Niedersachsens Gesundheitsminister, dass alle Aspekte der Versorgung auf dem Prüfstand stünden.
Ein Ernährungsscreening sowie der Einsatz interprofessioneller Ernährungsteams müsse im Zuge der Krankenhausreform verpflichtend werden, fordern mehrere Gesellschaften.
Die Verhandlungen der neuen Krankenhausplanung in NRW gehen in die heiße Phase. Praktiker und Insider teilen ihre Erfahrungen in unserer neuen Podcastfolge.
Michael Schmitt wird zum Mai neuer Geschäftsführer des Vinzenzkrankenhauses Hannover sowie dessen angeschlossenem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ).
Zwischen 1991 und 2021 sank die Zahl der Krankenhäuser um 524 auf 1.887 Häuser mit 483.606 Betten. Die Quote gemessen an der Bevölkerungszahl reduzierte sich somit von 832 auf 581 Betten pro 100.000 Einwohner.
Gesundheitsminister Lauterbach will „Investoren mit Profitgier“ am Betreiben von MVZ hindern. Mittlerweile kursiert in seinem Haus jedoch ein Papier, welches das Bild vom profitgierigen Investor nicht stützt. Ein Interview mit Susanne Müller, Geschäftsführerin des Bundesverbands Medizinische…
Die Reformen wirken auf Reinhard Schaffert wie ein Puzzlespiel. Hier ein Teil Tagesentgelte, dort ein Stück Hybrid-DRG und noch etwas Notfallversorgung. Wie das Gesamtbild am Ende aussehen soll, ist aber völlig unklar - der Originalkarton fehlt.
Für die Osterfeiertage gibt es noch was auf die Ohren: In unserem Podcast haben wir die wichtigsten Aussagen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem DRG | FORUM zusammengefasst.
Seit Januar können Kliniken Tagespauschalen abrechnen. Doch nur wenige sehen darin einen Vorteil oder eine Entlastung. Das Klinikum Braunschweig ist eines der ganz wenigen Häuser, die sich auf die neue Abrechnungsform einlassen.
In einer Sonderkabinettsitzung ist das Gutachten zur Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt vorgestellt worden. Die Gutachter empfehlen eine Basisversorgung mit internistischen und chirurgischen Leistungen sowie eine Spezialisierung an Schwerpunktversorgern.
Die St. Franziskus-Stiftung Münster und die Marienhaus Gruppe wollen vorerst nur eine strategische Partnerschaft eingehen. Als Grund nennen beide Träger die aktuellen Rahmenbedingungen für Krankenhäuser.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) hat den Corona-Zuschlag im Bereich der medizinischen Rehabilitation eingestellt. Grund ist die Aufhebung der Masken- und Testpflicht.
Das Bieterverfahren für das Klinikum Bad Bramstedt geht in Verlängerung, da es noch keine Einigung mit dem Interessenten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster gibt.
Die AOK hat den ehemaligen Verfassungsrichter Winfried Kluth mit einem Rechtsgutachten zu den Zuständigkeiten bei einer Krankenhausreform beauftragt. Das Ergebnis: Bundesweite Leistungsgruppen sind erlaubt.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ex-Bürgermeister von Stuttgart und der ehemaligen Führung des Klinikums Stuttgart unter anderem Betrug, Untreue und Bestechlichkeit vor.
Der Aufsichtsrat will die städtischen Kliniken Köln am Standort Merheim zusammenlegen. Zudem hat er sich für die Schließung der Häuser in Holweide und Riehl ausgesprochen.
Christiane Stehle ist neue Vorstandsvorsitzende an der Universitätsmedizin Rostock. Die Fachärztin war Ende 2022 als neue Ärztliche Vorständin in Rostock angetreten.