Der Marburger Bund ruft seine Mitglieder an den hessischen Universitätskliniken in Gießen-Marburg und Frankfurt zu einem Warnstreik am 4. Februar auf. Hintergrund ist die aktuelle Tarifrunde mit dem Land Hessen und der Goethe-Universität.
Das Darmstädter Klinikum wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) zugelassen. Knapp 100 Kliniken haben bundesweit diese Zulassung.
Der Entwurf für ein Pflegepersonalbemessungsinstrument liegt seit zwei Wochen beim Minister. Das Konzept, das als Gegenentwurf zu den Untergrenzen gezimmert wurde, hat viele Fürsprecher. Der Weg in die Realität ist dennoch steinig. In der druckfrischen Februarausgabe der f&w ist die sogenannte PPR 2.0…
Der Standort Wedel der Regio Kliniken wird geschlossen. Die dort ansässigen Abteilungen sollen im Sommer dieses Jahres an die Standorte Elmshorn und Pinneberg verlegt werden.
Björn Büttner wird neuer Geschäftsführer des St. Marien-Hospitals Borken. Er folgt auf Christoph Bröcker, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Jens Spahn hat den Entwurf für ein Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) in Umlauf gebracht. Darin konkretisiert der Gesundheitsminister den Rahmen für die ab 2021 geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung haben an der Charité einen neuen Angriffspunkt für die Bekämpfung des Mers-Virus identifiziert. Die Wirksamkeit gegen verwandte Coronaviren, wie das derzeit zirkulierende Virus (2019-nCoV), wird noch getestet.
…
Siemens Healthineers hat mit dem kanadischen Krankenhausnetzwerk Hamilton Health Sciences eine strategische Partnerschaft im Umfang von rund 270 Millionen Kanadischen Dollar geschlossen. Die Vereinbarung läuft 15 Jahre, mit der Option auf weitere 10 Jahre.
Christiane Stehle wird ab Mitte März neuer Medizinischer Vorstand des Oldenburger Klinikums. Zusammen mit dem Kaufmännischen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden Rainer Schoppik soll sie die Klinik zukünftig als universitären Maximalversorger aufstellen.
Die Veräußerung der Healthcare-Sparte von Agfa schreitet voran. Die Verhandlungen sind abgeschlossen. Agfa-Chef Christian Einaudo hat derweil seinen Posten geräumt.
Die Krankenkassen in Hessen fördern die Ausbildung an Krankenhäusern im laufenden Jahr mit über 140 Millionen Euro. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahr.
Immer mehr Unternehmen aus der Gesundheitsbranche entscheiden sich für die KlinikRente. Wie das Versorgungswerk in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, haben sich rund 4.400 Unternehmen für die Versorgungslösungen der KlinikRente entschieden, ein Wachstum von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.
…
Mit dem Aktionsprogramm "Landärzte" will das Sozialministerium Baden-Württemberg die ambulante medizinische Versorgung flächendeckend sichern. Zum Start des aktuellen Förderprogramms sollen in den kommenden zwei Jahren jeweils zwei Millionen Euro als Starthilfe für Ärzte im ländlichen Raum investiert…
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (Degemed) hat ein neues Portal mit Qualitäts-Informationen ihrer Mitgliedseinrichtungen gestartet.
Die Private Krankenversicherung (PKV) hat 2019 Zulauf von der GKV bekommen. Insgesamt zählt der PKV-Verband 8,7 Millionen Vollversicherte und hält so, nach Abzug der Sterbefälle, die Zahl vom Vorjahr.
Die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) hat einen Reformvorschlag für die ambulante Honorarordnung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Gebührenordnung der privaten Krankenversicherung (PKV) bei Jens Spahn abgegeben.
…
Gesundheitsminister Jens Spahn plant einen umfangreichen Umbau seines Ministeriums. Teile des Führungspersonals bekommen neue Aufgaben, der Bereich Pflege eine eigene Abteilung.
Die Berliner Uniklinik Charité und die Barmer starten eine Kooperation zur telemedizinischen Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz im Rahmen eines Integrierten Versorgungsvertrags.
Überstunden, fehlendes Personal und Zeitdruck: Immer mehr Ärzte in Kliniken kommen an ihre Grenzen. Das geht der Mitgliederbefragung des Marburger Bundes hervor.
