Die Medizintechnikbranche scheint sich nach dem Pandemiejahr zu erholen, kämpft aber mit vielen Hemmnissen. Dazu gehören steigende Materialkosten, Lieferengpässe und die EU-Richtlinie für Medizinprodukte.
Die Sana-Geschäftsführerin Julia Disselborg verlässt nach zweieinhalb Jahren auf eigenen Wunsch das Duisburger Unternehmen. Bis eine neue Geschäftsleitung für die Sana Kliniken gefunden ist, übernimmt das Beratungsunternehmen Vicondo Healthcare die Interimsleitung.
…
Die Universitätsmedizin Rostock (UMR) hat im Jahr 2020 ihr Defizit deutlich verringert. In Krankenversorgung sowie Forschung und Lehre weist sie insgesamt ein negatives Ergebnis von 4,9 Millionen Euro aus.
Der Ausschuss für Gesundheit und Kliniken des Ortenaukreises hat der Weiterentwicklung des Krankenhauses zu einem "Zentrum für Gesundheit" zugestimmt. Geplant ist unter anderem eine stationäre geriatrische Rehabilitation mit 60 Betten.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat am Freitag den Grundstein für das neue Forschungszentrum gelegt. Bis 2023 soll der etwa 91 Millionen Euro teure Neubau voraussichtlich fertiggestellt sein.
Klinikfunktionen verbessern, Wege verkürzen und Abläufe vereinfachen – das sind die Ziele der komplexen Sanierung und Modernisierung des Ortenau Klinikums in Lahr. Die Standorte Achern und Offenburg erhalten in den nächsten Jahren Klinikneubauten. Die drei Großbauprojekte sind Teil der „Agenda 2030 –…
Der bisherige Geschäftsführer der Helios Kliniken Volkach und Kronach in Franken, Philipp zu Löwenstein (42), wechselt zur konfessionellen Marienhaus-Gruppe.
Wie zukunftsfähig und digital Krankenhäuser aufgestellt sind, soll das Evaluierungsmodell „DigitalRadar“ messbar machen. Ab 15. Oktober startet der Erhebungszeitraum des Digitalisierungsgrades von deutschen Kliniken. In einer virtuellen Veranstaltung stellten Konsortium und Projektteilnehmer am Freitag…
Dem Großteil der Bevölkerung ist eine flächendecke Krankenhausversorgung wichtiger als die Auswahl zwischen über 100 verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen. Das hat eine Umfrage von Civey im Auftrag des Ärzteverbands VLK ergeben.
Das BfArM hat die vom Gesundheitsministerium geforderten Klarstellungen im OPS-Katalog geliefert. Das Amt ändert mehrere Personalvorgaben, was bei Kliniken für Erleichterung sorgen dürfte.
GKV und DKG sind dabei, den DRG-Katalog für 2022 abzustimmen – und streiten erneut heftig ums Pflegebudget. Laut Kassen sind von den 1,8 Milliarden Euro Mehrkosten 700 Millionen nicht erklärbar. Einigen sich die Kontrahenten nicht, droht eine Ersatzvornahme des Ministeriums.
…
Einstimmig ist Dr. Joachim F. Panek als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte gewählt worden. Der 69-Jährige ist als Vertreter des Kirchenkreises Essen im Aufsichtsrat tätig und folgt auf den Interimsvorsitzenden Jürgen Masling.
Die Zahl der Behandlungsfälle und Operationen in deutschen Krankenhäusern ist im Jahr 2020 um 13 Prozent gesunken. Das entspricht 2,5 Millionen Fällen.
Die Gläubiger stimmen dem Insolvenzplan für das Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf mit einer großen Mehrheit zu. Damit machen sie den Weg für eine neue Eigentümerstruktur frei.