Die geplante Fusion von Klinikum Stadt Soest und Marienkrankenhaus Soest ist gescheitert, nachdem das Bundeskartellamt wettbewerbsrechtliche Bedenken geäußert hat.
Dr. Rolf Zettl wird neuer Kaufmännischer Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB). Er folgt damit auf Marcus Polle, der das Herzzentrum im vergangenen Jahr verlassen hat.
Das neue Jahr bringt für die Psychiatrie und Psychosomatik große Veränderungen mit sich. Welche dies sind und wie sich die Krankenhäuser nun aufstellen müssen, erfahren Sie auf dem DRG-Forum am 19. und 20. März in Berlin.
Karl-Jürgen Lehmann ist seit Anfang dieses Jahres Mitglied des Vorstandes der Vincentius-Diakonissen-Kliniken gAG. Er übernahm den Posten von Jürgen Biscoping, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Eine Mehrheit der Abgeordneten des Bundestags stimmt gegen eine Widerspruchsregelung bei der Organspende. Einen entsprechenden Entwurf hatte einer Gruppe um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) eingebracht.
Die BG-Kliniken finden keinen Käufer für ihr Haus im sächsischen Vogtlandkreis. Seit mehreren Monaten liefen Gespräche mit Interessenten für die BG-Klinik Falkenstein. Doch die sind alle im Sande verlaufen.
Im vergangenen Jahr schrieb das städtische Klinikum Dresden einen Verlust von neun Millionen Euro und auch in diesem Jahr landet die Klinik nicht im grünen Bereich.
Am 4. Februar findet eine neue Verhandlungsrunde zwischen dem Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) statt. Der Bund hat dazu seine Mitglieder in den tarifgebundenen Universitätskliniken zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.
Die seit einem Jahr geltenden Personaluntergrenzen haben zu einer Verschlechterung der stationären Gesundheitsversorgung geführt und sollten zurückgenommen werden. Mit dieser Forderung wendet sich der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) an die Gesundheitspolitik.
…
Die Contilia-Gruppe will ihre Krankenhäuser in den Essener Stadtteilen Altenessen, Stoppenberg und Borbeck wieder verkaufen. Die Standorte des Katholischen Klinikums Essen wurden erst im Mai 2018 von der Krankenhausgruppe übernommen.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat ein neues Gutachten zur stationären Hebammenversorgung in Deutschland veröffentlicht. Demnach gibt es in Geburtskliniken stellenweise, vor allem in Großstädten, erhebliche Versorgungsengpässe.
Im vergangenen Jahr sind beim Sozialgericht Bremen 5.454 Verfahren eingegangen - vor allem wegen Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen um die Vergütung von Krankenhausbehandlungen.
Die Evangelische Stiftung Bethesda als Eigentümerin des Bethesda Krankenhaus Bergedorf und die Agaplesion gAG wollen fusionieren. In den kommenden Monaten sollen die vertraglichen Grundlagen erarbeitet und die erforderlichen Beschlüsse gefasst werden.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Ankündigung des Finanzministers Olaf Scholz, die hohen Haushaltsüberschüsse in die Krankenhäuser zu investieren.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) rechnet für das Jahr 2021 mit höheren Beiträgen für die Versicherten. Grund dafür seien unter anderem neue Gesetze und der demografische Wandel.
Ab dem 1. Januar 2021 müssen die Gesetzlichen Krankenversicherungen allen Mitgliedern eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. Gesundheitsminister Jens Spahn will in den kommenden Wochen ein neues Gesetz zur Ausgestaltung der ePA vorstellen.
Nachdem die Schließung der beiden Standorte der Loreley-Kliniken vorerst abgewendet werden konnte, gibt es Gespräche zur Übernahme mit dem Roten Kreuz.
Ralf Heyder war fast ein Jahrzehnt Geschäftsführer des Verbands der Universitätskliniken (VUD). Seit Anfang des Jahres arbeitet er unter dem neuen Charité-Chef Hajo Kroemer für Europas größte Uniklinik.
Lob von den Kassen, Kritik von den Kliniken: Jens Spahns Pläne für die Reform der ambulanten Notfallversorgung rufen unterschiedliche Reaktionen hervor.
Katharina von Maltzahn ist seit Anfang Januar neue Verwaltungsdirektorin der Dr. Becker Klinik Juliana. Sie folgt auf Gabriele Mietzner-Liebmann, die die Position seit 2011 innehatte.