Das Land Niedersachsen fördert mit rund sieben Millionen Euro innovative Digitalisierungsprojekte. Die ersten Förderbescheidempfänger sind die Krankenhäuser der Schwester Euthymia Stiftung in Cloppenburg, Vechta, Lohne und Damme. Mithilfe der Fördergelder soll die Patientensicherheit durch…
Marburger Bund und VKA starten Mitte Oktober ihre Tarifverhandlungen. Die Ärzte fordern 5,5 Prozent mehr Lohn und eine schärfere Begrenzung der Bereitschaftsdienste.
Eine gute Versorgung im Krankenhaus nur durch Mindestvorgaben in der Ausstattung erreichen zu wollen und von Routine durch Mindestfallzahlen auf eine hohe Versorgungsqualität zu schließen, reicht nicht aus. Es braucht einen Qualitätswettbewerb, der beispielsweise durch Qualitäts- und Selektivverträge…
Die Hochwasserkatastrophe Mitte Juli hat die Kliniken in Westdeutschland schwer getroffen. Allein für die vier Krankenhäuser im Ahrtal wird der Wiederaufbau 100 Millionen Euro kosten.
Um die Gesundheitsversorgung im Landkreis Sigmaringen zukunftsfähig aufzustellen, wurde für die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH ein Zukunftskonzept erarbeitet. Dieses sieht die Bündelung der stationären Patientenversorgung am Standort Sigmaringen vor. An den Standorten Pfullendorf und Bad…
Pinneberger Bürgervorsteherin und Bürgermeisterin veröffentlichen eine gemeinsame Erklärung zu den Sana-Plänen, die Regio Kliniken in Pinneberg und Elmshorn für eine Zentralklinik zu schließen. Unterstützung kommt indes aus dem Betriebsrat.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die umstrittene Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik überarbeitet. Bei drohenden finanziellen Sanktionen erhalten die Kliniken ein Jahr Aufschub.
Die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG) und der AOK-Bundesverband fordern in einem gemeinsamen Papier ein Stufenmodell für Krankenhäuser und eine ambulant-stationäre Versorgungsplanung.
Das Saarland hat seine Krankenhausplanung präsentiert. Einige Abteilungen sollen geschlossen werden. In Neunkirchen soll ein neues Krankenhaus gebaut werden.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Vorteile von Remdesivir gegenüber den Therapiealternativen geprüft – und hat teilweise einen Zusatznutzen festgestellt.
Ist das Modellprojekt Templin mit einer Versorgung aus einer Hand gescheitert? Nein, sagt Sana-Vorstand Jens Schick in unserer neuen Podcast-Folge. Es fehle nicht am Willen, aber an den richtigen finanziellen Anreizen.
Im Rahmen der IT-Förderung durch das KHZG müssen Krankenhäuser ab Oktober ihren IT-Reifegrad messen lassen. Nun teilen zwölf Pilothäuser ihre Erfahrungen mit dem neuen Messsystem.
In der Corona-Pandemie hat sich das Krankheitsgeschehen von Kindern und Jugendlichen in den Kliniken deutlich verändert. Das zeigt eine Auswertung der DAK.
Alle blicken gespannt auf den 26. September und das, was danach kommt. In unserer neuen Podcast-Folge berichten wir von den Biersdorfer Krankenhausgesprächen, wo Klinik- und KV-Vertreter erstaunliche Signale der Annäherung sendeten.
Die Uniklinik Bonn hat ein Institut für Medizininformatik gegründet. Prof. Dr. Stephan Jonas, der von der technischen Universität München kommt, hat die Leitung übernommen.
Nach Kritik an den Strukturprüfungen hat das Gesundheitsministerium das BfArM dazu verdonnert, mehrere OPS-Kodes zu erneuern. Der Medizinische Dienst (MDS) warnt nun vor zu niedrigen Anforderungen in den Kodes.
Die Stiftung Kreuznacher Diakonie plant den Verkauf ihres Krankenhauses in Neunkirchen. Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, wollen Kuratorium und Vorstand der Stiftung ein Markterkundungsverfahren einleiten.