Sascha Altendorf übernimmt zum 1. Februar die Geschäftsführung im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf. Der 43-Jährige folgt auf Christian Quack.
Das neue Jahr ist noch jung, viele Reformgesetze sind gemacht und Diskussion geführt. Jetzt muss es an die Umsetzung gehen, fordert Gesundheitsökonom Andreas Beivers.
Jens Spahn hat den seit Wochen erwarteten Gesetzentwurf zur Reform der ambulanten Notfallversorgung in Umlauf gebracht. Die DKG brandmarkt das Papier als „Affront“ für Krankenhäuser.
Nach Ansicht des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEVK) führen auch neue gesetzliche Regelungen nicht zum Aus der Leiharbeit in der Pflege. Dieses Personal sei weiter nötig, um Personalschwankungen auszugleichen.
Nach neunjähriger Tätigkeit legt Markus Richter seinen Posten als Geschäftsführer des Neuwerker Krankenhauses nieder. Sein Nachfolger wird Sebastian Baum.
Wie sich kleine Kliniken dank Erfindungsreichtum, Innovationen und cleveren Konzepten am Markt behaupten können, diskutieren Experten auf dem DRG | Reha-Forum 2020.
Seit neun Jahren ist Diana Richter in der Klinikbranche tätig, seit dem 1. Januar ist sie Geschäftsführerin der Hohwaldklinik, die zum Asklepios-Konzern gehört.
Martin Stein ist seit Anfang des Jahres neuer Regionalgeschäftsführer für Ameos West. Zuvor war er Kaufmännischer Geschäftsführer des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein.
Dr. Hans Christian Atzpodien ist seit Anfang des Jahres Geschäftsführer des Klinikums Vest. Er leitet damit die Paracelsus-Klinik Marl und das Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen und löst Peter Hutmacher ab.
Der im vergangenen Jahr geplante Zusammenschluss des Alexianer St. Josefs-Krankenhauses, der Oberklinik und des Evangelischen Zentrums für Altersmedizin verzögert sich.
Der Ministerrat in Rheinland-Pfalz hat eine Verordnung zum Sicherstellungszuschlag beschlossen. Davon können acht Krankenhäuser profitieren, teilt das Gesundheitsministerium mit.
Die Auseinandersetzung um Honoraranreize, die im TSVG zwecks schneller Terminvergabe vereinbart wurden, ist geschlichtet. Unbeantwortet bleibt aber die Frage, welche Stellung kooperativen Strukturen wie MVZ abseits von Sonntagsreden wirklich zugebilligt wird, kritisiert Susanne Müller vom BMVZ.
…
Die neue Richtlinie zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik ist eine Zäsur. Warum sie die Kliniken auf die Barrikaden treibt, lesen Sie in der neuen f&w.
Kai Siekkötter, kaufmännischer Direktor des St.-Josefs-Krankenhauses Hilden und des St.-Josef-Krankenhauses Haan, ist in der Kplus Gruppe befördert worden.
Der Fachkräftemangel stellt die niedersächsischen Krankenhäuser vor eine große Herausforderung. Wie eine Umfrage der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) ergeben hat, haben 94 Prozent der Kliniken Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen.
Seit Februar 2019 ist Willi Wöllner stellvertretender Kaufmännischer Direktor der Mediclin Kliniken Bad Wildungen – nun hat er von Martin Pfeiffer die Leitung der Klinik übernommen.
Thomas Weber ist als neuer Geschäftsführer der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH angetreten. Er folgt auf Dr. Thomas Jendges, der an die Klinikum Bayreuth GmbH gewechselt ist.
Der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Christoph Straub, fordert eine Beteiligung der Krankenkassen an der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser. Im Gegenzug sollen die Kostenträger "ein verbindliches Mitspracherecht" erhalten.
Seit Anfang des Jahres begleitet ein vom Landkreis beauftragtes Beraterunternehmen aus München die Umgestaltung des Klinikums Niederlausitz. Darauf sollen sich Landkreis und der bisherige Geschäftsführer Uwe Böttcher verständigt haben.
Die Künstliche Intelligenz (KI) "DeepMind" von Google hat einer Studie zufolge eine höhere Genauigkeit bei der Früherkennung von Brustkrebs als Radiologen.
Die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) hat zum Jahresbeginn den Betrieb aufgenommen. Der Ausbildungscampus ist eine Kooperation der landeseigenen Krankenhauskonzerne Charité und Vivantes.