Mit einem Positionspapier spricht sich der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) für Veränderungen bei der Krankenhausfinanzierung aus. Neben einer vollumfänglichen Finanzierung der Investitionskosten fordert der Verband auch eine Aufhebung der Sektorengrenzen.
…
Das Gutachten für die Umstrukturierung der Mühlenkreiskliniken liegt vor. Die Gutachter empfehlen dem Kreistag einen großen Umbau des kommunalen Krankenhausunternehmens.
Die 103 gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2021 ein Defizit von 1,9 Milliarden Euro verbucht. Die Kassen fordern 28 Milliarden Euro Bundeszuschüsse, der Gesundheitsminister hält sich vor der Wahl jedoch zurück.
Das kreiseigene Krankenhaus Demmin weist ein Defizit von rund fünf Millionen Euro auf. Das Finanzloch müsse bis zum Jahresende geschlossen werden, so Landrat Heiko Kärger.
In der Corona-Pandemie konnte das Gefühl aufkommen, dass nahezu alle Schwierigkeiten in der Gesundheitsversorgung mit mehr Geld zu lösen wären. Warum das nicht so ist und welche Parallelen es zwischen Olympia und den Kliniken gibt, beschreibt Dr. Matthias Bracht im neuen Orientierungswert.
…
Die hessischen Krankenhäuser wollen mehr ambulant arbeiten. Die Krankenhausgesellschaft wünscht sich zudem auch in ihrem Bundesland Modellprojekte für intersektorale Gesundheitszentren.
Eine Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Wettbewerb von großer Bedeutung für die Qualität der Gesundheitsversorgung ist.
Der „Purpose“ eines Unternehmens, also die Legitimation der eigenen Arbeit und Existenz, wird zunehmend zu einem zentralen Thema in der Wirtschaft. Nur wer die gesellschaftliche Akzeptanz nicht verliert, wird auch künftig seine Produkte und Dienstleistungen verkaufen können, von Investoren und Analysten…
Noch nie war es vor einer Bundestagswahl so schwer ausrechenbar, wer in der Regierung sitzen wird. In der Titelgeschichte hat f&w die Wahlprogramme analysiert und eine Leserumfrage ausgewertet. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf Jens Spahns Amtszeit.
Für das finanziell angeschlagene Hamburger Krankenhaus Groß-Sand hat sich ein Investor gefunden. Wie das Erzbistum Hamburg mitteilte, laufen aktuell Verhandlungsgespräche mit der Immanuel Albertinen Diakonie und der St. Franziskus-Stiftung Münster.
Oksana Prajzel ist kaufmännische Standortleiterin der Helios Klinik Attendorn. Volker Seifarth bleibt der Klinik als Klinikgeschäftsführer weiterhin erhalten.
Im Zuge der neuen Trägerstruktur für die Marienhaus-Gruppe hat die Gesellschafterversammlung eine Neuordnung des Aufsichtsrates der Marienhaus GmbH beschlossen.
Die Existenz vieler Reha-Kliniken ist aufgrund der Corona-Pandemie gefährdet. Mehr Unterstützung durch die Politik fordert daher der Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein e.V. (VPKSH).
Eine Stärkung des Wunsch- und Wahlrechtes, mehr Investitionen in Digitalisierung, einen besseren Zugang zu Leistungen - das fordert Dr. Joachim Ramming, Vorstandsvorsitzender von Mediclin, für den Bereich Rehabilitation von der künftigen Bundesregierung.
Die f&w-Umfrage zur Bundestagswahl zeigt: Weder mit der Arbeit des Ministers noch der Groko sind unsere Leser zufrieden. Auch die Konzepte in den Wahlprogrammen überzeugen nicht.
Um Veränderungen wirklich nachhaltig zu initiieren und aus dem Improvisationschaos herauszukommen, braucht es Handwerkszeug und eine positive Haltung zu Veränderungen, schreibt Martina Oldhafer in ihrem Orientierungswert.